Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

a. Selbständige Buchpublikationen
Anthropologische Ästhetik. Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung (Diss., in Vorber.)

b. Herausgeberschaft
zus. mit Andre Rudolph: Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog. Festschrift für Manfred Beetz (in Vorber.)

c. Editorische Publikationen
Johann August Eberhard: Schriften zur Philosophie, Psychologie und Ästhetik. Eingeleitet und kommentiert. Erscheint in: Hallescher Verlag (in Vorber.)

d. Aufsätze

  • ‚Philosophie für die Welt‘ zwischen ästhetischer und sittlicher Programmatik. Zu einigen Aspekten popularphilosophischer Publizistik am Beispiel der Moralischen Wochenschriften G.F. Meiers und S.G. Langes. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 67 [Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale]. Bern 2002, S. 603-630.
  • Phänomenologie der Empfindungen - Kultivierung des Gefühlsvermögens. Aspekte der anthropologischen Empfindungstheorie der deutschen Spätaufklärung am Beispiel von Plat-ner und Irwing. In: Zelle, Carsten (Hg.): Innovation und Transfer – Naturwissenschaften, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Kamenzer Tagung zur Aufklärungsfor-schung. Dresden, Thelem 2004, S. 75-96.
  • 'Natur des Menschen' als ästhetisches Paradigma. Anthropologischer Perspektivenwechsel in der Ästhetiktheorie der deutschen Spätaufklärung. In: Marie Guthmüller, Wolfgang Klein (Hg.): Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen. Narr, Francke, Attempto Ver-lag, Tübingen 2006, S. 47-94.
  • Von der sinnlichen Erkenntnis zur Psychologie der Emotionen. Anthropologische und ästhe-tische Progression der Aisthesis in der vorkantischen Ästhetiktheorie. Erscheint in: M. Beetz, J. Garber, H. Thoma (Hg.): Physis und Norm [Wallstein 2006]
  • Karl Philipp Moritz’ Kritik der anthropologischen Aufklärungsästhetik. Erscheint in:
    A. Rudolph, E. Stöckmann (Hg.): Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog (in Vorber.)
  • Der Erfahrungsraum des Eigenen im Fremden. Hermann Hesse und Indien (Tagungsbeitrag, in Vorber.)
  • Philosophie des Schönen in anthropologischer Hinsicht. Zur Geltungskontinuität eines Para-digmas der Ästhetik zwischen 1790 und um 1800 (Tagungsbeitrag; in Vorber.)

e. Rezensionen

  • Rez. von R.-R. Wuthenow: Die gebändigte Flamme. Zur Wiederentdeckung der Leidenschaften im Zeitalter der Vernunft. Heidelberg 2000. In: Aufklärung. Jg. 12, Heft 2 (2001), S. 140-144.
  • Rez. von H.-J. Kertscher/G. Schenk: Georg Friedrich Meier. Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen. Teil 1, Teil 2 Halle 1999, 2000. - Unter dem Titel: Ästheti-sche Erziehung und anakreontische Aufklärung - Texte  und Dokumente zu Georg Friedrich Meier in: Das achtzehnte Jahrhundert. Heft 1 (2001), S. 160-162.
  • Rez. von Steffen W. Groß: Felix aestheticus: die Ästhetik als Lehre vom Menschen. Zum 250. Jahrestag des Erscheinens von Alexander Gottlieb Baumgartens „Aesthetica“. Würz-burg 2001. In: Arbitrium 3/2001, 294-298.
  • Rez. von Wolfram Mauser: Konzepte aufgeklärter Lebensführung. Literarische Kultur im frühmodernen Deutschland. Würzburg 2000. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Bd. 26 (2002), S. 243-244.
  • Rez. von Johann Karl Wezel: Versuch über die Kenntniß des Menschen. Rezensionen. Hg. von Jutta Heinz. Schriften zur Pädagogik. Hg. von Cathrin Blöss. [=Johann Karl Wezel Ge-samtausgabe in acht Bänden. Jenaer Ausgabe. Hg. v. Klaus Manger. Bd. 7.]. In: Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung. Band 5, 2004, Hg. von Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig. Hannover, Werhahn Verlag, S. 217-236.
  • Rez. von Moses Mendelssohn: Ästhetische Schriften. Mit einer Einleitung und Anmerkun-gen hg. von Anne Pollok. Hamburg, Meiner 2006. (in Vorber.)
  • Rez. von A. G. Baumgarten: Ästhetik. Eingeleitet und übersetzt von Dagmar Mirbach. Mei-ner 2006. (in Vorber.)

Zum Seitenanfang