Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Dr. Christiane Holm
Germanistisches Institut

Raum 1.07
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06018 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philospohische Fakultät II
Germanistisches Institut
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Veröffentlichungen

Reihen

Parerga und Paratexte. Hg. mit Johannes Grave, Wolfgang Holler und Cornelia Ortlieb. Dresden: Sandstein 2018 ff.

Handliche  Bibliothek der Romantik. Hg. mit Roland Borgards, Mareike  Hennig, Harald Neumeyer, Günter Oesterle und Dagmar von Wietersheim.  Berlin: Secession 2019 ff.

Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien. Hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Göttingen: Wallstein 2017 ff. (Editorial Board mit Lukas Burkart, Thomas Döring, Robert Felfe u.a.)

Neue Romantikforschung. Hg. von Roland Borgards, Frederike Middelhoff  und Martina Wernli. Stuttgart: Metzler 2021 ff. (Wissenschaftlicher  Beirat mit Katharina Böhm, Johannes Grave, Helmut Hühn u.a.)

zum Seitenanfang

Bücher

Dinggeschichten II: Zyklographische Erzählungen des 18. und 19. Jahrhunderts    (= Kabinettstücke: Sammlung literarischer Skurrilitäten), hg. mit Martina Wernli und Johanna Wildenauer, Hagen 2024.

Handarbeit. Romantische Bibliothek der Romantik, Band 5. Berlin 2020.

Das moderne Haus. Bau- und Wohnformen in der (Sach-)Literatur. Hg. mit Ulrike Vedder. Zeitschrift für Germanistik (Bd. 68), NF XXX, H. 1  (2020).

Wie der Körper zur Sprache kommt. Klopstock, Erxleben und Gutsmuths im papiernen Zeitalter. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Klopstockhaus Quedlinburg. Hg. mit Maria Junker, Hannah Uhlen und Brigitte Meixner. Halle/Saale 2019.

The Agency of Display. Objects, Framings and Parerga. Hg. mit Johannes Grave, Valérie Kobi, Caroline van Eck. Dresden 2018 (Parerga and Paratexts; 2).

Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen. Hg. mit Sebastian Böhmer, Veronika Spinner u. Thorsten Valk. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Schiller-Museum Weimar. Berlin/München 2012.

Innenseiten des Gartenreichs. Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kultur­vergleich/ Inside the Gardens. Anglo-german Perspectives on the Interiors at Wörlitz. Hg. mit Heinrich Dilly. Halle an der Saale 2011.

Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik. Hg. mit  Günter Oesterle. Würzburg 2011 (Stiftung für Romantikforschung; 55).

Gedächtnisparagone – intermediale Konstellationen. Hg. mit Sabine Heiser. Göttingen 2010 (Formen der Erinnerung; 28).

Monster. Zur ästhetischen Verfassung eines Grenzbewohners. Hg. mit Roland Borgards. Würzburg 2009 (Stiftung für Romantikforschung; 48).

Frauen und Gärten um 1800. Weiblichkeit – Natur – Ästhetik. Hg. mit Holger Zaunstöck. Halle an der Saale 2009.

Absolut privat?! Vom Tagebuch zum Weblog. Hg. mit Eva Bös, Helmut Gold, Christine Nowak. Heidelberg 2008 (Kataloge der Museumsstiftung  Post und Tele­kommunikation; 26).

Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und All­tagskultur (1765–1840). München 2006 (Kunstwissenschaftliche Studien; 130).

Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Hg. mit Roland Borgards u. Almuth Hammer. Würzburg 2006.

Erinnern und Erzählen. Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Hg. mit Bettina Bannasch. Tübingen 2005.

Thomas Gatzemeier – Peter Gilles. ben zi bena – bluot zi bluoda.  Malerei, Grafik, Plastik. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der  Kunststiftung ben zi bena Merseburg. Calbe 2005 (Kunst, Politik,  Ansichten. Schriften der Kunststiftung ben zi bena; 2).

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Das Werk des Goethe-Malers zwischen Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur. Hg. mit Arnd Friedrich  u. Fritz Heinrich Petersberg 2001 (Tagungsband zum 250. Geburtstag des  Goethe-Malers).

Kleinodien. Festgabe für Günter Oesterle. Hg. mit Almuth Hammer, Harald Tausch u. Guy Simonow. Würzburg 2001.

Ingke Günther – Himmel, Brust und Zwirn. Publikation zur Ausstellung in der Overbeck-Gesellschaft Lübeck. Frankfurt M. 2000.

zum Seitenanfang

Lexikon- und Handbuchartikel

Interieur; Porzellan; Tapete. In: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikenrezeption in Aufklärung und Klassizismus. Hg. v. Joachim Jacob u. Johannes Süßmann. Stuttgart 2018, S. 387–389; S. 728–738; S. 945–951.

Andenken/Souvenir; Möbel. In: Handbuch Literatur & materielle Kultur. Hg. v. Susanne Scholz und Ulrike Vedder. Berlin/ Boston 2018, S. 377–379; S. 425–427.

Ausstellungen. (mit Nerina Santorius) In: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Hg. v. Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer. Stuttgart 2018, S. 333–338; S. 502–507.

Bürgerliche Wohnkultur im  19. Jahrhundert. In: Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch.  Hg. v. Joachim Eibach u. Inken Schmidt-Voges. Oldenbourg 2015, S. 233–254.

Erinnerungsdinge. In: Metzler-Handbuch Materielle Kultur. Hg. v.  Manfred K. H. Eggert, Hans-Peter Hahn, Stefanie Samida. Stuttgart 2014. S. 197–200.

Ausstellung, Dichterhaus, Literaturmuseum. In: Handbuch Medien der Literatur. Hg. v. Natalie Binczek, Till Dembeck u. Jörgen Schäfer. Berlin/Boston 2013, S. 569–581.

Fotografie. In: Gedächtnis und Erinnerung. Ein  interdisziplinäres Handbuch. Hg. v. Christian Gudehus, Ariane  Eichenberg, Harald Welzer. Stuttgart 2010, S. 227–234.

Gürtel; Haar; Kästchen. In: Lexikon  literarischer Symbole. Hg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob. Stuttgart  2008, S. 141, 143f, 175f, 397–399. (2., erweiterte Auflage, Stuttgart  2012, S. 168 f., 170 f., 206 f., 456–458.)

Dingkultur. In: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. 4., erweiterte u. aktualisierte Auflage. Stuttgart 2008, S. 132­–133.

Andenken (mit Günter Oesterle). In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie 18 (2003), H. 2, S. 79–80.

zum Seitanfang

Aufsätze und Katalogartikel

Goethes Haus. Wohnraum und Gedächtnisort. In: Weimar als Gedächtnisort und Ort der Gedächtnispolitik. Hg. v. Elisabeth Decultot u. Daniel Fulda (erscheint voraussichtlich 2024).

Brautmyrten. Topfpflanzen bei Büchner und Brentano. In: Georg Büchner Jahrbuch 16 (2024), S. 89–114.

Macharten. Überlegungen zur Bildserie "immer was zu tun". In: schreiben, schneiden, ordnen. Hg. von Ingke Günther, Frankfurt M. 2023, S. 14-21.

Bücher, Fächer, Uhren. Zum Spiel der Dinge in Konsum-Komödien des 18. Jahrhunderts. In: Komödienwissen und Komödienkompetenz im 18. Jahrhundert. Deutsch-italienische Perspektiven, Hg. v. Dirk Niefanger u. Maurizio Pirro, Hannover 2024, S. 109–139.

Mode machen. Sieben Trends aus dem „Journal des Luxus und der Moden“   . Hg. u. mit einer Einleitung versehen. Ein Beitrag zur Ausstellung "klassisch konsumieren. Bertuch und das Journal des Luxus und der Moden", Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar, 01.04.2023 - 15.01.2024. Online-Publikation der Klassik Stiftung Weimar, Juni 2023.

Rede und Requisite. Komische Dinge in Büchners „Leonce und Lena". In: Georg Büchner Jahrbuch 15 (2023), S. 107–121.

Handarbeit der Romantik. Zwischen Selbstzweck und Kunstwert. In: Kunsthandwerk ist Kaktus. Die Sammlung seit 1845. Ausstellungskatalog Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main. Hg. v. Sabine Runde u. Matthias Wagner K. Stuttgart 2022, S. 284–485.

Ein Röckelein für Goethes Sammlung   . In: Frankfurter Rundschau 21.3.2022, Feuilleton, S. 22f.

Romantische Handarbeiten. Text- und Textilpraktiken bei Bettine von Arnim und Helmina von Chézy. In: „jetzt kommen andre Zeiten angerückt". Schriftstellerinnen der Romantik   . Stuttgart 2022 (Neue Romantikforschung; 1), S. 31–54.

Dichterhäuser. Überlegungen zu Bedingungen und Möglichkeiten eines unterschätzten Formats. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft (64/2020), S. 359–372.

Das Bild als Beweis. Das archäologische  Frontispiz in Mytholpoesien von Amor und Psyche um 1800. In: Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert. Hg. v. Daniel Fulda. Halle/Saale 2020,  S. 209–227.

Versponnen – verstrickt – verwoben. Romantische Handarbeit zwischen Spinnstube und Maschinensturm. In: Handarbeit. Berlin 2020 (Handliche Bibliothek der Romantik; 5), S. 9–17.

Letzte Dinge. Eckermanns Philologie der Nähe. In: Goethes Spätwerk. On Late Goethe. Hg. v. Kai Sina/David Wellbery. Berlin/Boston 2020, S. 229–252.

Erdgeschichten für Schnellreisende. Zur Vergegenwärtigung geologischen Wissens in Reiseführern des 19. Jahrhunderts. In: Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Hg. v. Peter Schnyder. Würzburg 2020, S. 223–246.

Das moderne Haus. Bau- und Wohnformen in der (Sach-)Literatur. Zur Einführung. (mit Ulrike Vedder) In: Zeitschrift für Germanistik (Bd. 68), NF XXX, H. 1 (2020), S. 1–8.

Parerga des Wissens. Der Drogentisch der Franckeschen Stiftungen zu Halle und die Genese von Sammlungsmöbeln um 1700. In: Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Julia A. Schmidt-Funke. Wien/Köln/Weimar 2019 (Ding, Materialtät, Geschichte; 1), S. 161–191.

Das  papierne Zeitalter. In: Wie der Körper zur Sprache kommt, Klopstock, Erxleben und Gutsmuths im papiernen Zeitalter. Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Klopstockhaus Quedlinburg. Hg. mit Maria Junker, Hannah Uhlen und Brigitte Meixner. Halle/Saale 2019, o. S. (Faltbogen).

The Agency of Display. Objects, Framings and Parerga – Introductory Thoughts. (mit Johannes Grave, Valérie Kobi, Caroline van Eck) In: The Agency of Display. Objects, Framings and Parerga. Dresden 2018, S. 7–17.

Goethes Arbeitszimmer. Überlegungen zur Diskursivierung des Dichterhauses um 1800. In: Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. Hg. v. Klaus Kastberger. 2017. S. 47–64.

Ferdinand Pettrich, Büste von Wee-Sheet; Nancy  Burson, First and Second Beauty Composite; LawickMüller,  perfectlySUPERnatural. In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. v. Wolfgang  Holler, Elisabeth Décultot  u.a. München 2016, S. 280–281; 288–289, 290–291.

Raumordnungen des Nachlasses. Das "litterarische  Archiv" in Goethes Wohnhaus. In: Nachlassbewusstsein. Archiv, Literatur, Philologie 1750-2000. Hg. v. Kai Sina u. Carlos Spoerhase. Göttingen 2016 (marbacher schriften. neue folge Bd. 13), S. 132–154.

Intimität als Medienereignis. Die Briefe von den Herren Gleim und Jacobi und ihre Öffentlichkeiten. In: Materialitätsdiskurse der Aufklärung. Bücher, Dinge, Praxen. Hg. v. Thomas Bremer. Halle an der Saale 2016. S. 67–80.

Das Briefarchiv von „Vater Gleim“ als Beitrag zur Generationalisierung der Literatur um 1800. In: Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Hg. von Selma Jahnke und Sylvie Le Moël. Berlin 2015, S. 197–216.

Vom Geheimen Tagebuch zum Abfall für alle. Diaristische Praktiken und Unnützes Wissen um 1800, 1900, 2000. In: Das Unnütze Wissen (in) der Literatur. Hg. v. Jill Bühler und Antonia Eder. Berlin u.a. 2015, S. 103–120.

Olymp und Malepartus. Szenen aus Goethes Einrichtungen. In: Riskante Geselligkeit. Spielarten des Sozialen. Hg. v. Günter Oesterle u. Thorsten Valk. Würzburg 2015, S. 141–165.

Souvenirs - kleine Dinge und große Erzählungen. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zu einer autobiographischen Erinnerungsform. In: KM. Das Monatsmagazin von Kulturmanagement Network, Nr. 71 (2012), S 16 f.

Goethes Gipse. Präsentations– und  Betrachtungsweisen von Antikenabgüssen im Weimarer Wohnhaus. In: Gipsabgüsse und antike Skulpturen. Aufstellung und Ausstellung seit der Renaissance/ Plaster Casts and Antique Sculptures. Display and  Exhibition since the Renaissance. Hg. v. Charlotte Schreiter. Berlin 2012, S. 117–134.

Dinge der Erinnerung. Materialität von Erinnerungsobjekten und Gedächtnis­modellen. In: Sachen der Aufklärung/  Matters of Enlightenment/ La cause et les choses des Lumières. Hg. v.  Frauke Berndt u. Daniel Fulda. Heidelberg 2012, S. 363–367.

Goethes Gewohnheiten. Konstruktion und Gebrauch der Schreib- und Sammlungsmöbel im Weimarer Wohnhaus. In: Weimarer Klassik, 2012 (s.o.), S. 116–125.

Goethes Papiersachen und andere Dinge des „papiernen Zeitalters“. In: Zeitschrift für Germanistik 1/2012, S. 17–40.

Katalogartikel Wohnen; Sammeln; Katalognummern 1,16–19, 22–26, 30, 34–45, 49–65, 85–86 (z.T. mit A. Badde, G. Oswald, K. Popov–Sellinat, S. Schimma, S. Schroeder). In: Weimarer Klassik, 2012 (s.o.), S. 26–31; S. 167–177; S. 180–183; S. 190–191; S. 194–205; S. 212–219; S. 221–231; S. 258–259.

Handarbeiten – Luxusarbeiten. In: Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert. Hg. v. Anna  Ananieva, Dorothee Böck, Hedwig Pompe. Bielefeld 2011, S. 71–89.

Einleitung. In: Schläft ein Lied in allen Dingen? Hg. mit Günter Osterle. Würzburg 2011 (s.o.), S. 7–26.

Bewegte und bewegende Dinge. Überlegungen zur Zeitstruktur des Andenkens um 1800. In: Schläft ein Lied in allen Dingen? 2011 (s.o.), S. 243–261.

Einleitung. In: Innenseiten des Gartenreichs. Hg. mit Heinrich Dilly. Halle
an der Saale 2011 (s.o.). S. 9–17.

Hier und Jetzt. Zur ‚Heilen Welt’ in Reisetagebüchern und Weblogs von Frauen (Sophie von La Roche – Isabelle Eberhardt – Else Buscheuer). In: Topologien des Reisens. Hg. v. Julia Reuter, Alexandra Karentzos u. Alma-Elisa Kittner. Online­publikation Universität Trier 2010, S. 24–33.

Einleitung. In: Gedächtnisparagone. Hg. mit Sabine Heiser. Göttingen 2010 (s.o.), S. 7–22.

Ästhetische Erkundungen der Seele. Zur Aneignung von Amor und Psyche um 1800. In: Amor und Psyche. Eine Erzählung in zwölf Bildern. Ausstellungskatalog der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin. Hg. v. Lorenz Winkler-Horacek u. Christiane Reitz. Rahden 2009. S. 113–123.

Vorwort. In: Monster. mit Roland Borgards u. Günter Oesterle. Würzburg 2009 (s.o.), S. 9–13.

Einleitung. In: Frauen und Gärten um 1800. Hg. mit Holger Zaunstöck. Halle an der Saale 2009 (s.o.), S. 7–11.

Garten im Text und Garten als Text. Beschreibungen des Landschaftsgartens von Machern am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Kulturen des Wissens im 18. Jahr­hun­dert. Hg. v. Ulrich Johannes Schneider. Berlin 2008, S. 537–544.

Montag: Ich. Dienstag: Ich. Mittwoch: Ich. Versuch einer Phänomenologie des Diaristischen; sowie Katalogartikel zu: Heinrich Mildes Calendarium Historicum, Lou Andreas-Salomés Goethe=Kalender,  Franz Kafkas Quartheft, In: Absolut privat?! Heidelberg 2008 (s.o.), S. 12–44; S. 66 f.; S. 74 f.; S. 78 f.

Formen affektiver Erinnerung im Wörlitzer Gartenreich. In: „Mittelpunkt des Einfachen und Erhabenen …“ Erhard Hirsch zum 80. Geburtstag. Sandersdorf 2008 (Neue Beiträge zum Dessau-Wörlitzer  Kulturkreis; I), S. 85–115 (mit Anna Ananieva).

Souvenirs – kleine Dinge von Welt. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zu einer alltäglichen Erinnerungsform. In: Parapluie 14 (2007/2008). Wildwüchsige Autobiographien. (http://parapluie.de/archiv/autobiographien    )

Andenken und Fetisch in Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre". Zur erzähle­rischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken. In: Übung und Affekt. Aspekte des Körpergedächtnisses. Hg. v. Bettina Bannasch u.  Günter Butzer. Berlin 2007, S. 205–226.

Phänomenologie des Intimen. Die Neuformu­lierung des Andenkens seit der Empfind­samkeit In: Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der  Reliquie bis zum Andenken. Köln 2006, S. 16–45 (mit Anna Ananieva).

Die römische Arbeit am Mythos von Amor und Psyche. Friederike Bruns Beitrag zwischen Archäologie und Mythobiographie. In: Rom – Europa. Treffpunkt der Kulturen: 1780–1820. Hg. v. Paolo Chiarini u. Walter  Hinderer. Würzburg 2006 (Stiftung für Romantikforschung; 36), S. 309–346.

Gedenkort und dingliches Andenken. Zur kulturgeschichtlichen Verortung der aktuellen Erinnerung an Paul Gerhardt. In: Paul Gerhardt. Erinnerung und Gegen­wart: Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung. Hg. v.  Winfried Böttler. Berlin 2006, S. 121–138.

Liebesandacht und Liebesandenken. Zur Erkundung empfindsamer Kommunika­tionsformen durch die „Gemeinschaft der Heiligen“ in Darmstadt  (1771–1773). In: Christentum im Übergang. Neue Studien zu Kirche und  Religion in der Aufklä­rungszeit. Hg. v. Albrecht Beutel, Volker Leppin  u. Udo Sträter. Leipzig 2006 (Arbeiten zur Kirchen- und  Theologiegeschichte; 19), S. 175–184.

Einleitung. In: Kalender kleiner Innovationen. Hg. mit Roland Borgards u. Almuth Hammer. Würzburg 2006 (s.o.), S. 1–3.

1805 – Der Cotta’sche Karten=Almanach. Kalender als  Gesellschaftsspiel. In: Kalender kleiner Innovationen. 2006 (s.o.). S.  221–232. (mit Christian Soboth)

Vorbild, Abbild und Nachbild. Zur Bearbeitung der Bildungsreisen in der Innen­ausstattung des Gartenreichs Dessau-Wörlitz. In: Kunst und Aufklärung. Kunst­ausbildung – Kunstvermittlung – Kunstsammlung. Stendal  2005 (Ausstellungs­katalog Stendal, Wörlitz, Halle). S. 165–170; S. 173 ff.; S. 181 f.; S. 200 f.

Andacht und Andenken. Zum Verhältnis zweier Kulturpraktiken um 1800. In: Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächt­nisforschung. Hg. v. Günter Oesterle. Göttingen 2005, S. 433–448 (mit Günter Oesterle).

Andenken, Überbleibsel und Souvenir. Zur Genese einer modernen Erinnerungs­figur und ihrer Transformation im Holocaust-Gedenken. In: KZ-Souvenirs. Erinnerungs­objekte der Alltagskultur im Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen. Hg. v. Ulrike Dittrich u. Sigrid Jacobeit. Potsdam 2005, S. 14–27.

Verfemte Verfolgte. Zur nationalsozialistischen Verfolgung sexuell devianter Mädchen und Frauen und zu ihrem Ausschluß aus den Erinnerungskulturen nach 1945. In: Ethik der Erinnerung' in der Praxis. Zur Vermittlung von Verfolgungs- und Exilerfahrungen. Hg. v. Inge  Hansen-Schaberg u. Ulrike Müller. Wuppertal 2005, S. 181–199 (mit Gabriele Kremer).

Einleitung. In: Erinnern und Erzählen. Hg. Bettina Bannasch. Tübingen 2005 (s.o.), S. 1–7.

Pablo Picasso: Traum und Lüge Francos und Guernica. In: Erinnern und Erzählen. Hg. v. Bettina Bannasch u. Christiane  Holm. Tübingen 2005 (s.o.), S. 145–160.

Intime Erinnerungsgeflechte. Memorialschmuck aus Haaren um 1800. In: Kritische Berichte 32 (2004). H. 1, S. 29–41.

Sentimental Cuts. Eighteenth-Century Mourning Jewelry with Hair. In: Eighteenth Century Studies 38 (2004). H. 1, S. 50–57.

Tod, Trennung und Andenken als Kommunikationsideal im Luisium. Luise von Anhalt-Dessaus empfindsame Positionierung in der Dessau-Wörlitzer  Amor und Psyche-Rezeption. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 28 (2004). H. 2. S. 218–231.

Geschmier und Gekratzel. Schreiben und Zeichnen in J. H. W. Tischbeins Auto­graphen. In: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. Das Werk des Goethe-Malers zwischen Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur. Hg.  v. Arnd Friedrich, Fritz Heinrich u. Christiane Holm. Petersberg 2001  (Tagungsband zum 250. Geburtstag des Goethe-Malers), S. 175–190.

Papierne Paare. Zu Achim und Bettine von Arnims literarischem Dialog zu Kunst und Geschlecht. In: Internationales Jahrbuch der  Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13/14 (2001/2002), S. 65–88.

Die verliebte Psyche und ihr galanter Bräutigam. Das Roman-Projekt von Susanna Elisabeth und Johann Ludwig Prasch. In: Der galante Diskurs. Kommunikations­ideal und Epochenschwelle. Hg. v. Thomas Borgstedt u. Andreas Solbach. Dresden 2001 (Arbeiten zur neueren deutschen Literatur; 6), S. 53–86.

„... es werde ihm so schwer, im Zusammenhang zu schreiben, weil es ihn immer treibe statt zu schreiben zu zeichnen“. Text-Bild-Beziehungen  in J.H.W. Tischbeins und H. Hermes’ Eselsgeschichte. In: Bild und Schrift in der Romantik. Hg. v. Gerhard Neumann u. Günter Oesterle. Würzburg 1999 (Stiftung für Romantik­forschung; 6), S. 411–445.

Bildkommentare zu Jugend – ein romantisches Konzept? Hg. v. Günter Oesterle. Würzburg 1997 (Stiftung für Romantikforschung; 2), S. 174–179, 210–212, 253, 350–352.

zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang