Publikationen
Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher
(Stand März 2009)
Publikationsliste:
1. Monographien: – Alfred Erck / Hans-Joachim Kertscher u.a.: Kunst und Künstler in Meiningen. 3 Bde. Meiningen 1982ff.
– Zweiter Hallescher Dichterkreis. Anakreontik. Gleim, Götz, Rudnick, Uz. Textauswahl nebst einer Einleitung und einem Anhang von H.-J. Kertscher. Halle 1993 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).
– Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung, hg. von Theodor Verweyen in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1995 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 1). Darin enthalten: Hans-Joachim Kertscher: Paul Jacob Rudnicks Satire „Der heutige Gegenstand meiner Einbildungskraft“, S. 146–157.
– G. A. Bürger und J. W. L. Gleim, hg. von Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1996 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 3). Darin enthalten: Hans-Joachim Kertscher: Einleitung, S. XI–XXVI. Hans-Joachim Kertscher: „Unser Bürger ist ein Halberstädter“. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Gottfried August Bürger, S. 1–13. Hans-Joachim Kertscher: Nachahmung–Ideal–Moral. Zu einigen Aspekten in Bürgers ästhetischen Vorlesungen, S. 203–217.
– Der Verleger Johann Justinus Gebauer. Mit einem Anhang: Ungedruckte Briefe aus dem Geschäftsnachlaß der Druckerei Gebauer & Schwetschke u. a. Hallesche Verlagsanstalten der Aufklärungsepoche. Halle 1998 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).
– Georg Friedrich Meier: Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen. Mit Textkomm., Zeittafel u. e. Nachw. hg. v. Hans-Joachim Kertscher u. Günter Schenk.
Teil 1: Das Streben nach den philosophischen Grundsätzen einer neuen deutschen Dichtung. Halle 1999 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).
Teil 2: Der „kleine Dichterkrieg“ zwischen Halle und Leipzig. Mit Textkommentar, Zeittafel und einem Nachwort hg. v. Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk. Halle 2000 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte & Dokumente).
Teil 3: Philosophische Ästhetik–Literaturtheorie–Neue Deutsche Literatur. Mit Textkommentaren, Zeittafeln und einem Nachwort hg. v. Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk. Halle 2002 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte & Dokumente).
– Wanderzwang–Wanderlust. Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung, hg. v. Wolfgang Albrecht u. Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1999 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 11). Darin enthalten: Hans-Joachim Kertscher: Lektüre im ,Buch der Natur‘. Johann Georg Sulzers Alpenwanderungen, S. 158–176.
– Der vierte hallesche Universitätskanzler Carl Christoph v. Hoffmann. „... ein Freund alles Guten, ein eifriger Beförderer der Künste und Wissenschaften“. Halle 2003 (Hallesche Kustodievorträge 4).
– Die Verleger Carl Hermann Hemmerde und Carl August Schwetschke. Mit einem Anhang: Ungedruckte Briefe und Schriftstücke aus dem Geschäftsnachlaß der Verlage Hemmerde und Hemmerde & Schwetschke. Hallesche Verlagsanstalten der Aufklärungsepoche. Halle 2004 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).
– Beetz, Manfred / Kertscher, Hans-Joachim (Hg.): Anakreontische Aufklärung. Tübingen 2005 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 28).
– Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung. Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt. Hamburg 2007.
2. Aufsätze
– „Minna von Barnhelm“ auf den Bühnen der DDR. In: Hartung, Günter (Hg.): Beiträge zur Lessing-Konferenz 1979. Halle 1979 (Kongreß- und Tagungsberichte der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg), S. 98–120.
– Zu zwei „Emilia-Galotti“-Inszenierungen auf den Bühnen der DDR. In: WZ der HU Berlin. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe. H. 5 (1982), S. 551–555.
– Gräf, Karl / Kertscher, Hans-Joachim: Goethe in Ilmenau. In: 2. Almanach für Kunst und Kultur im Bezirk Suhl. Ausgabe 1982, S. 40–45.
– Erck, Alfred / Kertscher, Hans-Joachim: Natur und Schöpfertum im Denken Goethes. Dargestellt anhand des Prometheus-Mythos. In: WZ der FSU Jena. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe. 34. Jg. H. 3 (1985), S. 367–373.
– Vom Abbau einer Identifikationsfigur. Die Prometheus-Gestalt bei Hegel und Schelling. In: Heinemann, Dieter (Hg.): Aufklärung und Tradition. Eine Festgabe für Thomas Höhle. Halle 1986 (Hallesche Studien zur Wirkung von Sprache und Literatur 13), S. 54–62.
– Bemerkungen zum Mythosverständnis des späten Wieland. In: Höhle, Thomas (Hg.): Das Spätwerk Christoph Martin Wielands und seine Bedeutung für die deutsche Aufklärung. Halle 1988 (Kongreß und Tagungsberichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), S. 54–69.
– Das Bild Thomas Müntzers in den Müntzer-Romanen von Theodor Mundt und Ludwig Köhler. In: WZ der MLU Halle-Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 39. Jg. H. 2 (1990), S. 17–25.
– „... ich diene nicht Vasallen!“ Das Prometheus-Bild in Deutschland in der Zeit der Französischen Revolution. In: Aufklärung und Revolution: Ihre Rezeption und Wirkung. Lille o.J. [1990], Abstract, o.S.
– Carl Friedrich Bahrdt im Urteil der Zeitgenossen. In: Hartung, Günter (Hg.): Außenseiter der Aufklärung. Internationales Kolloquium Halle a. d. Saale 26.–28. Juni 1992. Frankfurt/M. 1995 (Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte 14), S. 59–73.
– „Nachrichten, ... von Halle aus über Halle“. Reiseberichte aus Halle im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Jerouschek, Günter u.a. (Hg.): Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694–1806). Hanau/Halle 1994, S. 63–76.
– ,Man Mus Suchen einen guten litterateur‘: die Ästhetik im Fächerkanon der Philosophischen Fakultät in Halle. In: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment II. Oxford 1996 (Studies on Voltaire and the eighteenth century 347), Abstract, S. 817–818.
– Georg Friedrich Meier und Christoph Martin Wieland. In: Donnert, Erich (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 2: Frühmoderne. Weimar/Köln/ Wien 1997, S. 125-137.
– Ein „speculativer Schriftsteller“ in Paris. In: Reinalter, Helmut (Hg.): Aufklärung – Vormärz – Revolution. Jahrbuch der „Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770–1850“ an der Universität Innsbruck. Bd. 13/14/15 (1993/95). Frankfurt a. M. u.a. 1997, S. 29–46.
– „Ich kann wie auf dem Land und als ein Schäfer leben“. Johann Peter Uz’ Briefe aus Römhild. In: Maler, Anselm (Hg.): Literatur und Regionalität. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1997 (Studien zur Neueren Literatur 4), S. 23-39.
– Zur Eröffnung der ersten stehenden Bühne in Halle (1811), in: Händelhaus-Mitteilungen. Heft 3 (1997), S. 27-33.
– Vom „Nutzen der Silbenstecherei“. Bürgers Arbeiten an seiner „Nachtfeier der Venus“, in: literatur für leser. 21. Jg. (1998), H. 1, S. 29–49.
– „Der Mensch bleibt allezeit Mensch...“. Johann Peter Uz im Freundeskreis Johann Wilhelm Ludwig Gleims, in: Rohmer, Ernst / Verweyen, Theodor (Hg.): Dichter und Bürger in der Provinz. Johann Peter Uz und die Aufklärung in Ansbach. Tübingen 1998 (Frühe Neuzeit 42), S. 55–76.
– Literatur im Zeichen von Pietismus und Aufklärung: Die Franckeschen Stiftungen und die Fridericiana in Halle. In: Dwars, Jens-Fietje (Hg.): Dichter-Häuser in Sachsen-Anhalt. Kulturhistorische Porträts. Bucha bei Jena 1999, S. 103–112.
– Gotthold Ephraim Lessings Kritik an Georg Friedrich Meiers Messias-Rezension. In: Beetz, Manfred / Cacciatore, Guiseppe (Hg.): Die Hermeneutik im Zeitalter der Aufklärung. Köln/Weimar/Wien 2000 (Collegium Hermeneuticum 3), S. 237–254.
– „...das Weltkind in der Mitten“. Goethe – Werk und Wirkung. In: Guru. H. 14 (2000), S. 19–37.
– Ein Brief-Fund in einem Halleschen Verlagsnachlaß: Wilhelm Friedemann Bach an Johann Jakob Gebauer. In: Bach-Jahrbuch. 86. Jg. (2000), S. 351–358.
– Prolog im Himmel – Kaiserliche Pfalz. Goethe parodiert sich selbst. In: literatur für leser. 23. Jg. H. 4 (2000), S. 261–274.
– Das „Schleiermacher-Haus“. Ein geschichtsträchtiges Gebäude im Zentrum Halles. In: scientia halensis 3 (2001), S. 22–23.
– Die Prüfende Gesellschaft in Halle. In: Sachsen und Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde. 11. Jg. Nr. 3/2001, S. 14–17.
– Von der Residenz zur Universitätsstadt: Zur Kulturgeschichte Halles an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: Zaunstöck (Hg.): Halle zwischen 806 und 2006. Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt. Halle 2001 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 1), S. 80–106.
– Kertscher, Hans-Joachim / Schenk, Günter: Reflexionen über Meiers „Frühe Schriften“. In: Donnert, Erich (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 6: Mittel-, Nord- und Osteuropa. Köln u.a. 2002, S. 289–313.
– Johann Michael Uhlich und seine „Empfindungen eines Herzens in geistlichen Gesängen“. In: Miersemann, Wolfgang / Busch, Gudrun (Hg.): Pietismus und Liedkultur. Tübingen 2002 (Hallesche Forschungen 9), S. 181–199.
– Ein Hallescher Verleger mit naturwissenschaftlichen Ambitionen: Johann Jakob Gebauer. In: Seidel, Robert (Hg.): Studien zur Herausbildung eines modernen Wissenschaftsbetriebs im Europa des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 2002 (Cardanus 2), S. 47–73.
– „Thatkraft und ein hohes Verwaltungstalent ... Freiheit und Weite des Blickes“. Carl Christoph von Hoffmanns Wirken in Dieskau und Halle. In: Heimat-Jahrbuch Saalkreis 8, S. 5–9.
– Geselliges Leben in Halle in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Eberl, Kathrin u.a. (Hg.): Daniel Gottlob Türk. Theoretiker, Komponist, Pädagoge und Musiker. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 250. Geburtstages am 3. und 4. November 2000 im Händel-Haus Halle. Halle 2002 (Schriften des Händel-Hauses in Halle 18), S. 9–27.
– Die „Prüfende Gesellschaft“ in Halle. In: Döring, Detlev / Nowak, Kurt (Hg.): Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820). Teil III. Stuttgart/Leipzig 2002 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig – Philologisch-historische Klasse. Bd. 76, H. 6), S. 71–99.
– Karl Wilhelm Ramler als Herausgeber. In: Lütteken, Laurenz u.a. (Hg.): Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts. Göttingen 2003 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 2), S. 95–128.
– Gottlob Samuel Nicolai und die „Gesellschaft der schönen Wissenschaften“ in Halle. In: Bähtz, Dieter u.a. (Hg.): Dem freien Geiste freien Flug. Beiträge zur deutschen Literatur für Thomas Höhle. Leipzig 2003 (Schriften der Ernst-Ortlepp-Gesellschaft 2), S. 15–25.
– Ein literarischer ,Projektemacher‘ aus Merseburg: Benjamin Christoph Gotthilf Heide(c)ke. In: Kaufmann, Matthias / Krause, Andrej (Hg.): expressis verbis – Philosophische Betrachtungen. Festschrift für Günter Schenk zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Halle 2003, S. 111–133.
– Literarisches Leben in Halle um 1800. In: Salmen, Walter (Hg.): Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren. Korrespondieren. Publizieren. Hildesheim 2003, S. 381–404.
– Lebensbeschreibungen im halleschen Umfeld um 1800. In: Salmen, Walter: Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren Korrespondieren Publizieren. Hildesheim u.a. 2003, S. 381–404.
– „...von der innigsten Rührung bis zum ausfahrendsten Zorn“ – Goethes Bemühungen um das Singspiel „Jeri und Bätely“. In: Ebd., S. 361–388.
– „... die Natur pflanzt nichts nach der Schnur“ – Carl Christoph v. Hoffmann und sein englischer Garten in Dieskau. In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde. 13. Jg. Nr. 4/2003, S. 2–5.
– Zwischen Tradition und Erneuerung. Niemeyer und die hallesche Universität. In: Klosterberg, Brigitte (Hg.): Licht und Schatten. August Hermann Niemeyer: Ein Leben an der Epochenwende um 1800. Halle 2004 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen zu Halle 13), S. 70–94.
– Zwei Löwen wachen über seine Gebeine. Auf der Spurensuche nach Christian Wolffs letzter Ruhestätte. In: Händel-Hausmitteilungen 2/2004, S. 39–42.
– „... das Individuum der Zukunft“ – der Prometheus-Mythos im aufklärerischen Denken und bei Friedrich Nietzsche. In: Reschke, Renate (Hg.): Nietzsche – Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer? Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle Mainz und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen vom 15.–17. Mai 2003 in Weimar. Berlin 2004, S. 213–219.
– „[...] in Halle herrscht in Absicht des Trinkens viel Decenz“: Studentenleben im 18. und frühen 19. Jahrhundert in der Saalestadt. In: Müller, Walter (Hg.): 180 Jahre Rittergutsgose Döllnitz. Halle 2004, S. 53–71.
– „Amor“ und die Schönen Wissenschaften – Johann Georg Jacobis Aufenthalt in Halle. In: Beetz, Manfred / Kertscher, Hans-Joachim (Hg.): Anakreontische Aufklärung. Tübingen 2005 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 28), S. 239–274.
– „Compendiöse Bibliothek“ – ein enzyklopädisches Unternehmen des Gebauer-Verlags Halle. In: Candaux, Jean-Daniel u.a. (Hg.): L’Encyclopédie d’Yverdon et sa résonance européenne: contextes – contenus – continuités. Genf 2005, S. 401–441.
– Das Frontispiz am Hauptgebäude der Franckeschen Stiftungen – Versuch einer Annäherung an den Symbolwert seiner bildkünstlerischen Gestaltung. In: Sträter, Udo u.a. (Hg.): Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Tübingen 2005 (Hallesche Forschungen 17/1), S. 403–417.
– Ästhetik und Literaturkritik. Wezels Schrift „Ueber Sprache, Wissenschaften und Geschmack der Teutschen“. In: Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung. Bd. 6/7 2003/2004, hg. v. Jutta Heinz u. Cornelia Ilbrig, S. 41–59.
– Lessing on the East German Stage and Screen. In: Fischer, Barbara / Fox, Thomas C.: A Companion to the Works of Gotthold Ephraim Lessing. Camden House 2005 (Studies in German Literature, Linguistics, an Culture), S. 301– 325.
– August Hermann Niemeyer im kulturellen Umfeld Magdeburgs. In: Wollny, Peter (Hg.): Musikgeschichte im Zeichen der Reformation / Magdeburg – ein kulturelles Zentrum in der mitteldeutschen Musiklandschaft. Beeskow 2006 (Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik, Jahrbuch 2005), S. 277–289.
– Der Blick auf Stadt und Universität – Halle in Reisebeschreibungen des späten 18. Jahrhunderts, In: Geschichte der Stadt Halle. Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Werner Freitag u. Andreas Ranft. Halle 2006, S. 498–510.
– Ein universelles Kulturprogramm in Zeiten des Krieges. Die Fruchtbringende Gesellschaft unter Herzog August von Sachsen-Weißenfels. In: Händel-Hausmitteilungen 2 (2007), S.16–23.
– Ein Brief aus Tranquebar. In: Kronauer, Ulrich/Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Aufklärung. Stationen – Konflikte – Prozesse. Festgabe für Jörn Garber zum 65. Geburtstag. Eutin 2007, S. 165–171.
– Auf der Spurensuche nach Wolffs Grab in Halle. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bd. 14 (2007), S. 69–75.
– August Hermann Niemeyers Charakteristick der Bibel – ein Buch und sein Verleger. In: Soboth, Christian (Hg.): „Seyd nicht träge in dem was ihr thun sollt.“ August Hermann Niemeyer (1754–1828): Erneuerung durch Erfahrung. Halle u. Tübingen 2007 (Hallesche Forschungen 24), S. 161–173.
– Der hallesche Klopstock-Verleger Carl-Hermann Hemmerde. In: Hilliard, Kevin/Kohl, Katrin (Hg.): Wort und Schrift – Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks. Halle u. Tübingen 2008 Hallesche Forschungen 27), S. 129–144.
– „...wahrhaftige poetische Kirchenlieder...“. Das Kirchenlied in der Ästhetik Georg Friedrich Meiers (1718–1777). In: Miersemann, Wolfgang/Busch, Gudrun (Hg.): „Singt dem Herrn nah und fern“. 300 Jahre Freylinghausensches Gesangbuch. Halle u. Tübingen 2008 (Hallesche Foschungen 20), S. 163–174.
– „[...] daß die Natur durch Kunst verschönert wird“ – Garten kunst und Ästhetik am Beispiel des Dieskauer Parks. In: Müller, Walter (Hg.): Die Liebenau. Erkundungen zu einer Kulturlandschaft zwischen Halle und Leipzig. Halle 2008, S. 109–118.
– „Überall stößt man auf neues, unangebautes Feld und dunkle Stellen“ – Geognostische Erkundungen im Raum Halle-Merseburg. In: Ebd., S. 135–149.
– Arkadien in der Eibenaue; Schloss und Kirche von Dieskau. In: Ebd., S. 257–263.
In Druckvorbereitung:
– Lebensbeschreibungen im halleschen Umfeld des frühen 18. Jahrhunderts: Adam Bernd und Johann Dietz (Protokollband der Tagung Natur und Natürlichkeit. Anthropologie und Ästhetik im Umkreis des Pietismus in Halle).
– Christian Wolffs zweiter Aufenthalt in Halle (Protokollband des 1. Internationalen Wolff-Kongresses der MLU).
– Vor dem „Richterstul der Religion“ – sensus mysticus und religiöse Poetologie (Protokollband der Internationalen Tagung „Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert“ in Halle).
Rezensionen und Tagungsberichte:
– Rezension zu: Pott, Martin: Aufklärung und Aberglaube. Die deutsche Frühaufklärung im Spiegel ihrer Aberglaubenskritik. Tübingen 1992 (Studien zur deutschen Literatur 119), in: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 1 (1994), S. 133-134.
– Rezension zu: Busch, Gudrun / Miersemann, Wolfgang (Hg.): Geist=reicher Gesang. Halle und das pietistische Lied. Tübingen 1997 (Hallesche Forschungen 3), in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (1998), S. 682-685.
– Sammelrezension zu:
– Rezension zu: Baudach, Frank / Häntzschel Günter (Hg.): Johann Heinrich Voß (1751–1826). Beiträge zum Eutiner Symposium im Oktober 1994. Eutin 1997.
– Rezension zu: Rudolph, Andrea (Hg.): Johann Heinrich Voß. Kulturräume in Dichtung und Wirkung. Dettelbach 1999. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 2/2000, S. 407–410.
– Tagungsbericht zu: Wanderzwang–Wanderlust. Fußreisen im endenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. In: Aufklärung, Jg. 9, H. 1 (1996)
– Tagungsbericht zu: Pietistische Liedkultur. Das Freylinghausensche Gesangbuch: Aspekte seiner Entstehung und Wirkung (Tagung v. 29.9.1999–2.10.1999 in Halle). In: Zeitschrift für Germanistik. NF 2/2000, S. 388–390.
– Rezension zu: Raabe, Paul: Separatisten, Pietisten, Herrnhuter. Goethe und die Stillen im Lande. Halle 1999 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen zu Halle 6). In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimafreunde, 9. Jg. Nr. 3 (1999), S. 30–31.
– Rezension zu: Ball, Gabriele: Moralische Küsse. Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa; Bd. 7), Göttingen 2000. In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 2 (2001).
– Rezension zu: Döring, Detlef: Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds (= Frühe Neuzeit; Band 70), Tübingen 2002. In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 2 (2002).
– Rezension zu:Gleim, Johann Wilhelm Ludwig: Ausgewählte Werke. Hg. v. Walter Hettche. Göttingen 2003 (Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 1). In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bd. 11 (2004), S. 367–368.
– Rezension zu: Heinz, Andrea (Hg.): „Der Teutsche Merkur“ – die erste deutsche Kulturzeitschrift? (Ereignis Weimar-Jena; Bd. 2) Heidelberg 2003. In: IASLonline [30.09.2004].
– Rezension zu: Adam, Wolfgang u.a. (Hg.): Geselligkeit und Bibliothek. Lesekulur im 18. Jahrhundert. Göttingen 2005. In: IASLonline [17.1.2006].
– Rezension zu: Steinmayr, Markus: Menschenwissen. Zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen 2006. In: IASLonline [4.1.2007].