Publikationen
Monografie
(2013): "Blindes Schreiben" im Dienste der DDR-Staatssicherheit. Eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten der inoffiziellen Mitarbeiter (= Reihe Sprache - Politik - Gesellschaft, Band 9). Bremen.
Rezension: Helmut Müller-Enbergs, in: H-Soz-u-Kult, 28.04.2014,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-068
Rezension: Thomas Niehr, in: Germanistik, Band 55, Heft 3-4/2014
Herausgeberschaften
Hrsg., zusammen mit Ulla Fix und Steffen Pappert (2011): Politische Wechsel - Sprachliche Umbrüche. Berlin.
Hrsg., zusammen mit Björn Dumont (2006): Stadt und Text. Leipzig.
Hrsg., zusammen mit Björn Dumont und Nicole Groß (2006): Sprachbiographien. Interviews und Analysen. Leipzig.
Aufsätze und Handbuchartikel
(i. E.) Barrierefreie Kommunikation als Voraussetzung und Mittel für die Partizipation benachteiligter Zielgruppen. Ein (polito-)linguistischer Blick auf Probleme und Potenziale von "Leichter" und "einfacher Sprache". In: Vogel, Friedemann/Knobloch, Clemens (Hrsg.): Sprache und Demokratie. Themeheft auf Linguistik Online.
(i. Vorb.) Beratungs- und Parteitagsrede. In: Burkhardt, Armin (Hrsg.): Handbuch der politischen Rhetorik. Berlin/Boston.
(i. Vorb, zusammen mit Gerd Antos) Öffentlichkeit – Laien – Experten: Möglichkeiten und Grenzen einer Delimitation sozialer Domänen und Akteursgruppen. In: Gerd Antos/Thomas Niehr/Jürgen Spitzmüller (Hrsg.): Sprache im Urteil der Öffentlichkeit (=Handbücher Sprachwissen, Bd. 10). Berlin/Boston.
(i. Dr.) Diskurslinguistik und Grounded-Theory-Methodologie. In: Ingo H. Warnke (Hrsg.): Diskurs (= Handbücher Sprachwissen, Bd. 6). Berlin/Boston.
(i. Dr.) Sprachhandlungen. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politik. Bremen.
(2015) Leichte Texte schreiben. Zur Wirksamkeit von Regellisten Leichter Sprache in verschiedenen Kommunikationsbereichen und im WWW. In: trans-kom.eu. URL: http://www.trans-kom.eu/bd08nr01/trans-kom_08_01_04_Bock_Leichte_Texte.20150717.pdf
(2015) Anschluss ermöglichen und die Vermittlungsaufgabe ernst nehmen - 5 Thesen zur Leichten Sprache. In: Didaktik Deutsch, Heft 38, 9-17.
(2015) Anschluss ermöglichen und die Vermittlungsaufgabe ernst nehmen - 3 weitere Thesen zur Leichten Sprache. Ergänzende Online-Publikation zum Debattenbeitrag in Didaktik Deutsch, Heft 38/2015.
Bock Bildungssprache vs. Leichte Sprache 3 weitere Thesen.pdf
(41,7 KB) vom 21.05.2015
(2014) "Leichte Sprache". Abgrenzung, Beschreibung und Problemstellungen aus linguistischer Sicht. In: Susanne J. Jekat/Heike Elisabeth Jüngst/Klaus Schubert/Claudia Villiger (Hrsg.): Sprache barrierefrei gestalten. Perspektiven aus der Angewandten Linguistik. Berlin, 17-52.
Bock 2014 Leichte Sprache.pdf
(1,2 MB) vom 24.05.2015
- Sammelband: Sprache barrierefrei gestalten. Perspektiven aus der Angewandten Linguistik. Berlin: Frank und Timme.
(2015) Sozialwissenschaftliche Methoden in diskurslinguistischen Analysen. Am Beispiel eines Korpus aus Texten von inoffiziellen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit. In: Kämper, Heidrun/Ingo Warnke (Hrsg.): Diskurs – interdisziplinär. Berlin.
(2014), zusammen mit Ulla Fix und Sophia Schleichardt: Täuschung vs. Selbsttäuschung. In: Gerd Antos/Ulla Fix/Bettina Radeiski (Hrsg.): Rhetorik der Selbsttäuschung. Berlin.
(2013) (Echter) Lagerwahlkampf? Quantitative und qualitative Aspekt der Wahlkampfsprache Der Linken. In: aptum. Themenheft Wahlkampfsprache. Heft 3/2013.
(2013) Verschwundene Wörter? Begriffe des DDR-Sozialismus und des Geheimwortschatzes der Staatssicherheit nach 1989/90. In: Hajo Diekmannshenke/Thomas Niehr (Hrsg.): Öffentliche Wörter. Hannover.
(2013) Diskursive Exklusion und „blindes“ Schreiben: Am Beispiel des DDR-Geheimdienstes. In: Matthias Ballod/Tilo Weber (Hrsg.): Autarke Kommunikation.
(2013) Akteursbezogene Diskurslinguistik in der Anwendung: Der Kommunikationsraum der inoffiziellen Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit. In: Kersten Sven Roth/Carmen Spiegel (Hrsg.): Perspektiven einer angewandten Diskurslinguistik. Berlin.
(2011) „Bringen Sie bitte ihre Eigenbemühungen mit“ – Zur schriftlichen Kommunikation der Arbeitsagentur mit Arbeitslosen. In: aptum. Heft 3/2010, 193-213
aptum 3, 2010 Bock_final.pdf
(269,8 KB) vom 29.04.2015
(2011) „Kommunikationsraum“ MfS und die Texte der inoffiziellen Mitarbeiter. In: Dies./ Ulla Fix/ Steffen Pappert (Hrsg.): Politische Wechsel – sprachliche Umbrüche. Berlin, 195-219.
(2010) Sprechen und Schweigen vor und nach der Wende. Analyse eines sprachbiografischen Interviews. In: Cahiers d’Études Germaniques. Heft 58/ 2010, 159-174.
(2006): Die Ordnung des Diskurses und die Rolle des Schweigens in der DDR. In: Dies./Björn Dumont/Nicole Groß (Hrsg.): Sprachbiographien. Interviews und Analysen. Leipzig, 39-54.