Publikationen
Monographien
(2020) zusammen mit Thieroff, Rolf: Oberflächengrammatischer Wald. Syntaktische Baumschule am Beispiel eines authentischen Textes. Online-Publikationsservice der Universität Würzburg: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft/Universitätsbibliothek. (= Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten (WespA); 21).
URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-205614
URL: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/20561
(Errata zu Staffeldt/Thieroff 2020; Stand: 03.07.2020)
(2018): Gebrauchssemantik von Hand. Korpusbasierte Studien zu somatischen Phraseologismen des Deutschen mit der Konstituente Hand. Tübingen: Stauffenburg. (Inhaltsverzeichnis )
Rezensionen
Antje Heine (2018) : Yearbook of Phraseology 9/1. S. 170-172.
Dmitrij Dobrovolskij/Elenea Krotova (2020) : Deutsch als Fremdsprache. 1/2020. S. 60-62
Ad Foolen (2021) : ZfAL 74/1. S. 143-146.
(2014) zusammen mit Zimmermann, Claudia und Ralf Zimmermann: Würzburger Wald. Syntaktische Baumschule am Beispiel eines authentischen Textes. Tübingen: Stauffenburg. [2., veränderte und korrigierte Auflage (2016)]
- seitengleiche Online-Publikation der ersten Auflage (2014) über den Online-Publikationsservice der Universität Würzburg: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft/Universitätsbibliothek. (= Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten (WespA); 14).
URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-100076
URL: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/10007 - 2., veränderte und korrigierte Auflage (2015) über den Online-Publikationsservice der Universität Würzburg: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft/Universitätsbibliothek. (= Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten (WespA); 14(2)).
URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-119218
URL: https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/11921
- (2010): Einführung in die Phonetik, Phonologie und Graphematik des Deutschen. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. Tübingen: Stauffenburg. (Inhaltsverzeichnis )
Rezensionen
Torsten Leuschner (2011) : Germanistische Mitteilungen. Heft 37/2. S. 93-95.
Muna Pohl (2011) in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Heft 30/2. S. 301-320.
Kerstin Reinke (2012) in: Zielsprache Deutsch. Heft 39/1.
Barbara Vogt (2012) in: Informationen Deutsch als Fremdsprache. Heft 39/2/3.
Brigitte Ganswindt (2012) in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Heft 79/1. S. 116f.
Ursula Hirschfeld (2012) in: Deutsch als Fremdsprache. Heft 49/4. S. 142-143.
Petra Szatmári (2013) in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 18/2. S. 169-170.
(2008): Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. Tübingen: Stauffenburg. - [2. unveränd. Aufl. 2009] (Inhaltsverzeichnis )
Rezensionen
Jens Fleischhauer (2009) in: RoterDorn - Das MedienPortal.
Paul Gévaudan (2009) in: PhiN 50/2009: 44.
Annely Rothkegel (2009) in: Germanistik. Heft 50/1-2. S. 75f.
Jörg Hagemann (2010) in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Heft 29/2. S. 286-289.
Magdalena Pieklarz (2010)
Aufsätze
(2024): Die Statik des Spiels. Ein Gespräch mit ChatGPT. - In:
Meier-Vieracker (Hrsg.): Reingegrätscht. Eine kleine Linguistik des
Fußballs. Tübingen: Narr/Francke/Attempto. S. 115-130.
(2023): ERZÄHLEN und erzählen. - In: Ziem, Alexander (Hrsg.):
Konstruktionsgrammatik VIII. Konstruktionen und Narration. Tübingen:
Stauffenburg. S. 11-53.
(2023): Was ist Akkusativ? Ein Selbstgespräch. - In: Nicolay, Nathalie
und Karsten Schmidt (Hrsg.): Was wär das Verb ohne die -eugung? Noch’n
Gruß und ’ne Verbeugung für Rolf Schöneich zu seinem Eintritt in den
Ruhestand. Universität/UB Osnabrück: osnaDocs. S. 85-93.
(URL ganzer Band: https://doi.org/10.48693/415)
(2022): BEHAUPTEN und behaupten – Reflexivität und der ganze Rest. Sprechakt, Verbverwendung, personale Asymmetrien. In: Busch, Florian, Pepe Droste und Elisa Wessels (Hrsg.): Sprachreflexive Praktiken. Empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Stuttgart: Metzler. S. 75-103.
(URL Aufsatz: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64597-0_4 )
(URL ganzer Band: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64597-0 )
(2022): Von da- und dem her. Äußerungsnachgestellte Konnektoren als Slotbesetzungen einer Phrasem-Konstruktion. – In: Mellado Blanco, Carmen, Fabio Mollica und Elmar Schafroth (Hrsg.): Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik. Phrasem-Konstruktionen monolingual, bilingual und multilingual. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 113-139.
(URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110770209-005/pdf )
(2019): Institutionelle und nicht-institutionelle Sprechakte in der politischen Kommunikation. - In: Burkhardt, Armin (Hrsg.): Handbuch Politische Rhetorik . (= Handbücher Rhetorik; 10). Berlin/Boston: de Gruyter. S. 713-737. (PDF )
(2019): SAT(T?) - Ein Verwirrspiel in drei Akten. - In: Meier, Simon, Lars Bülow, Frank Liedtke. Konstanze Marx und Robert Mroczynski (Hrsg.): 50 Jahre Speech Acts. Bilanz und Perspektiven. Tübingen: Narr/Francke/Attempto. S. 27-53.
(2019) zusammen mit Meier, Simon, Bettina Bock, Konstanze Marx und Robert Mroczynski (Hrsg.): Sprachliche Verfestigung und sprachlich Verfestigtes. Einleitung. – In: Linguistik Online 3/96 . S. 3-7. (PDF )
[zitierbar als Meier/Bock/Marx/Mroczynski/Staffeldt 2019]
(2018): Pragmatischer Standard. - In: Liedtke, Frank und Astrid Tuchen (Hrsg.): Handbuch Pragmatik . Stuttgart: Metzler. S. 223-228. (PDF )
(2018): es in der Hand haben, zu... Bemerkungen zu auch, aber nicht mehr nur semantisch zu erfassenden Bedeutungsaspekten verfestigter sprachlicher Einheiten. - In: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprachliche Verfestigung. Wortverbindungen, Muster, Phrasem-Konstruktionen. (= Studien zur Deutschen Sprache; 79). Narr: Tübingen. S. 137-170.
(2018) zusammen mit Hagemann, Jörg: Pragmatische Analyseperspektiven - die diskursanalytische Sicht. - In: Hagemann, Jörg und Sven Staffeldt (Hrsg.): Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. S. 7-19.
[zitierbar als Hagemann/Staffeldt 2018]
(2018): jetzt verstehen. - In: Engelberg, Stefan, Heidrun Kämper und Petra Storjohann (Hrsg.): Wortschatz: Theorie, Empirie, Dokumentation. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 267-294. (PDF ) (gesamter Band als Open Access hier )
(2018): Über sehr sehr. Beobachtungen zum Vorkommen einer totalen Reduplikation im gesprochenen Deutsch. - In: Filatkina, Natalia und Sören Stumpf (Hrsg.): Konventionalisierung und Variation. Phraseologische und konstruktionsgrammatische Perspektiven. Berlin: Lang. (= Sprache - System und Tätigkeit; 71). S. 179-200. (PDF der PrePrint-Version )
(2018): Ja aber - Korpusbasierte Beobachtungen zu einer pragmatisch beschreibbaren Konstruktion. - In: Ziem, Alexander (Hrsg.): Muster im Sprachgebrauch: Construction Grammar meets Phraseology. Linguistik On line 3/90 . S. 75-113. (PDF )
(2018): Sehr sehr unklar. Auf der Suche nach einer Norm für totale Reduplikation. - In: Albert, Georg und Sabine Diao-Kläger (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg. S. 203-230.
(2018): Bemerkungen zu insofern. Beschreibungsrealitäten in Grammatiken und Verwendungsrealitäten im Sprachgebrauch. – In: Marx, Konstanze und Simon Meier (Hrsg.): Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 205-233.
(URL Aufsatz: https://doi.org/10.1515/9783110770209-005 )
(URL ganzer Band: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110575484/html )
(2017) zusammen mit Sonja Zeman, Wiebke Blanck, Christine Ott und Michael Rödel: Was bedeutet eigentlich erzählen? Linguistische und didaktische Annäherungen an einen schwierigen Begriff. - In: Becker, Anja und Albrecht Hausmann (Hrsg.): Mittelniederdeutsche Literatur. (= Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands 3/64). S. 307-329. (PDF )
[zitierbar als Zeman/Blanck/Ott/Rödel/Staffeldt 2017]
(2017): Begriffliche Annäherung an Phänomene pragmatischer Komplexität. - In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Komplexität - ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg. S. 97-122.
(2017): Wortfeldtheorie. - In: Staffeldt, Sven und Jörg Hagemann (Hrsg.): Semantiktheorien. Lexikalische Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. S.97-149.
(2017) zusammen mit Hagemann, Jörg: Semantische Analyseperspektiven. Eine kurze Einleitung. - In: Staffeldt, Sven und Jörg Hagemann (Hrsg.): Semantiktheorien. Lexikalische Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. S. 7-19.
[zitierbar als: Staffeldt/Hagemann 2017]
(2015): Einheiten des pragmatischen Standards. – In: Dürscheid, Christa und Jan Georg Schneider (Hrsg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin/Boston: de Gruyter. (= HSW 4). S. 326-344. (PDF )
(2014): Silbenstruktur und Silbengrenzen im Deutschen. - In: Germanistik in der Ukraine 9. S. 180-190.
(2014): Äußerungen und die Indizierung ihrer emotionalen Wirkungen. Perfid’s (Perlocutionary Forces Indicating Devices) bzw. Perkams (Perlokutionäre Kräfte anzeigende Mittel) im medial geschriebenen und gesprochenen Deutsch - In: Vaňková, Lenka (Hrsg.): Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg. S. 85-102. (PDF )
(2014): Gebrauchte Finger-Somatismen des Deutschen. – In: Schöpe, Katrin, Renate Belentschikow, Angelika Bergien, Armin Burkhardt und Karin Ebeling (Hrsg.): Pragmantax II. Zum aktuellen Stand der Linguistik und ihrer Teildisziplinen. Akten des 43. Linguistischen Kolloquiums in Magdeburg 2008. Frankfurt a. M.: Lang. S. 97-112.
(2014): Die Sprechakttheorie und Georg von der Gabelentz. - In: Ezawa, Kennosuke, Franz Hundsnurscher und Annemete von Vogel (Hrsg.): Beiträge zur Gabelentz-Forschung. Im Auftrag der Ost-West-Gesellschaft für Sprach- und Kulturforschung e. V., Berlin. Tübingen: Narr. S. 229-238. (PDF )
--> englische Version (2017) in dem Blog "History and Philosophy of the Language Sciences " von James McElvenny et al.: https://hiphilangsci.net/2017/09/06/speech-act-theory-and-georg-von-der-gabelentz/
(2014) zusammen mit Hagemann, Jörg: Syntaktische Analyseperspektiven – ein erster Vergleich. – In: Hagemann, Jörg und Sven Staffeldt (Hrsg.): Syntaxtheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. S. 7-19.
[zitierbar als Hagemann/Staffeldt 2014]
(2014) [2., aktualisierte Auflage (2018)] zusammen mit Zimmermann, Claudia und Ralf Zimmermann: Würzburger syntaktische Analysen. – In: Hagemann, Jörg und Sven Staffeldt (Hrsg.): Syntaxtheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. S. 63-94.
[zitierbar als: Staffeldt/Zimmermann/Zimmermann 2014]
(2014) zusammen mit Hagemann, Jörg: Pragmatische Analyseperspektiven – eine kurze Einleitung. – In: Staffeldt, Sven und Jörg Hagemann (Hrsg.): Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. S. 7-17. (PDF )
[zitierbar als: Staffeldt/Hagemann 2014]
(2014): Sprechakttheoretisch analysieren. – In: Staffeldt, Sven und Jörg Hagemann (Hrsg.): Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. S. 105-148.
(PDF )
(2014) zusammen mit Ott, Christine: Sprechen als kommunikative Ressource. Was die linguistische Pragmatik für den Kompetenzbereich ‚Sprechen‘ zu bieten hat – In: Rödel, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht am Gymnasium – Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Hohengehren: Schneider. (= Thema Sprache – Wissenschaft für den Unterricht). S. 66-83.
[auch veröffentlicht und zugänglich hier:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-210649 ]
[zitierbar als Staffeldt/Ott 2014]
(2013): Knabe, Röslein, Vergewaltigung. Wo bleibt nur der Diskurs? - In: Zeitschrift für Semiotik 3-4/35. S. 517-552. (PDF )
(2013): Entschuldigungsmails - oder: Wie und wo findet man einen pragmatischen Standard? - In: Kratochvílová, Iva und Norbert Richard Rolf (Hrsg.): Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde. Tübingen: Narr. S. 199-218. (PDF )
(2013) zusammen mit Ott, Christinie: In die Irre. Bemerkungen zur Funktion journalistischer Überschriften als Leseanreiz - In: Neuphilologische Mitteilungen 2/114. S. 131-170. (PDF der Pre-Print-Version )
[zitierbar als Ott/Staffeldt 2013]
(2013) zusammen mit Hagemann, Jörg und Wolf Peter Klein: Pragmatischer Standard - Eine Annäherung. - In: Hagemann, Jörg, Wolf Peter Klein und Sven Staffeldt (Hrsg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. S. 1-13. (PDF )
[zitierbar als Hagemann/Klein/Staffeldt 2013]
(2013): Auf dem Weg zum pragmatischen Standard mit Entschuldigungen. - In: Hagemann, Jörg, Wolf Peter Klein und Sven Staffeldt (Hrsg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. S. 85-109. (PDF )
(2012): Wie öffentlich ist die Hand? Über Sinn und Unsinn eines Signifikanztests in der Korpuslinguistik. - In: Studia Germanistica 11. S. 101-110. (PDF )
(2012): (oder) besser gesagt: Funktionen selbstinitiierter Selbstkorrekturen mit besser gesagt in geschriebener Sprache. - In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Sign Culture - Zeichen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 109-140. (PDF )
(2012): Die halbe Wahrheit über Bedeutungen. Ein Lehmhüttengleichnis in 34 Thesen. - In: Fricke, Ellen und Marten Voss (Hrsg.): 68 Zeichen für Roland Posner. Ein semiotisches Mosaik. Tübingen: Stauffenburg. S. 601-604. (PDF )
(2011): Wann rot und wann schwarz gesehen wird. Bemerkungen zur Methode der Analyse phraseologischer Bedeutungen anhand zweier Farbphraseologismen. - In: Groh, Arnold (Hrsg.): Was ist Farbe? Bunte Beiträge aus der Wissenschaft. Berlin: Weidler. S. 123-143. (PDF )
(2011): "Ich liebe dich" sprechakttheoretisch. - In: Freienstein, Jan Claas, Jörg Hagemann und Sven Staffeldt (Hrsg.): Äußern und Bedeuten. Festschrift für Eckard Rolf. Tübingen: Stauffenburg. S. 179-196. (PDF )
(2011): Die phraseologische Konstruktionsfamilie [X Präp Hand Verb]. - In: ZGL 39. S. 188-216. (ZGL Online )
(2011): In der Hand von Konstruktionen. Eine Fallstudie zu bestimmten Phraseologismen mit in ... Hand. - In: Lasch, Alexander und Alexander Ziem (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik III. Aktuelle Fragen und Lösungsansätze. Tübingen: Stauffenburg. S. 131-148. (PDF )
(2011): Wie Sie wissen. Kleines Plädoyer für mehr Pragmatik und mehr Konstruktionen in Grammatiken. - In: Sprachwissenschaft 36, 1/2011. S. 85-112. (PDF )
(2011) zusammen mit Ziem, Alexander: Compositional and embodied meanings of somatisms. A corpus-based approach to phraseologisms. - In: Schönefeld, Doris (Hrsg.): Converging evidence: methodological and theoretical issues for linguistic research. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins. S. 195-219.
[zitierbar als Ziem/Staffeldt 2011]
(2011): Was sieht man, wenn man rot sieht? - In: Ehrhardt, Horst (Hrsg.): Sprache und Kreativität. - Frankfurt am Main [u.a.]: Lang (= Sprache - System und Tätigkeit; 63). S. 241-257.
(2010): Zum Phonemstatus von Schwa im Deutschen - Eine Bestandsaufnahme. - In: Studia Germanistica 7. S. 83-96. (PDF )
(2010): Zur Rolle des Körpers in der phraseologisch gebundenen Sprache. Fingerübungen zur semantischen Teilbarkeit. – In: Korhonen, Jarmo, Wolfgang Mieder, Elisabeth Piirainen und Rosa Piñel (Hrsg.): EUROPHRAS 2008. Beiträge zur internationalen Phraseologiekonferenz vom 13.–16.8.2008 in Helsinki. Online-Veröffentlichung . S. 68-77. (PDF )
(2010): Schwarz sehen - Zur phraseologisch gebundenen Bedeutung einer Farbbezeichnung. - In: Bock, Bettina (Hrsg.): Aspekte der Sprachwissenschaft: Linguistik-Tage Jena. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen e.V. Hamburg: Dr. Kovač. S. 141-155. (PDF )
(2010): Perlokutionäre Kräfte. - In: Henn-Memmesheimer , Beate und Joachim Franz (Hrsg.): Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse. Akten des 41. Linguistischen Kolloquiums in Mannheim 2006. Frankfurt a. M.: Lang. S. 287-299. (PDF )
(2009): Verbalaktion ist Körperaktion. Bemerkungen zur metaphorischen Konzeptualisierung von Sprechakten - In: Studia Germanistica 4. S. 65-80. (PDF )
(2009) zusammen mit Komenda-Earle, Barbara: Deutsch-polnische Fingerübungen. Methode und Praxis vergleichender Bedeutungsbeschreibung von Phraseologismen – In: Lipczuk, Ryszard und Przemyslaw Jackowski (Hrsg.): Sprachkontakte - Sprachstruktur. Entlehnungen - Phraseologismen. Hamburg: Dr. Kovač. S. 151-177. (= Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft 2). (PDF )
[zitierbar als Komenda-Earle/Staffeldt 2009]
(2008) zusammen mit Ziem, Alexander: Körper-Sprache: Zur Motiviertheit von Phraseologismen mit Körperteilbezeichnungen. – In: Sprachwissenschaft 33, 4/2008. S. 455-499. (PDF )
[zitierbar als Staffeldt/Ziem 2008]
Mitherausgeber
(2021) zusammen mit Klein, Wolf Peter (Hrsg.): Zur Geschichte der Fach- und Wissenschaftssprachen. Identität, Differenz, Transfer. Würzburg: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft/Universitätsbibliothek. Online-Publikation über den Online-Publikationsservice der Universität Würzburg: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft/Universitätsbibliothek. (= Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten (WespA); 23).
https://doi.org/10.25972/OPUS-25117
[zitierbar als Klein/Staffeldt 2021]
(2020) zusammen mit Hagemann, Jörg (Hrsg.): Semantiktheorien II. Analysen von Wort- und Satzbedeutungen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. (Inhaltsverzeichnis )
[zitierbar als Hagemann/Staffeldt 2020]
(2019) zusammen mit Meier, Simon, Bettina Bock, Konstanze Marx und Robert Mroczynski (Hrsg.): Sprachliche Verfestigungen und sprachlich Verfestigtes. Linguistik Online 3/96 . Sonderheft
[zitierbar als Meier/Bock/Marx/Mroczynski/Staffeldt 2019]
(2018) zusammen mit Hagemann, Jörg (Hrsg.): Pragmatiktheorien II. Diskursanalysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. (Inhaltsverzeichnis )
Rezensionen
Lucia Schmidt (2020) in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47/2-3. S. 230-234.
(2017) zusammen mit Hagemann, Jörg: Semantiktheorien. Lexikalische Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. (Inhaltsverzeichnis )
[zitierbar als: Staffeldt/Hagemann 2017]
(2016) zusammen mit Klein, Wolf Peter (Hrsg.): Die Kodifizierung der Sprache. Strukturen, Funktionen, Konsequenzen. Online-Publikation über den Online-Publikationsservice der Universität Würzburg: Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft/Universitätsbibliothek. (= Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten (WespA); 17). https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/13808
[zitierbar als Klein/Staffeldt 2016]
(2014) zusammen mit Hagemann, Jörg (Hrsg.): Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. (Inhaltsverzeichnis )
[zitierbar als Staffeldt/Hagemann 2014]
Rezensionen
Gregor Walczak (2014) in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 6/1-2. S. 106-110.
Dörte Grunzig (2014) in: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 15/2014. S. 234-245. (www.gesprachesforschung-ozs.de )
(2014) zusammen mit Hagemann, Jörg (Hrsg.): Syntaxtheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg. (Inhaltsverzeichnis ) [2., aktualisierte Auflage (2018)]
[zitierbar als Hagemann/Staffeldt 2014 bzw. 2. Aufl. 2018]
Rezensionen
Peter Öhl (2015) in: ZRS 7/1-2. S. 19-26.
Maik Walter (2015) in: Germanistik. Heft 55/3-4. S. 489.
(2013) zusammen mit Hagemann, Jörg und Wolf Peter Klein (Hrsg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. (Inhaltsverzeichnis )
[zitierbar als Hagemann/Klein/Staffeldt 2013]
Rezensionen
Anna Havinga (2015) in: The Modern Language Review. 110/2. S. 580f.
(2011) zusammen mit Freienstein, Jan Claas und Jörg Hagemann (Hrsg.): Äußern und Bedeuten. Festschrift für Eckard Rolf. Tübingen: Stauffenburg. (Inhaltsverzeichnis )
[zitierbar als Freienstein/Hagemann/Staffeldt 2011]
Rezensionen
(2018): zu: Schneider, Jan Georg, Judith Butterworth und Nadine Hahn (2018): Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive. Theoretische Grundlagen – Empirie – didaktische Konsequenzen. Tübingen: Stauffenburg. - In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 19/2018. S. 439-448. (www.gespraechsforschung-ozs.de ) (PDF )
(2018): zu: Liedtke, Frank (2016): Moderne Pragmatik. Grundbegriffe und Methoden. Tübingen: Narr/Francke/Attempto. - In: ZfAL 69/1 . S. 143-153. (PDF der ZfAL )
(2015): zu: Rolf, Eckard (2013): Inferentielle Pragmatik. Zur Theorie der Sprecher-Bedeutung. Berlin: Schmidt. - In: ZfAL 62/1 . S. 156-153. (PDF der ZfAL )
(2013): zu: Bücker, Jörg (2012): Sprachhandeln und Sprachwissen. Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition. Berlin/Boston: de Gruyter. - In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 14/2013. S. 200-206. (www.gespraechsforschung-ozs.de ) (PDF )
(2012): zu: Erhardt, Claus und Hans Jürgen Heringer (2011): Pragmatik. Paderborn: Fink/UTB. - in: ZDL 2/29. S. 205-207.
(2012): zu: Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York: de Gruyter. - In: Studia Germanistica 11. S. 145-149. (PDF )
(2012): zu: Erhardt, Claus und Hans Jürgen Heringer (2011): Pragmatik. Paderborn: Fink/UTB. - in: ZDL 2/29. S. 205-207.
(2012): zu: Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York: de Gruyter. - In: Studia Germanistica 11. S. 145-149. (PDF )
(2012): zu: Hümmer, Christiane (2009): Synonymie bei phraseologischen Einheiten. Eine korpusbasierte Untersuchung. Frankfurt a. M.: Lang. - In: Studia Germanistica 10. S. 131-134.
(2010): zu: Ziem, Alexander (2008). Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz. Berlin & New York: de Gruyter. – In: ZS 29/2. S. 302-307.
(2009): zu: Harras, Gisela/ Proost, Kristel/ Winkler, Edeltraud (2007): Handbuch deutscher Kommunikationsverben. Teil 2: Lexikalische Strukturen. Berlin/New York: de Gruyter. – In: ZfAL. 51. S. 119-128.
(2009): Fehlerlese. Eine ausnahmsweise durch und durch polemische Rezension zu Philippi, Jule (2008): Einführung in die generative Grammatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (=Studienbücher zur Linguistik; 12). - In: Studia Germanistica 5. S. 169-174. (PDF )
(2007): zu: Krieg, Ulrike (2005): Wortbildungsstrategien in der Werbung. Zur Funktion und Struktur von Wortneubildungen in Printanzeigen. Hamburg: Buske. (=Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft 18) (zugl. Phil. Diss. Passau) - In: ZfAL 47. S. 167-171.
(2007): zu: Knirsch, Rainer (2005): 'Sprechen Sie nach dem Piep'. Kommunikation über Anrufbeantworter. Eine gesprächsanalytische Untersuchung. Tübingen: Niemeyer. (=RGL 260) (zugl. Phil. Diss. Göttingen) - In: ZfAL 46. S. 103-107.
(2005): zu: Harras, Gisela/Winkler, Edeltraud/Erb, Sabine/Proost, Kristel (2004): Handbuch deutscher Kommunikationsverben. Teil 1: Wörterbuch. Berlin/New York: de Gruyter. - In: ZfAL 43. S. 125-133.
(2005): zu: Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer. - In: ZfAL 42. S. 103-109.
Verschiedenes
Lehrskripte und Dossiers
(2014): Kurzdossier zur Verständnisfrage hinsichtlich der Unterscheidung von paradigmatisch vs. syntagmatisch bei Ferdinand de Saussure und bei Roman Jakobson. (PDF )
(2015): Interlineare Präsentation fremdsprachlich-kontrastiver Beispiele in wissenschaftlichen Arbeiten. (PDF )
(2015): Topologische Felder. (PDF )
(2015/17): Korpusbasierte Beobachtungen zu entlang. Eine Modellstudie. (PDF )
Einträge
(2016): Durchsicht, Überarbeitung und Neufassung von über 80 Einträgen im "Metzler Lexikon Sprache" für die 5. Auflage des Lexikons
Anmerkung zu dem Eintrag "Feldgliederung" auf S. 198 unten und 199 oben: Da ist mir - wohl durch Vermischung mehrerer textueller Ausgangsvarianten bei der Produktion dieses Eintrags - ein Fehler unterlaufen. Es gibt natürlich keine Verberstsätze, bei denen das VF durch ein w-Wort besetzt wäre, denn das sind dann ja klarerweise V2-Sätze. In den Beispielanalysen ist alles richtig, nur bezogen sich die Beispiele in einer früheren Textversion nicht auf die Verberststellung, sondern auf verschiedene Frageformen. Es müsste also "entweder" ebenso gestrichen werden, wie der durch "od." eingeleitete Rest des Satzes auf S. 198f. Und im Folgesatz kann weiter zweimal "VL-S" durch "V1-S" ergänzt werden (oder ersetzt, wenn man Belege des Typs die Frau, die wo ich getroffen hab als Argument dafür akzeptiert, dass das Relativpronomen das VF besetzt, denn in der LSK ist hier ja der Relativsubjunktor wo - i.Ü. ist das Relativpronomen selbst ja Satzglied des Relativsatzes, den es einleitet, und als solches ohnenhin in einem Feld (und nicht in der Klammer) zu verorten).
(2023): Durchsicht, Überarbeitung und Neufassung von über 80 Einträgen im "Metzler Lexikon Sprache" für die 6. Auflage des Lexikons
Für Hausarbeiten
Benotungssystem (Beispiel-PDF )
Bewertungskriterien (PDF )
Stylesheet (PDF )
Muster (PDF )