Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

(Stand: Juli 2008)

Bücher

Georg Meggle/M. Beetz: Interpretationstheorie und Interpretationspraxis
(=Wissenschaftstheorie und Grundlagenforschung 3). Kronberg 1976.

M. Beetz: Rhetorische Logik. Prämissen der deutschen Lyrik im Übergang vom 17. zum
18. Jahrhundert (= Studien zur dt. Literatur, Bd. 62). Tübingen 1980 (Diss.).

  • : Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805 (=
    Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens.
    Münchner Ausgabe, hg. von K. Richter. Bd. 8.1 Briefe, Bd. 8.2 Kommentar).
    München 1990. Neuauflage unter dem Titel Friedrich Schiller – Johann Wolfgang Goethe: „Ihre Briefe sind meine einzige Unterhaltung“. München 2005.
  • : Frühmoderne Höflichkeit. Komplimentierkunst und Gesellschaftsrituale im
    altdeutschen Sprachraum. Stuttgart 1990 (Habil.schrift).
  • (Hg.): Rhetorik. Ein Internationales Jahrbuch, Bd. 4 (’Rhetorik und Linguistik’).
    Stuttgart 1985.
  • Hg. (mit Giuseppe Cacciatore): Hermeneutik im Zeitalter der Aufklärung. Köln,
    Weimar, Wien 2000.
  • Hg. ( mit Herbert Jaumann): Thomasius im literarischen Feld (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 20). Tübingen (Niemeyer) 2003
    (ISBN 3-484-81020-3)
  • Hg. ( mit Joachim Dyck, Wolfgang Neuber, Gert Ueding): Rhetorik. Ein
    internationales Jahrbuch. Bd. 21: Neue Tendenzen der Rhetorikforschung. Tübingen
    (Max Niemeyer Verlag) 2002. (ISBN 3-484-60451-4).

Hg. (mit Joachim Dyck, Wolfgang Neuber, Gert Ueding): Rhetorik. Ein
internationales Jahrbuch. Bd. 22: Krieg und Rhetorik. Tübingen (Max Niemeyer
Verlag) 2003. (ISBN 3-484-60457-3)

  • Hg. (mit Joachim Dyck, Wolfgang Neuber, Gert Ueding): Rhetorik. Ein
    internationales Jahrbuch. Bd. 23: Rhetorik und Anthropologie. Tübingen (Max
    Niemeyer Verlag) 2004 (ISBN 3-484-60468-9)
  • Hg. (mit Joachim Dyck, Wolfgang Neuber, Gert Ueding): Rhetorik. Ein
    internationales Jahrbuch. Bd. 24: Bild-Rhetorik.-  Tübingen (Max
    Niemeyer Verlag) 2005 (ISBN 3-484-60475-1)
  • Hg. (mit Joachim Dyck, Wolfgang Neuber, Gert Ueding): Rhetorik. Ein
    internationales Jahrbuch. Bd. 25: Rhetorik der Debatte. -  Tübingen (Max
    Niemeyer Verlag) 2006.
  • Hg.  (mit Dieter Bähtz und Roland Rittig): „Dem freien Geiste freien Flug!“.
    Beiträge zur deutschen Literatur für Thomas Höhle. (Schriften der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft Nr. 2) Leipzig (Leipziger Universitätsverlag).  2003.
    (ISBN 3-936522-42-I)
  • Hg. (mit Kathrin Eberl, Konstanze Musketa und Wolfgang Ruf): Johann Friedrich Reichardt (1752-1814). Zwischen Anpassung und Provokation – Goethes Lieder und Singspiele in Reichardts Vertonung. (Schriften des Händelhauses in Halle 19). Halle 2003. (ISBN 3-910019-20-X)
  • Hg. (mit Hans-Joachim Kertscher): Anakreontische Aufklärung. (Hallesche Beiträge
    zur Europäischen Aufklärung Bd. 28). Tübingen  (Niemeyer) 2005.
  • Hg. (mit Jörn Garber, Heinz Thoma): Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. (Wallenstein Verlag) Göttingen 2007.

Beiträge

M. Beetz: Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse in
Interpretationskontroversen. In: Meggle/Beetz: Interpretationstheorie,
S. 51-117.

  • : Blockierte Diskussionen. Analytische Untersuchungen an kontroversen
    Interpretationen von Goethes Gedicht ’Der Bräutigam’, ebd. S. 119-158.
  • : In der Rolle des Betrachters. Zur Aktivierung und Sensibilisierung des
    Lesers in der visuell-konkreten Poesie. In: JDSG 24 (1980), S. 419-451.
  • : Disputatorik und Argumentation in A. Gryphius’ Trauerspiel ’Leo Armenius’.
    In: Lili 10 (1980), H. 38/39, S. 178-203.
  • : Nachgeholte Hermeneutik. Zum Verhältnis von Interpretations- und Logik-
    lehren in Barock und Aufklärung. In: DVjs 1981, S. 591-628
  • : Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. Ansätze zu einer linguistisch
    orientierten Rekonstruktion von Rhetoriken des 17. und 18. Jahrhunderts.
    In: Lili 11 (1981), H. 43/44. Wieder abgedruckt in: Josef Kopperschmidt (Hg.):
    Zum heutigen Interesse an Rhetorik. 1. Bd. Darmstadt 1990, S. 155-193.
  • : Komplimentierverhalten im Barock. Aspekte linguistischer Prägmatik an
    einem literarhistorischen Gegenstandsbereich. In: Wolfgang Frier (Hg.):
    Pragmatik. Theorie und Praxis. Amsterdam 1981, S. 135-181.
  • : Transparent gemachte Vorurteile. Zur Analyse der ’praejudicia auctoritatis et
    praecipitantiae’ in der Frühaufklärung. In: Rhetorik. Ein Internationales Jahr-
    buch 3 (1982), S. 7-33.
  • : ’In den Geist der Alten einzudringen’. Altphilologische Hermeneutik als
    Erkenntnis- und Bildungsinstrument der Weimarer Klassik. In: Karl Richter
    und Jörg Schönert (Hg.): Klassik und Moderne. Stuttgart 1983, S. 27-55.
  • : Die kupierte Muse. Anmerkungen zu einem literaturkritischen Epigramm
    Wernickes. In: Karl Richter (Hg.): Aufklärung und Sturm und Drang. Gedichte
    und Interpretationen. Stuttgart 1983, S. 23-39.
  • : Argumenta. Stichpunkte zu ihrer Begriffsverwendung, Systematik und
    Geschichte in der Rhetoriktheorie. In: J. Kopperschmidt/H. Schanze (Hg.):
    Argumente – Argumentation. München 1985, S. 48-60.
  • : Vom erwartungsgemäßen Entzücken des Einführungsredners. In: Rhetorik.
    Ein Internat. Jahrbuch 4 (1985), S. 29-45.
  • : Der anständige Gelehrte. In: S. Neumeister/C. Wiedemann (Hg.): Res Publica
    Litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Wies-
    Baden 1987, S. 153-173.
  • : Der gute Ton. Zu Normen der Soziabilität in der Sprecherziehung der
    Anstands- und Rhetoriktradition. In: Norbert Gutenberg (Hg.): Kann man
    Kommunikation lehren? Konzepte mündlicher Kommunikation und ihrer
    Vermittlung. Frankfurt 1988, S. 19-32.
  • : Christian Weise. In: Gunter E. Grimm und Frank R. Max (Hg.): Deutsche
    Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 2. Stuttgart 1988,
    S. 376-388.

M. Beetz u. Gerd Antos: Die nachgespielte Partie. Vorschläge zu einer Theorie der
literarischen Produktion. In: P. Finke u. S. J. Schmidt (Hg.): Analytische
Literaturwissenschaft. Braunschweig 1984, S. 90-141.

M. Beetz: Ein neuentdeckter Lehrer der Conduite. Thomasius in der Geschichte der
Gesellschaftsethik. In: Werner Schneiders (Hg.): Christian Thomasius
1655-1728. Hamburg 1989, S. 199-222.

  • : Negative Kontinuität. Vorbehalte gegenüber barocker Komplimentier-
    kultur unter Altdeutschen und Aufklärern. In: Klaus Garber (Hg.):
    Europäische Barock-Rezeption. Wiesbaden 1991, S. 281-301.
  • : Soziale Kontaktaufnahme. Ein Kapitel aus der Rhetorik des Alltags in der
    frühen Neuzeit. In: Rhetorik – Ein Intern. Jh. 10 (1991), S. 30-44.
  • Literatur nach der Wende. In: Berliner LeseZeichen 3. Jg. H.6/7 1995, S. 22-29.
  • Überlebtes Welttheater. Goethes autobiographische Darstellung der Wahl
       und Krönung Josephs II. in Frankfurt/M. 1764. In: J.J. Berns und Th. Rahn
       (Hgg.): Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher
       Neuzeit. Tübingen 1995, S. 572-599.
  • Totalitäre Rhetorik und Konstruktivismus. Zu Goebbels` Proklamation des
       totalen Krieges im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943. In: Albert F.
       Herbig (Hg.): Konzepte rhetorischer Kommunikation. St. Ingbert 1995,
       S. 171-208.
  • Ein mißliebiger Studiosus (Christian Reuter). In: Andreas Herzog (Hg.):
       Literarisches Leipzig. Leipzig 1995.
  • Literatur in Halle. Literatur als Wegbereiterin zur geistig-kulturellen Einheit Deutschlands. Wechselseitige Wahrnehmungen ost- und westdeutscher Autoren. Hg. vom BMBF. In: Berliner LeseZeichen 4. Jg. H. 3/4, 1996.
  • Artikel `Höflichkeit`, in: Gert Ueding/Walter Jens (Hg.): Historisches Wörter-
       buch der Rhetorik, Bd. 2. Tübingen 1996, Sp. 1476-1486.
  • Trost durch Kunst. Zur musikalischen Liebessprache in Christian Weises Gedicht
       "Auff ein galantes Clavichordium". In: Jean-Daniel Krebs (Hg.):  Die
       Affekte und ihre Repräsentation in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit
       (= Beihefte des `Jahrbuchs für Internationale Germanistik`, Reihe A). Frankfurt 1996,
    S. 137-149.
  • Bilderrahmen poetischen Lebens - Goethes "Amyntas". In: Festschrift
       für Karl Richter zum 60. Geb. Hg. von Gerhard Sauder. München 1996, S. 138-150.
  • Dialogische Rhetorik und Intertextualität in Hamanns ’Aesthetica in nuce’. In:
       Bernhard Gajek (Hg.): Johann Georg Hamann. Autor und Autorschaft. Frankfurt/M.
       1996, S. 79-106.
  • Artikel „Expressionismus“. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.
       Hg. von Klaus Weimar. Berlin – New York 1997, S. 550-554.
  • Anstandsbücher und Kommunikationslehren der Frühmoderne als gesellschafts-
       ethische Wegweiser. In: Hans-Gert Roloff (Hg.): Editionsdesiderate
       der Frühen Neuzeit (= Chloe. Beihefte zu Daphnis Bd. 25) Amsterdam 1998, II,
       S. 729-738.
  • Leitlinien und Regeln der Höflichkeit für Konversationen. In: Wolfgang
       Adam (Hg.): Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Vorträge und
       Referate anläßlich des 8. Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für
       Barockforschung in der HAB Wolfenbüttel vom 31.8.-3.9.1994. Wiesbaden 1997,
       II, S. 563-579.
  • Georg Friedrich Meiers semiotische Hermeneutik. In: Manfred Beetz/Giuseppe
       Cacciatore (Hg.): Die Hermeneutik im Zeitalter der Aufklärung. Weimar/Köln,
       Wien 2000, S. 17-30.
  • The polite answer in pre-modern German conversational culture. In: Andreas H.
       Jucker, Gerd Fritz, Franz Lebsanft (Hg.): Historical Dialogue Analysis (=Pragmatics
       and beyond new series, Vol. 66). Amsterdam/Philadelphia 1999, S. 139-166.
  • Die Körpersprache im Wandel der deutschen Rhetorik vom 17. und 18. Jahrhundert.
       In: Josef Kopperschmidt (Hrsg.): Rhetorische Anthropologie. München 2000.
       S. 39-65.
  • Komplimentierbuch. In: Harald Fricke (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literatur-
       wissenschaft, Bd. 2. Berlin – New York 2000, S. 321-323.
  • Ein Auftakt nach Maß. Heines Prologgedicht zur Harzreise. In: Rainer von
       Sivers (Hg.): Lyrik, Essays und Grafik zu H. Heine. Halle 2001.
  • Vom „selbsttätigen Widerstand“ des Schönen. Schillers Dramaturgie des Publikums in
    Wallenstein. In: Peter Heßelmann , Michael Huesmann (Hg.): „Das Schöne soll  Sein“. Aisthesis in der europäischen Literatur. Göttingen 2001, S. 205-230.
  • Von der galanten Poesie zur Rokokolyrik. Zur Umorientierung erotischer und
    anthropologischer Konzepte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Matthias  Luserke, Reiner Marx, Reiner Wild (Hg.): Literatur und Kultur des Rokoko. Göttingen 2001, S. 33-61.
  • Die höfliche Antwort in der frühmodernen Konversationskultur. In: Brigitte
    Felderer / Thomas Macho (Hrsg.): Höflichkeit. Aktualität und Genese von
    Umgangsformen. München 2002, S. 70-91.
  • (zusammen mit Jörn Garber:) Aufklärung im Aufwind. Zur Erforschung der europäischen Aufklärung in Halle. In: scientia halensis. Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2/2002, S. 29 f.
  • Johann Beers deutsche und lateinische Epigramme. In: Ferdinand van
       Ingen, Hans-Gert Roloff (Hg.): Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und
       Hofbeamter 1655-1700.  (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Bd.70 )
    Bern 2003, S. 457-485.
  • Konversationskultur und Gesprächsregie in den ’Monatsgesprächen’.
       In: Manfred Beetz / Herbert Jaumann (Hg.): Thomasius im literarischen Feld.
       (=Hallesche Beiträge zur Europ. Aufklärung Bd. 20) Tübingen 2003, S. 35-60.
  • Vom „Wort, das schwer sich handhabt, wie des Messers Schneide“. Schillers dramaturgische Rhetorik in „Wallenstein“. In: Dieter Bähtz / Manfred Beetz / Roland Rittig (Hg.): „Dem freien Geiste freien Flug!“. Leipzig (Universitätsverlag) 2003, S. 43-54..
  • Vergiftete Gastgeschenke. Zum Xenienkrieg  der Weimarer Dioskuren gegen Reichardt. In: M. Beetz / Kathrin Eberl / K. Musketa / W. Ruf (Hg.): Johann Friedrich Reichardt 1752-1814. (= Schriften des Händel-Hauses in Halle 19). Halle 2003, S. 83-104.
  • Sowohl als auch. In: Germanistik im interdisziplinären Gespräch. Reden und Vorträge
    beim Abschiedskolloquium für Karl Richter (= Universitätsreden 53). Universität des
    Saarlandes Saarbrücken 2003, S. 19-26.
  • Wunschdenken und Realitätsprinzip. Zur Vorurteilsanalyse in Wielands Agathon.
    In: Jörn Garber / Heinz Thoma (Hg.): Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung. Anthropologie im 18. Jahrhundert. Tübingen (Niemeyer) 2004, S. 263-286.
  • Hamanns Interesse an Anthropologie. In: Bernhard Gajek (Hg.): Die Gegenwärtigkeit
    Johann Georg Hamanns. Acta des 8. Internationalen Hamann-Kolloquiums (Halle
    2002). Frankfurt/M. – Berlin 2005, S. 111-132.
  • Xenien.  In: Matthias Luserke-Jacqui (Hg.): Schiller-Handbuch. Stuttgart (Metzler) 2005, S. 273-277.
  • Anakreontik und Rokoko  im Bezugsfeld der Aufklärung - Eine Forschungsbilanz.  In:
    Beetz / Kertscher (Hg.): Anakreontische Aufklärung. Tübingen 2005, S. 1-17.
  • Die Höflichkeit des Körpers. Zum Wandel von Interaktionsnormen in der
    vormodernen Gesellschaftsethik.  In: Henning Krauß, Christoph Losfeld u.a.
    (Hg.): Psyche und Epochennorm. Festschrift für Heinz Thoma zum 60. Geburtstag.
    Tübingen 2005, S. 205-226.
  • Aufklärung über Vorurteile in Engels Roman Herr Lorenz Stark. In: Alexander Kosenina (Hg.): Johann Jakob Engel (1741-1802). Philosoph für die Welt,
    Ästhetiker und Dichter. Hannover 2005, S. 77-95.
  • „Leben des Einstein“ – ein Drama? Zu Brechts letztem Stückentwurf. In:
    Scientia halensis 3/05. Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität Halle-
    Wittenberg (Themenheft ‚Das Einstein-Jahr 2005‘). Halle 2005, S. 23 f.
  • Aporien der Aufklärung. Wezels Diskussion von Vorurteilen in seiner Anthropologie und in Belphegor. In: Wezel-Jahrbuch 8 (2005), S. 9 – 41..
  • (mit Rainer Godel:) Entdeckte Vorurteile auf der Weltreise. zu Georg Forsters empirischer Anthropologie und Anerkennung des Fremden. In: Ulrich Kronauer / Wilhelm Kühlmann (Hg.): Aufklärung. Stationen - Konflikte - Prozesse. Eutin 2007, S. 9-37.
  • Lessings Dramaturgie und Dramatik in der anthropologischen Forschung des 20. Jahrhunderts, in: Lessing Yearbook / Jahrbuch 37 (2006/2007), Göttingen 2008, S. 39-52.


Rezensionen

Rez. von Friedrich Gaede: Poetik und Logik. In: ZfdPh Bd. 99 (1980), H. 4, S. 616-619.

Rez. von Jutta Weisz: Das deutsche Epigramm des 17. Jahrhunderts. In: ZfdPh B. 100
(1981), H. 2, S. 288-290.

Rez. von Chaim Perelman: Logik und Argumentation/Das Reich der Rhetorik. In:
ZfdPh Bd. 101 (1982), H. 2, S. 286-289.

Rez. von Robert Jamison/Joachim Dyck: Rhetorik – Topik – Argumentation. In: ZfdPh
Bd. 102 (1983), H. 4, S. 632-635

Rez. Von Konradin Zeller: Pädagogik und Drama. In: IASL Bd. 8 (1983), S. 273-279.

Rez. von Jeremy Adler/Ulrich Ernst: Text als Figur. Visuelle Poesie von der Antike bis
zur Moderne. In: Arbitrium 1990/2, S. 157-161.

Rez. von Georg Braungart: Hofberedsamkeit. Tübingen 1988. In: Deutsche Bücher,
Amsterdam 1990/4, S. 286-288.

Rez. von Rüdiger Campe: Affekt und Ausdruck. In: Rhetorik – Ein Intern. Jb. 11 (1992).

Rez. von Ursula Geitner: Die Sprache der Verstellung. Tübingen 1992. In: Arbitrium 1/1994,
S. 45-48.

Rez. von Linda Simonis: Die Kunst des Geheimen. In: Rhetorik – Ein Intern. Jb.22 (2003), S.
185-187.

Rez. von Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart 2004. In:
Rhetorik – Ein Intern. Jb. 25 (2006), S. 150-157.

Im Druck:

M. Beetz, Jörn Garber, Heinz Thoma (Hg.): Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Erscheint im Wallstein Verlag, Göttingen 2007.

Beiträge:

  • Aporias of Enlightenment. J. K. Wezel’s Discussion of Prejudice in Anthropology and
    Belphegor. Erscheint in: Hans Adler (Hg.): Prejudice and Enlightenment. The 37th
    International Wisconsin Workshop 2007.
  • Lessings vernünftige Palingenesie. Erscheint in: Monika Neugebauer-Wölk (Hg.):
    Esoterik in der Aufklärung. Rezeption – Integration – Konfrontation. Tübingen (Niemeyer) 2007.

Zum Seitenanfang