Parerga und Paratexte - Wie Dinge zur Sprache kommen. Praktiken und Präsentationsformen in Goethes Sammlungen.
Übersicht
Kurzfilm
Wie Dinge zur Sprache kommen: Goethes Majolika-Schränke
Über das Projekt
(c) KSW
Wie kommen Dinge zur Sprache? Auf welche Weise lassen sie sich ansprechen, werden aussagekräftig oder sprechen gar selbst? Diese Fragen untersucht das BMBF-Projekt „Die Sprache der Objekte". In der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion dieser Fragen dominieren zwei Ansätze: Entweder werden Dinge als Bedeutungsträger und somit als Zeichen eines übergeordneten Sprachsystems aufgefasst oder ihnen wird der Status von sprachmächtigen Akteuren zugewiesen. Das Projekt zu Goethes Sammlungen problematisiert diese beiden Ansätze und sucht zugleich nach einer dritten Position. Deren Ausgangspunkt ist Goethes Konzeption eines „Gesprächs mit den Dingen", das eine Subjekt-Objekt-Dichotomie in Frage stellt.
Es ist ein kulturgeschichtlicher Glücksfall, dass sich in Goethes umfangreichen Kollektionen nicht nur die Objekte selbst, sondern ebenso Sammlungsmöbel, Sockel, Vitrinen, Objektbeschriftungen, Etiketten u.a.m. erhalten konnten. Der außergewöhnliche Bestand dieses ›Beiwerks‹, der Parerga und Paratexte geriet bisher kaum in das Blickfeld der Forschung, doch gerade anhand der Zusammenschau der materiellen Belege mit archivalischen Quellen und autobiographischen Texten Goethes lassen sich konkrete historische Sammlungspraktiken rekonstruieren. Das Projekt untersucht daher in vier Fallstudien parergonale Rahmungen von Sammlungsstücken, paratextuelle Zurichtungen von Dingen, epistemische Möbel sowie die Präsentationsformen der geowissenschaftlichen Sammlung Goethes.
Projektrahmen
Kooperation |
Ein Verbundprojekt der Klassik Stiftung Weimar , der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg , der Universität Bielefeld und der |
Förderung |
Durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des BMBF - Projekts "Die Sprache der Objekte" . |
Laufzeit | 2015–2018 |
Über das Teilprojekt
Epistemische Möbel. Wahrnehmungs- und Erkenntniseinrichtungen in Goethes Sammlungen
Im Zentrum der Fallstudie am Standort Halle stehen die Sammlungsmöbel, die nicht als neutrale Behältnisse von wissenschaftlichen Objekten analysiert werden, sondern als konsequent durch erkenntnispraktische Anliegen geformte ›epistemische Möbel‹. Neben der Analyse des Bestands von etwa 50 Einzelstücken, ihrer Formentwicklung und Gebrauchsgeschichte können konkrete Wahrnehmungs- und Studiensituationen rekonstruiert werden.
Projektleitung: Dr. Christiane Holm
Projektbearbeiterin: Dr. Diana Stört
Publikationen
Diana Stoert, Goethes Sammlungsschränke. Wissensbehältnisse nach Maß (Parerga und Paratexte, Bd. 3), Dresden 2020. Leseprobe
Christiane Holm zusammen mit Johannes Grave, Valérie Kobi und Caroline van Eck (Hg.), The Agency of Display. Objects, Framings and Parerga (Parerga und Paratexte, Bd. 2), Dresden 2018.
Christiane Holm, zusammen mit Johannes Grave, Valérie Kobi, Caroline van Eck, The Agency of Display. Objects, Framings and Parerga – Introductory Thoughts, in: Dies. (Hg.), The Agency of Display. Objects, Framings and Parerga (Parerga und Paratexte, Bd. 2), Dresden 2018, S. 7–19.
Christiane Holm, Goethes Arbeitszimmer. Überlegungen zur Diskursivierung des Dichterhauses um 1800, in: Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion, Hg. v. Klaus Kastberger, 2017, S. 47–64.
Christiane Holm, Raumordnungen des Nachlasses. Das »litterarische Archiv« in Goethes Wohnhaus, in: Nachlassbewusstsein. Archiv, Literatur, Philologie 1750–2000, Hg. v. Kai Sina u. Carlos Spoerhase, Göttingen 2016 (marbacher schriften. neue folge Bd. 13), S. 132–154.
Christiane Holm, Art. Interieur, Porzellan, Tapete, in: Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hg.), Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikenrezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der neue Pauly, Supl. Bd. 13), Sp. 388–398, 728–737, 945–951.
Christiane Holm, Letzte Dinge. Eckermanns Philologie der Nähe, in: Kai Sina, David Wellbery (Hg.), Goethes Spätwerk. On Late Goethe, Berlin/Boston 2020, S. 229–252.
Christiane Holm, Parerga des Wissens. Der Drogentisch der Franckeschen Stiftungen zu Halle und die Genese von Sammlungsmöbeln um 1700, in: Julia Schmidt-Funke (Hg.), Köln 2019, S. 161–194.
Diana Stört, Presentation of Knowledge: Goethe’s Cabinets as Epistemic Furniture, in: Johannes Grave u.a. (Hg.), The Agency of Display. Objects, Framings and Parerga (Parerga und Paratexte, Bd. 2), Dresden 2018, S. 141–155.
Diana Stört, Goethe’s Majolica Cabinets – What we can learn from object biographies of accessories, in: Artefactum. Magazine of the finish network for artefact studies (2018, in Vorbereitung)
Diana Stört, Epistemische und ästhetische Funktionen von Samenschränken im 18. Jahrhundert, in: Jana Kittelmann, Elisabeth Décultot u.a. (Hg.), Botanik und Ästhetik (Annals for History and Philosophy of Biology), erscheint 2018.
Vorträge aus dem Projekt
Christiane Holm und Diana Stört
9. Oktober 2017, Freies Deutsches Hochstift, Frankfurter Goethe-Haus
Goethes Sammlungsmöbel. Forschungsergebnisse aus dem Projekt
Diana Stört
19. Juli 2017, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichte, Kolloquium zur Geschichte des Wissens
Epistemische Möbel. Wahrnehmungs- und Erkenntniseinrichtungen in Goethes Sammlungen
15. August 2017, Klassik Stiftung Weimar, Abteilung Goethe National-Museum
Goethes Sammlungsmöbel. Forschungsergebnisse aus dem Projekt
15. September 2017, Martin-Luther-Universität Halle, Internationales Symposium: "Botanik und Ästhetik" (14.-16.9.2017)
Ästhetische und epistemische Funktionen von Samenschränken im 18. Jahrhundert
21. September 2017, Cambridge, Department of Art History, Conference: "Collection, displays and the agency of objects" (20.-23.9.2017)
Presentation of knowledge: Goethe's cabinets as Epistemic Furniture
13. November 2017, Klassik Stiftung Weimar, Stabsreferat Forschung und Bildung, Expertengespräch in der Reihe „Einblicke" zusammen mit der Möbel-Restauratorin Katharina Popov-Sellinat (KSW)
Goethes Sammlungsmöbel. Eine Kooperation von Forschung und Restaurierung
3. März 2018, Helsinki, House of Science and Letters, II International Artefacta Conference: "Object Biographies" (2.-3.3.2018)
Knowledge and Furniture: Object biographies of Goethe's Cabinets
Christiane Holm
15. März 2016, University of Chicago, Konferenz: „Schlusspoetik / On late Goethe" (13.-15.3.2016)
Letzte Dinge. Eckermanns Philologie der Nähe
22. April 2016, Literaturhaus Graz, Konferenz: „Werkstatt des Dichters" (21.-23.4.2016)
Goethes Arbeitszimmer. Überlegungen zur Diskursivierung des Dichterhauses
12. Mai 2016, Universität Wien, Vorlesung: „Tisch und Stuhl. Epistemische Möbel im Laboratorium des Schreibens"
Goethes Laboratorium des Schreibens
18. Januar 2017, Universität Bonn, Vortragsreihe: „Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium"
Goethes Textwerkstatt. Zur Praxis und Reflexion einer Arbeitseinrichtung
14. Dezember 2017, Ludwigs-Maximilians-Universität München, Workshop „Vom Schreibtisch" (14.-16.12.2017)
Goethes Schreibtische. Praxeologische Überlegungen zur Arbeitseinrichtung im Weimarer Wohnhaus
8. Juni 2018, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Marbach, Workshop „Text und Rahmen. Bilanz und Perspektiven“, zusammen mit Cornelia Ortlieb Parerga und Paratexte. Praktiken und Präsentationsformen in Goethes Sammlungen
31. Januar 2019, Ludwig-Uhland-Insitut an der Universität Tübingen, Kulturwissenschaftliches Kolloquium „Archivgeschichten als Dinggeschichten“ Goethes „litterarisches Archiv“. Überlegungen zur Möblierung des Archivwesens um 1800
Lehrveranstaltungen zum Projekt
Wintersemester 2017/2018: Parerga und Paratexte in Goethes wissenschaftlichen Sammlungen: Theorie, Literatur und Praktiken. Blockseminar in Goethes Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar. (Dr. Diana Stört (Halle) und Dr. Valéry Kobi (Bielefeld).
Weitere Informationen zum Blockseminar.
Weitere Informationen
... finden Sie auf der Homepage der Klassik Stiftung Weimar