Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monographien

Herausgeberschaften

Sammelbände

  • Astrid Bauereisen, Stephan Pabst, Achim Vesper (Hg.): Kunst und Wissen. Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, Würzburg 2008
  • Stephan Pabst (Hg.): Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, Berlin/New York 2011
  • Peter Braun, Stephan Pabst (Hg.): Hilbigs Bilder. Bilder und Bildpoetik bei Wolfgang Hilbig, Göttingen 2013
  • Stephan Pabst, Johanna Bohley (Hg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers, Berlin 2018
  • Stephan Pabst, Sylvie Arlaud, Bernard Banoun, Bénédicte Terrisse (Hg.): Hilbig und die (ganze) Moderne, Berlin 2021
  • Sylvie Arlaud, Bernard Banoun, Bénédicte Terrisse, Stephan Pabst (Hg.): ‚Traumbuch der Moderne‘. Zu Wolfgang Hilbigs Lyrik, Berlin 2021
  • Stephan Pabst/ Jan Röhnert (Hg.): In der Landschaft, mit anderen Augen. Essays zum Werk Hanns Cibulkas, Halle 2022
  • Stephan Pabst (Hg.), Buchenwald. Zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers, Berlin/Boston 2023; https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110770179/html?lang=de   

Zeitschriften

  • Matthias Buschmeier, Stephan Pabst (Hg.): Sprache und Literatur 103/2009 [Themenheft: Religion – Sprache – Literatur]
  • Torsten Hoffmann, Stephan Pabst (Hg.): The Germanic Review 91/2016 [Themenheft: Literarische Interviews]
  • Andrea Jäger/ Stephan Pabst (Hg.): Reportageliteratur in der DDR ( = Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 18.1 und 2/ 2023

Reihenherausgeberschaft

  • Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, begründet von Carsten Gansel und Hermann Korte, hg. v. Carsten Gansel und Stephan Pabst, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht

Aufsätze

Zeitschriften

  • Ein „märchenhaftes Känguruh“. Physiognomik und Poetologie in E.T.A. Hoffmanns Des Vetters Eckfenster, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantikforschung 2004, S. 109-128
  • Negative Metaphorologie: Jean Pauls ‚andere Welt‘, in: Sprache und Literatur 103/2009. S. 62-76
  • Mythologie moderner Autorschaft: Kaspar Hauser nach Paul Verlaine und Georg Trakl, in: Germanisch-Romani­sche Monatsschrift 59.2/ 2009, S. 281-307
  • Das Bild der Idylle. Goethes Kritik an Salomon Geßners Poetik der Idylle, in: Goethe-Jahrbuch 128/2010, S. 13-24
  • Eskapismus und Innovation. Zur Jean Paul-Rezeption in der DDR-Literatur der 60er und 70er Jahre, in: Jahrbuch der Jean Paul-Gesellschaft 2013, S. 185-204
  • Zerstreute Autorschaft. Anonymität als Autorisierungsfunktion Grimmscher Märchen, in: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 54.1/2014, S. 135-152
  • Interview-Literatur. Tom Kummers Fake-Interviews und die Folgen, in: The Germanic Review 91/ 2016, S. 41-60, https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/00168890.2016.1133955   
  • Einleitung: Literarische Interviews (zusammen mit Torsten Hoffmann), in: The Germanic Review 91/ 2016, S. 1-6
  • Post-Communist Irony: Bertolt Brechts Stories of Mr. Keuner in Heiner Müller’s Interviews, in: International Brecht Yearbook 44/2019, S. 178-200
  • Das Kind, der Schelm, der Ostdeutsche. Ingo Schulzes Kapitalismuskritik, in: Das Argument 332/2019, S. 264-269
  • Ost-Moderne Halle Neustadt? Über einen Beitrag der Architekturgeschichte zur Literaturgeschichte der DDR, erscheint in: Zeitschrift für Germanistik Heft 1/2020, S. 112-133
  • Disenfranchised Narratives. Slavoj Žižek reads Jorge Semprún, in: Holocaust Studies 2020, DOI: 10.1080/17504902.2020.1769370   , S. 1-16
  • Gegenwart und Methode. Überlegungen zu einer Methodik der Gegenwartsliteratur-Literaturwissenschaft, in: Mitteilungen des Germanistenverbandes 67.3/2020, S. 226-243
  • Text-Effekte der Vermarktung: Über Ferdinand von Schirachs ‚Trilogie‘ „Verbrechen“, „Schuld“, „Strafe“, in: Études Germaniques 75.4/2020, S. 691-709
  • Unort/Utopie. Halle-Neustadt und seine Literatur, in: Jahrbuch für hallesche Stadtgeschichte 2021, S. 241-281
  • Die Metaphysik der Bundesrepublik. Erinnerungen an die Bundesrepublik in den Romanen Andreas Maiers, Jan Brandts und Frank Witzels, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 2/2022, S. 231-260
  • Hunter S. Thompson in ‚Oberhavel‘: Moritz von Uslars teilnehmende Beobachtung „Deutschboden“, in: Text und Kritik („Literarischer Journalismus. Der deutschsprachige New Journalism in der Gegenwartsliteratur“, hg. v. Erika Thomalla) 2022, S. 190-202
  • Des positions de la critique. La critique du capitalisme dans la littérature contemporaine de langue allemande, in: Revue Germanique International 37/ 2023, S. 58-74, https://journals.openedition.org/rgi/3665   
  • Heteronomie als Programm. Reportage-Literatur in der DDR, in: Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 18.1 und 2/ 2023, S. 75-110

Sammelpublikationen

  • Der anonyme Rezensent und das hypothetische Publikum. Zum Öffentlichkeitsverständ­nis der Allgemeinen Literatur-Zeitung, in: Organisation der Kritik. Die Allgemeine Literatur-Zeitung in Jena, hg. v. Stefan Matuschek, Heidelberg 2004, S. 23-54
  • Vollständigkeit und Totalität. Die Allgemeine Literatur-Zeitung und die Ordnung des Wis­sens um 1800, in: Organisation der Kritik. Die Allgemeine Literatur-Zeitung, hg. v. Stefan Matuschek, Heidelberg 2004, S. 55-76
  • Fremde Wirklichkeit, vertraute Fiktion. Die Gattungstradition der Idylle und die Ressour­cen des Eigenen im 18. Jahrhundert, in: Fremde Figuren. Alterisierung in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800, hg. v. Monika Sproll, Alexandra Böhm, Würzburg 2008, S. 141-156
  • Hilbig/Odysseus. Lyrik als paradoxe Mythologie, in: Lyrik der Nachkriegszeit zwischen Polyphonie und Authentizität, hg. v. Jan Röhnert, Jan Urbich, Heidelberg 2008, S. 269-283
  • ‚Herr Gedruckt‘: Fingierte Autorschaft als Funktion der Wissensorganisation in Jean Pauls Leben Fibels, in: Kunst und Wissen, Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. Astrid Bauereisen, Stephan Pabst, Achim Vesper, Würzburg 2008, S. 237-256
  • Kunst und Wissen. Einleitung (gem. mit Astrid Bauereisen, Achim Vesper), in: Kunst und Wissen, Ästhetik und Erkenntnistheorie im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. Astrid Bauereisen, Stephan Pabst, Achim Vesper, Würzburg 2008, S. 9-25
  • Werthers Ossian. Zur Aporetik des Authentischen, in: Leib-Seele/ Geist-Buchstabe. Dua­lismus in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900, hg. v. Markus Dauss, Ralf Haekel, Würzburg 2009, S. 121-145
  • Physiognomik zwischen Anthropologie und Ästhetik. Kants Auseinandersetzung mit der Physiognomik in der Anthropologie in pragmatischer Hinsicht und in der Kritik der Urteilskraft, in: Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kantkongresses, hg. v. Valerio Rhoden u.a., Bd. 5, Berlin/New York: de Gruyter 2009, S. 53-65
  • Fortgesetzte Gewalt. Die Wiederkehr der DDR in Reinhard Jirgls Erzählung der Bundesre­publik, in: Demokratie im Schatten der Gewalt. Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg, hg. v. Daniel Fulda, Dagmar Herzog, Stefan-Ludwig Hoffmann, Till v. Rahden, Göttingen: Wallstein-Verlag 2010, S. 313-335.
  • Hoffmann macht sich einen Namen. Eine Geschichte der Titelblätter E.T.A. Hoffmanns, in: Schriftstellerischer Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte, hg. v. Christoph Jürgensen, Gerhard Kaiser, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2011, S. 175-198
  • Anonymität und Autorschaft. Ein Problemaufriss, in: Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, hg. v. Stephan Pabst, Berlin/Boston: de Gruyter 2011, S. 1-34
  • Schamlose Beobachtung. Über den Zusammenhang von Beobachtung und Anonymität in Lavaters Geheimem Tagebuch eines Beobachters Seiner Selbst, in: Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit, hg. v. Stephan Pabst, Berlin/Boston: de Gruyter 2011, S. 177-204
  • Text-Theater. Die Form der frühen Prosa Reinhard Jirgls, in: Text und Kritik [Themenheft Reinhard Jirgl], hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Thomas Combrink, München 2011, S. 25-37
  • Karl Valentins Tod. Vom Scheitern der Komik an der Wirklichkeit nach 1945 [zusammen mit Anja Oesterhelt], in: Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur, hg. v. Günter Butzer, Joachim Jacob, München: Wilhelm Fink Verlag 2012, S. 281-304
  • Kultur der Kopie. Antike im Zeitalter ihrer Reproduzierbarkeit, in: Weimarer Klassik – Kultur des Sinnlichen, hg. v. Sebastian Böhmer, Christiane Holm, Thorsten Valk, Weimar: Böhlau Verlag 2012, S. 132-141
  • Wissenschaft, Theologie, Öffentlichkeitspolitik. Lavaters Physiognomik im Sturm und Drang, in: Sturm und Drang – Epochen, Autoren, Werke, hg. v. Matthias Buschmeier, Kai Kauffmann, Darmstadt: WBG 2013, S. 85-103
  • Hilbig am Meer, in: Hilbigs Bilder. Bilder und Bildpoetik bei Wolfgang Hilbig, hg. v. Peter Braun, Stephan Pabst, Göttingen: Wallstein-Verlag 2013, S. 154-168
  • ‚Leere Signifikanz‘. Wolfgang Hilbigs Kritik des Poststrukturalismus, in: »Ich« de Wolfgang Hilbig. Littérature, identité et faux-semblants, hg. v. Frédéric Teinturier, Bénédicte Terrisse, Paris 2013, S. 123-141
  • Roman und Reflexion. Wolfgang Hilbigs Arbeit am Text – „Eine Übertragung“, in: DDR-Literatur. Eine Archivexpedition, hg. v. Ulrich v. Bülow, Sabine Wolf, Berlin: Ch. Links-Verlag 2014, S. 267-278
  • Der sowjetische ‚Goethe‘. Walter Benjamins ‚Goethe‘-Artikel für die Große sowjetische Enzyklopädie, in: Benjamins Wahlverwandtschaften. Zur Kritik einer programmatischen Interpretation, hg. v. Helmut Hühn, Uwe Steiner, Jan Urbich, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2015, S. 356-379
  • Kulturpolitik. Stephan Hermlins „Deutsches Lesebuch“, in: Reclam-Verlagsgeschichte 1945-1990 und kommentierte Chronologie 1945-2006, hg. v. Ingrid Sonntag, Stuttgart 2016, S. 419-433
  • Materialästhetik als Rezeptionsform: Das mediale Nachleben Heiner Müllers, in: Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers, hg. v. Johanna Bohley, Stephan Pabst, Berlin 2018, S. 11-43
  • ‚Der Rest ist Lyrik‘. Grünbeins Gedichte nach Müllers Dramen, in: Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers, hg. v. Johanna Bohley, Stephan Pabst, Berlin 2018, S. 435-452
  • Landschaft des Vergessens: Über die Poetik Lutz Seilers, in: Zwischen Wildnis und Park. Bilder und Konzepte der Landschaft von der Goethezeit bis zur Gegenwart, hg. v. Jan Röhnert/ Jan Urbich, Jena 2019, S. 207-219 [überarbeitete Fassung des Beitrags Landscapes of Oblivion: Lutz Seiler’s Poetics, in: Poems and Places, hg. v. Josef Hrdlika, Matouš Jaluška, Michal Špína, Prag 2016, S. 178-190]
  • Kritik der Zeichen. Aufklärung und Bildbewusstsein bei Lessing, Kant und Lichtenberg, in: Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert, hg. v. Daniel Fulda, Halle/S. 2020, S. 231-245
  • Eine Rezeptionsgeschichte des Vergessens: Sergej Tretjakows Poetik der Operationalität in Deutschland, in: 1917-2017 / Deutschland ~ Russland. Topographien einer literarischen Beziehungs-Geschichte, hg. v. Carsten Gansel/ Caroline Roeder/ Marcel Lepper, Berlin 2020, S. 93-143
  • Diskursticket ‚Generation‘. Jana Hensel und die      Dritte Generation Ost, in: Generationalität – Gesellschaft – Geschichte in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 bis zur Gegenwart, hg. v. Norman Ächtler, Mike Porath, Berlin 2020, S. 323-340
  • Kommunistische Kontrafaktur. Bruno Apitz’ ‚Nackt unter Wölfen‘ nach Erich Maria Remarques ‚Der Funke Leben‘, in: Lagerliteratur – Texte aus den Konzentrationslagern und Ghettos, hg. v. Joanna Bednarska, Saskia Fischer, Mareike Gronich, Anna Wilk, Frankfurt a. M. 2021, S. 41-68
  • Wolfgang Hilbig und Arthur Rimbaud, in: Hilbigs Lyrik, ein «Traumbuch der Moderne»?, hg. v. Sylvie Arlaud, Bernard Banoun, Bénédicte Terrisse, Berlin 2021, S. 146-157
  • Der Holocaust als Begründung der modernen Literatur bei Theodor W. Adorno und Wolfgang Hilbig, in: Wolfgang Hilbig und die (ganze) Moderne, hg. v. Stephan Pabst, Berlin 2021, S. 217-240
  • Einleitung, in: Wolfgang Hilbig und die (ganze) Moderne, hg. v. Stephan Pabst, Berlin 2021, S. 7-15
  • Eine Ethik des unzuverlässigen Erzählens: Fred Wanders „Der siebente Brunnen“, in: Unzuverlässiges Erzählen – Deutschsprachige Nachkriegsliteratur, hg. v. Matthias Aumüller, Tom Kindt, Berlin/ Boston 2021, S. 205-225
  • Genehmigung und Kritik. Hanns Cibulka in der DDR, in: In der Landschaft, mit anderen Augen: Hanns Cilbulka, hg. v. Stephan Pabst, Jan Röhnert, Halle 2022, S. 136-161
  • Buchenwald. A European Text History, in: Buchenwald. Zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers, hg. v. Stephan Pabst, Berlin/ Boston 2023, S. 1-26; https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110770179/html?lang=de   
  • Eine deutsche Dreyfusiade? Ernst von Salomons „Das Schicksal des A.D.“, in: Buchenwald. Zur europäischen Textgeschichte eines  Konzentrationslagers, hg. v. Stephan Pabst, Berlin/ Boston 2023, S. 419-450; https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110770179/html?lang=de   

Lexikon-/ Handbuchartikel

  • Metzler Literatur Lexikon, begr. v. G. und I. Schweikle, 3., vollst. neu  bearbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. D. Burdorf/ Chr. Fasbender/ B. Moennighoff, Stuttgart 2007
    • Alternative Literatur
    • Physiognomik
  • Metzler Lexikon DDR-Literatur, hg. v. Michael Hoff­mann/ Michael Opitz, Stuttgart 2009
    • „außer der reihe“
    • Georg  Lukács
    • Romantik-Rezeption in der DDR
  • „Lektüre, 2. März 1776“, in: Rolf Dieter Brinkmann-Handbuch, hg. v. Gunter Geduldig, Jan Röhnert, 2 Bde., Berlin/ New York: de Gruyter 2012, S. 598-605
  • E.T.A. Hoffmann und die Physiognomik, in: E.T.A. Hoffmann-Handbuch, hg. v. Christine Lubkoll/ Harald Neumayer, Stuttgart 2015, S. 302-304
  • Antikerezeption  in der Physiognomik des 18. Jahrhunderts, in: Der Neue Pauly, Supplementband 13: Aufklärung – Klassizismus – Romantik. Lexikon zur Antikerezeption, hg. v. Joachim Jacob/ Johannes Süßmann, Stuttgart 2018, Sp. 686-694
  • (zusammen mit Niels Penke) Kollektive Autorschaft, in: Handbuch Autorschaft, hg. v. Michael Wetzel, erscheint Berlin/ Boston 2020

Literaturdidaktik

  • (zusammen mit Juliane Köster): Format mit doppelter Botschaft. Materialgestütztes Schreiben in der Sekundarstufe II, in: Didaktik Deutsch 43/2017, S. 12-19

Rezensionen

a)      Literaturwissenschaft

  • Hans Richard Brittnacher, Ästhetik des Horrors, Frankfurt a. M., in: Zeitschrift für Germa­nistik 7/1997, Heft 1, S. 196-198
  • Maximilian Bergengruen, Schöne Seelen, groteske Körper. Jean Pauls ästhetische Dy­namisierung der Anthropologie, Hamburg 2002, in: IASLonline [17.6.2004]
  • Authentizität nach Adorno?, Susanne Knaller/ Harro Müller (Hrsg.): Authentizität. Diskus­sion eines ästhetischen Begriffs, München 2006, in: IASLonline [25.10. 2006]
  • Paul Fleming, The Pleasures of Abandonment. Jean Paul and the Life of Humour, Würzburg 2006, in: Modern Language Notes 123/2008, S. 676-678
  • Wende-Literatur-Realismus. Kerstin E. Reimanns Studie über die ‚Wende’ in der (ost)deutschen Literatur, Kerstin E. Reimann: Schreiben nach der Wende – Wende im Schreiben? Literarische Reflexionen nach 1989/90, Würzburg 2008, in: IASLonline [6.3. 2011]
  • Katrin Löffler: Systemumbruch und Lebensgeschichte. Identitätskonstruktion in autobiographischen Texten ostdeutscher Autoren. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2015. 439 S., in: Germanistik 58.1-2/2017, S. 3101
  • Susanne Bach, Wende-Generation/ Generationen-Wende. Literarische Lebenswelten vor dem Horizont der Wiedervereinigung, Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2017, in: Archiv für das Studium der neuen Sprachen und Literaturen 170.2/2018, S. 422-426
  • Stefan Elit, Von Heroen und Individuen. Sozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film, transcript: Bielefeld 2017, in: Arbitrium 37.2/ 2019, S. 257-262
  • Rereading East Germany. The Literature and Film of the GDR, ed. by Karen Leeder, in: Germanistik 2019
  • Wolfgang Hilbig, Wolfgang Hilbig, Werke. Bd. 7: Essays – Reden – Interviews. Hg. von Jörg Bong, Jürgen Hosemann, Oliver Vogel in Zusammenarbeit mit Volker Hanisch und einem Nachwort von Wilhelm Bartsch. S. Fischer, Frankfurt/M. 2021. 768 S., € 34,–, in:  arbitrium 41.1/2022, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arb-2023-0020/html   
  • Gerrit-Jan Berendse: Surrealismus in der DDR. Kampfansage an den sozialistischen Realismus in der ostdeutschen Literatur 1945–1990, Göttingen 2022, 232 S., in: Weimarer Beiträge 69.1/2023, S. 58-60.

b) Literaturkritik

  • Architektur einer Beziehung - Hens, Gregor: Himmelssturz. Roman, in: Der Tagesspiegel 13.10. 2002
  • Sechs Paar graue Strümpfe, Größe 6 ½ - Ernst Bloch-Wieland Herzfelde. „Wir haben un­ser Leben wieder vor uns“ Briefwechsel 1938-1949, hg. v. Jürgen Jahn. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/ M. 2001, in: Der Tagesspiegel 27. 5. 2002
  • Die Gemeinheit des Becherlings - Susanne Riedel: Die Endlichkeit des Lichts. Roman. Berlin Verlag, Berlin 2001, in: Der Tagesspiegel 27. 11. 2001
  • Ein Sohn Namens Siegfried - Harry Mulisch: Siegfried. Eine schwarze Idylle. Hanser, München 2001, in: Der Tagesspiegel 16.10. 2001
  • Und der Mond ist an allem schuld - Richard Swartz: Ein Haus in Istrien. Roman, Carl Han­ser Verlag, München 2001, in: Der Tagesspiegel 21.7. 2001
  • Auswege überflüssig - Norbert Zähringer: SO. Roman. Alexander Fest Verlag, Berlin 2001, in: Der Tagesspiegel 5.5. 2001
  • Der Feuerhaken des Philosophen - David J. Edmonds/ John A. Eidonow: Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart – München 2001, in: Der Tagesspiegel 30.4. 2001
  • Ach, wer bin ich bloß - Gabriele Weingartner: Bleiweiß. Roman. C.H.Beck, München 2000, in: Der Tagesspiegel 20.1. 2001
  • Ende der Kunst - Michael Krüger: Die Cellospielerin. Roman. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2000, in: Der Tagesspiegel 16.12. 2000
  • Identität und Differenz - Geoffrey Hartmann: Das beredte Schweigen der Literatur. Über das Unbehagen an der Kultur. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2000, in: Der Tagesspie­gel 12.8. 2000
  • Die letzten Tage des Meisterwerks - Robert Gerhardt: Der letzte Zeichner. Aufsätze zu Kunst und Karikatur, Zürich 1999, in: Der Tagesspiegel 27.5. 2000
  • Halt dich gerade - Ralf Rothmann: Milch und Kohle, Roman, Suhrkamp, Frankfurt/ M. 2000, in: Der Tagesspiegel 29.4.2000
  • Die niedrige Reizschwelle der Kritik, in: ndl. Zeitschrift für Neue deutsche Literatur, 44.4/1996, S. 201-202

Katalogbeiträge

  • Marmorbuch, in: Weimarer Klassik – Kultur des Sinnlichen, hg. v. Sebastian Böhmer, Christiane Holm, Thorsten Valk, Weimar: Böhlau Verlag 2012S. 50f.
  • Gipsknochen, in: Weimarer Klassik – Kultur des Sinnlichen, hg. v. Sebastian Böhmer, Christiane Holm, Thorsten Valk, Weimar: Böhlau Verlag 2012, 56f.
  • Johann Caspar Lavater (1741-1801), Physiognomische Fragmente, in: Winckelmann. Moderne/Antike, hg. v. Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Claudia Keller u.a., München 2017, S. 269
  • [zusammen mit Stefan Matuschek] Friedrich Schlegel (1772-1829), Geschichte der Poesie der Griechen und Römer, in: Winckelmann. Moderne/Antike, hg. v. Elisabeth Décultot, Martin Dönike, Claudia Keller u.a., München 2017, S. 181

Zum Seitenanfang