Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Veröffentlichungen

Publikationen Daniel Fulda
Fulda Publikationen 05.01.24_korrigiert.pdf (377,1 KB)  vom 10.04.2024

A Monographien

A 1. Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860. Berlin, New York: de Gruyter 1996. Besprechungen: F.A.Z., 18. 11. 1996, S. 11 (Wolfgang Hardtwig); Rechtshist. Journal 16 (1997), S. 220-227 (Dieter Simon); Germanistik 38  (1997), H. 1, S. 20f. (Claudia Stockinger); Merkur 51 (1997), H. 12, S. 1122-1128 (Patrick Bahners).; Comparativ 4 (1997), S. 112f. (Thomas M. Bohn); Storia della Storiografia 33 (1998), S. 136-141 (Michael Gottlob); Scientia Poetica 2 (1998), S. 243-249 (Heinz Schlaffer); DHI London Bulletin 20 (1998), S. 48-52 (Robert Southard); Arbitrium 16 (1998), S. 188-192 (Dietrich Harth); GRM 48 (1998), S. 390-393 (Silvia Serena Tschopp); Hist. Zs. 268 (1999), S. 140-143 (Ulrich Muhlack); ZfdPh 118 (1999), S. 284f. (Barbara Potthast); Hist. Jb. 119 (1999), S. 295-306 (Thomas Brechenmacher); Das Hist.-Pol. Buch 47 (1999), H. 1, S. 8f. (Horst Walter Blanke-Schweers); Francia 26 (1999), S. 284-286 (Gérard Laudin); Archiv für Kulturgesch. 83 (2001), S. 252-256 (Wolfgang Weber).

A 2. Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shake­speare bis Lessing. Tübingen: Niemeyer 2005 (Frühe Neuzeit. 102).
Besprechungen: scienzz magazin 1. 9. 2005 (Josef Tutsch); Germanistik 46 (2005), S. 705f. (Claus Rieder); http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1393    (Michael Szurawitz­ki); Institut internationale du théâtre (ed.): Sélection bibliographique 75 (2006); Das achtzehnte Jahrhundert 31,1 (2007), S. 105-107 (Eric Achermann); Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 245 (2008), S. 408-412 (Jürgen Meyer); (Bernd Blaschke); Arbitrium 30 (2012), S. 197–202 (Gideon Stiening).

A 3. "Die Geschichte trägt der Aufklärung die Fackel vor." Eine deutsch-französische Bild-Geschichte. Halle: mdv 2017 (Kleine Schriften des IZEA. 7).

A 4. Seit wann und warum gibt es „deutsche Klassiker“? Zwölf Thesen im Ausgang von Klassiker-Erwartung und Buchmarkt des langen 18. Jahrhunderts. Stuttgart, Leipzig: Hirzel 2021 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Band 85, Heft 3).

B Herausgeberschriften

B 1. (Hrsg., zus. mit Thomas Prüfer:) Faktenglaube  und fiktionales  Wissen. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in  der Moderne. Frankfurt/Main: Lang 1996.

B 2. (Hrsg., zus. mit Walter Pape:) Das Andere Essen. Kannibalismus als Motiv und Metapher in der Literatur. Freiburg/Br.: Rombach 2001. Besprechungen: Germanistik 42 (2001), S. 554f. WDR 3, 25. 9. 02 (Oliver Cech); DLF, 12. 10. 01; SZ 10. 01. 02 (Arno Orzessek); Splatting Image Nr. 50 (Juni 2002), S. 5 (Stefan Höltgen) = http://www.f-lm.de/?p=21    (3. 7. 2003); metaphorik.de03/2002 = http://www.metaphorik.de/03/rezensionfuldapape.pdf    (Dietmar Osthus); Literaturen 12/2002 (Jakob Tanner); Monatshefte 96 (2004), S. 593-595 (Erhard Schütz).

B 3. (Hrsg., zus. mit Silvia Serena Tschopp:) Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin, New York: de Gruyter 2002. Besprechungen: Germanistik 43 (2002), S. 744 (Rainer Kolk); Český časopis historický 2004, S. 138-140 (Lenka Řezníková); literaturkritik.de 2004/04 = http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7015&ausgabe=200404    (Jochen Strobel); Monatshefte 96 (2004), S.610-612 (Waltraud Maierhofer); Arbitrium 22 (2004), S. 309-312 (Holger Dainat); Das Historisch-Politisch Buch 53 (2005), S. 3f. (Eberhard Mannack); Scientia Poetica 9 (2005), S. 381-387 (Axel Rüth).

B 4. (Hrsg. für das Interdisz. Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung:) Galanterie und Frühaufklärung. Halle: Mitteldt. Vlg. 2009 (Kleine Schriften des IZEA. 1).

B 5. (Hrsg., zus. mit Antje Roeben u. Norbert Wichard): "Kann man auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?" Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur. Berlin, New York: de Gruyter 2010.
Besprechungen: Germanistik 51 (2010), S. 174 (Hans-Georg-Kemper)

B 6. (Hrsg., zus. mit Thorsten Valk:) Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte Kulturtheorie Epochendiagnose. Berlin, New York: de Gruyter 2010 (Klassik und Moderne. 2).
Besprechungen: Modern Language Review 107 (2012), S. 665-667(Ritchie Robertson); IASL 37 (2012), S. 416-418 (Claudia Benthien).

B 7. (Hrsg. für das Interdisz. Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung:) Kulturmuster der Aufklärung. Halle: Mitteldt. Vlg. 2010 (Kleine Schriften des IZEA. 2).
Besprechungen: Jb. der österreich. Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jh.s. 27 (2012), S. 308f. (Wolfgang Schmale).

B 8. (Hrsg., zus. mit Dagmar Herzog, Stefan-Ludwig Hoffmann u. Till van Rahden): Demokratie im Schatten der Gewalt. Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg. Göttingen: Wallstein 2010.
Besprechungen: Portal für Politikwissenschaft 24.03.2011, Portal für Politikwissenschaften-Rezension    (Natalie Wohlleben); Archiv für Sozialgesschichte 52 (2012), http://library.fes.de/pdf-files/afs/81313.pdf    (Moritz Föllmer); English Historical Review 127 (2012), S. 1024-1026 (Natalie Scholz.

B 9. (Hrsg., zus. mit Sandra Kerschbaumer:) Kulturmuster der Aufklärung. Ein neues Heuristikum in der Diskussion = Themenheft der Zs. Das achtzehnte Jahrhundert 35 (2011).

B 10. (Hrsg., zus. mit Frauke Berndt:) Die Sachen der Aufklärung. Hamburg: Meiner 2012.
Besprechungen: Informationsmittel (IFB) Mai 2013, http://ifb.bsz-bw.de/bsz377514985rez-1.pdf    (Till Kinzel); Arbitrium 34 (2016), S. 58-63 (Gideon Stiening).

B 11. (Hrsg., zus. mit Erdmut Jost:) Briefwechsel. Zur Netzwerkbildung in der Aufklärung. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2012 (Kleine Schriften des IZEA. 4).
Besprechungen: Das 18. Jahrhundert und Österreich 18 (2014), 339f. (Robert Vellusig).

B 12. (Hrsg., zus. mit Christine Haug:) Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Buchwissenschaftliche Beiträge. 89).
Besprechungen: Das 18. Jahrhundert 40 (2016), S. 284-286 (Dirk Fleischer).

B 13. (Hrsg., zus. mit Sandra Kerschbaumer, Stefan Matuschek:) Aufklärung und Romantik. Epochenschnittstellen. München: Fink 2015 (Laboratorium Aufklärung. 28).

B 14. (Hrsg., zus. mit Elisabeth Décultot:) Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Berlin, Boston: de Gruyter 2016. (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung. 55), S. 1-16.

B 15. (Hrsg., zus. mit Jörn Steigerwald:) Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung. Berlin, Boston: de Gruyter 2016 (Hallesche Beiträge
zur europäischen Aufklärung. 52).
Besprechungen: Informationsmittel (IFB), http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=    9164 (Till Kinzel); Jb. für Kommunikationsgeschichte 19 (2017), S. 168f. (Holger Böning).

B 16. (Hrsg., zus. mit Hartmut Rosa, Heinz Thoma:) Vom Zwang zur  Freiheit zur Ununterscheid­bar­keit von Freiheit und Zwang: Freisetzung und Vergesellschaftung des Subjekts von der Aufklärung bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts. München: Fink [voraussichtl. 2017].

B 17. (Hrsg., zus. mit Christoph Schmitt-Maaß:) Vertriebene Vernunft? Aufklärung im Exil nach 1933. München: Fink 2017 (Laboratorium Aufklärung. 30).

B 18. (Hrsg. Jean-Christophe Abramovici, Daniel Fulda:) Lumières et classicism. Enlightenment and classicism. Aufklärung und Klassizismus. – In: International Review of Eighteenth-Century Studies (IRECS). Revue internationale d’étude du dix-huitième siècle (RIEDS) 3 (2017) ISECS - International Society for Eighteenth-Century Studies   

B 19. (Hrsg., zus. mit Élisabeth Décultot und Christian Helmreich): Poetik und Politik des Geschichts­diskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert / Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Heidelberg: Winter 2018 (Germanisch-Romanische Forschungen. Beiheft 78).

B 20. (Hrsg., zus. mit Hartmut Rosa, Heinz Thoma:) Freiheit und Zwang. Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart. München: Fink 2018 (Laboratorium Aufklärung. 32).

B 21. (Hrsg., zus. mit Frauke Berndt:) Die Erzählung der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a. d. Saale. Unter Mitarb. von Cornelia Pierstorff. Hamburg: Meiner 2018 (Studien zum 18. Jahrhundert. 38).

B 22. (Betreut u. bearb. zus. mit Stephan Jaeger u. Elena Agazzi:) Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend. – In: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki (Hrsg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 12. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2018 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik. 31), S. 15–152.

B 22. (Hrsg. zus. mit Stephan Jaeger:) Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit Elena Agazzi. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. Band 148).

B 23. Besprechungen: Julia Stetter: Historischer Roman einmal anders? Die Weiterentwicklung einer Roman-Untergattung in der Gegenwart. Literaturkritik.de, 23.09.2019 (https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26032   ).

B 24. (Hrsg. zus. mit Franz M. Eybl u. Johannes Süßmann:) Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019.

B 25. (Hrsg. zus. mit Andreas Pečar:) Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien. Berlin, Boston 2019 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. XXX).

B 26. (Hrsg. zus. mit Pirmin Stekeler-Weithofer:) Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Internationale Konferenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Universität Leipzig und der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in Kooperation mit der Stadt Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz, Leipzig, 28. bis 30. September 2016. Stuttgart: Hirzel 2019.

B 27. (Hrsg.) Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert. Halle: mdv 2020.

B 28. (Hrsg. zus. mit Andreas Pečar:) Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien. Berlin, Boston: de Gruyter 2020 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. 63).

B 29. (Hrsg.:) Revolution trifft Aufklärungsforschung. 1989/90 DDR-Erbe und die Gründung des hallischen Aufklärungszentrums. Halle: mdv 2021 (IZEA – Kleine Schriften 12/2021).

Zum Seitenanfang

C Lexikon- und Handbuchartikel

C 1. Strukturanalytische Hermeneutik. Eine Methode zur Korrelation von Geschichte und Textverfahren. – In: Literatur und Geschichte (s. o.), S. 39-59.

C 2. Goethezeitliche Ästhetik und die Ermöglichung einer textuellen Repräsentation von 'Geschichte'. Zur Genese einer symbolischen Form. – In: Literatur und Geschichte (s. o.), S. 299-320. Wiederveröffentlicht unter = http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/epoche/fulda_aesthetik.pdf   

C 3. Historiographie. – In: Stefan Jordan (Hrsg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam 2002, S. 152-155.

C 4. Topik. – In: Lexikon Geschichtswissenschaft (s. o.), S. 285-288.

C 5. Hans José Rehfisch. – In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Hist. Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 21. Berlin: Duncker & Humblot 2003, S. 280-281.

C 6. Sinn und Erzählung. Narrative Kohärenzansprüche der Kulturen. – In: Friedrich Jaeger u. Burkhard Liebsch (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart: Metzler 2004, S. 251-265.

C 7. Kannibalismus. – In: Bettina von Jagow und Florian Steger (Hrsg.): Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Ein Lexikon. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, Sp. 480-485.

C 8. Historische Erzählung. – In: Dieter Burdorf, Christoph Fasbender   und Burkhard Moenighoff (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe  und  Definitionen. 3., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl.  Stuttgart,  Weimar:  Metzler 2007, S. 317f.

C 9. Historischer Roman. – In: Metzler Lexikon Literatur (s. o.), S. 318f.

C 10. Johann Gustav Droysen. – In: Peter J. Brenner u. Helmut Reinalter (Hrsg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe - Disziplinen - Personen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2011, S. 1194-1197.

C 11. Tragödie. V. Von Lessing bis Gegenwart. – In: Gert Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9. Tübingen: Niemeyer 2009, Sp. 762-767.

C 12. Literaturwissenschaft und ihre Nachbardisziplinen: Geschichtswissenschaften. – In: Thomas Anz (Hrsg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände-Konzepte-Institutionen. Bd. 1-3.  Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, Bd. 2, S. 449-459.

C 13. Hayden White. – In: Lexikon der Geisteswissenschaften, (s. o.), S. 1342-1345.

C 14. (zus. mit Friedrich Jaeger): Historismus. – In: Lexikon der Geisteswissenschaften, (s. o.), S. 328-336.

C 15. Fiktion. – In: Lexikon der Geisteswissenschaften, (s. o.), S. 181-188.

C 16. Erzählung. – In: Lexikon der Geisteswissenschaften, (s. o.), S. 153-160.

C 17. Erzähltheorie. – In: Lexikon der Geisteswissenschaften, (s. o.),  S. 147-153.

C 18. Historiographic Narration. – In: Peter Hühn [u. a.] (Hrsg.): Handbook of Narratology. 2. Aufl. Bd. 1–2. Berlin, New York: de Gruyter 2014, Bd. 1, S. 227–240.
[durchges. und erweit. dt. Original:] Historiografie als Erzählen. – In: Martin Huber, Wolf Schmid (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin, Boston: de Gruyeter 2017, S. 433-446.

C 19. Horribilicribrifax. – In: Nicola Kaminski u. Robert Schütze (Hrsg.): Gryphius-Handbuch. Berlin, Boston: de Gruyter 2016, S. 330-346.

C 20. Komik. – In: Gryphius-Handbuch (s. o.), S. 643-654.

C 21. Aufklärung. – In: Daniel Weidner (Hrsg.): Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 147-154.

C 22. Ökonomische Komödien. – In: Joseph Vogl, Burkhardt Wolf (Hrsg.): Handbuch Literatur & Ökonomie. Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 446–455.

C 23. Position im Netzwerk der europäischen Aufklärung. – In: Sebastian Meixner, Carolin Rocks (Hrsg.): Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler [erscheint 2022].

Zum Seitenanfang

D Aufsätze

D 1. Telling German History: Forms and Functions of the Historical Narrative Against the Background of the National Unifications. – In: Walter Pape (Ed.): 1870/71 - 1989/90. German Unifications and the Change of Literary Discourse. Berlin, New York: de Gruyter 1993, S. 195-230.
Auszüge wiederveröffentlicht in: Nineteenth Century Literature Criticism. Vol. 109. Ed. by Russell Withaker. New York: Gale 2002.

D 2. Nur "frischerwachtes Grauen vor der Geschichte"? Literarische Kommentare zur deutschen Einheit 1870 und 1990. – In: WW 44 (1994), S. 258-270.

D 3. "Wunder auf Erden sind ja Natur im Himmel". Das Unglaubliche im Modus des Ästhetischen als Signum der geschichtswissenschaftlichen Moderne. – In: Harald Tausch (Hrsg.): Historismus und Moderne. Würzburg: Ergon 1996, S. 143-159.

D 4. 'Nationalliberaler Historismus'. Politische Motivation und ästhetische Konsequenzen einer Konvergenzphase von Geschichtsschreibung und historischem Roman. – In: Faktenglaube und fiktionales Wissen (s. o.), S. 169-210.

D 5. (zus. mit Thomas Prüfer:) Das Wissen der Moderne. Stichworte zum Verhältnis von wissenschaftlicher und literarischer Weltdeutung und -darstellung seit dem späten 18. Jahrhundert. – In: Faktenglaube und fiktionales Wissen (s. o.), S. 1-22.

D 6. "wann wir die Menschenfresser nicht in Africa oder sonsten / sondern vor unser Hausthür suchen müssen". Hungeranthropophagie im Dreißigjährigen Krieg und der europäische Kannibalismusdiskurs. – In: Hedwig Röckelein (Hrsg.): Kannibalismus und europäische Kultur. Tübingen: edition diskord 1996, S. 134-167.

D 7. Gewalt gegen Gott und die Natur. Ästhetik und Metaphorizität von Anthropophagieberichten aus dem Dreißigjährigen Krieg. – In: Markus Meumann und Dirk Niefanger (Hrsg.): "Ein Schauplatz herber Angst". Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 1997, S. 240-269.

D 8. "Letzter Dichter in einer prosaischen Zeit" – Grillparzers Kritik am Historismus und die dualistische Struktur seiner Habsburgerdramen. – In: Hartmut Kircher und Maria Kłańska (Hrsg.): Literatur und Politik in der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz. Köln, Wien, Weimar: Böhlau 1998, S. 99-121.

D 9. Geburt der Geschichte aus dem Gedächtnis der Familie: Gotthelfs historische Erzählungen im Kontext vormärzlicher Geschichtsdarstellung. – In: Walter Pape, Helmut Thomke u. Silvia-Serena Tschopp (Hrsg.): Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf. Tübingen: Niemeyer 1999, S. 83-110.

D 10. "Das Abmurksen ist gewöhnlich, der Braten ungewöhnlich". Döblins kannibalistische Anthropologie. – In: Annette Keck, Inka Kording, Anja Prochaska (Hrsg.): Verschlungene Grenzen. Anthropophagie in Literatur und Kulturwissenschaften. Tübingen: Narr 1999, S. 105-135.

D 11. Die Texte der Geschichte. Zur Poetik modernen historischen Denkens. – In: Poetica 31 (1999), S. 27-60. Wiederveröffentlicht unter = http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/epoche/fulda_texte.pdf   

D 12. (zus. mit Martin Andree:) Anticommunism and (West) German Identity: An Analysis of Metaphors and Concepts of History in the F.A.Z., 1949-1952. – In: Yearbook of European Studies 13 (1999), S. 94-129.

D 13. Menschenfresser im 'modernen Epos'. Die Krise der Geschichte in der historischen Epik um 1900 (Marie Eugenie delle Grazie, Ricarda Huch, Alfred Döblin). – In: Hofmannsthal-Jb. zur europäischen Moderne 7 (1999), S. 345-388.

D 14. Historiographie-Geschichte! oder die Chancen der Komplexität. Foucault, Nietzsche und der aktuelle Geschichtsdiskurs. – In: Stefan Jordan (Hrsg.): Zukunft der Geschichte. Historisches Denken an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.  Berlin: Trafo 2000, S. 103-120.

D 15. Auf der Suche nach der verlorenen Geschichte. Zeitbewußtsein in Autobiographien des ausgehenden 20. Jahrhunderts. – In: Annette und Linda Simonis (Hrsg.): Zeitwahrnehmung und Zeitbewußtsein in der Moderne. Bielefeld: Aisthesis 2000, S. 197-226.

D 16. Falsches Kleid und bare Münze. Tausch und Täuschung als Konstituenten der Komödie, mit zwei Beispielen aus dem Barock. – In: IASL 25, 2 (2000), S. 22-47.

D 17. Aus der Krise in die Aporie. Die Tragödie als Gattung der Klassischen Moderne und die Grenzen der 'Entscheidung'. – In: Keith Bullivant und Bernhard Spies (Hrsg.): Literarisches Krisenbewußtsein. Ein Perzeptions- und Produktionsmuster im 20. Jahrhundert. München: iudicium 2001, S. 41-65.

D 18. "Versteckter Appetit nach Menschenfleisch". Faszination und Funktion kannibalistischer Figuren bei Thomas Mann und in der Literatur der Weimarer Republik. – In: Das Andere Essen (s. o.), S. 259-300.

D 19. Dialektik der Dialektik. Das nicht nur dramaturgische Problem einer 'modernen Tragödie' und die 'Tragödie der Moderne' bei Ibsen, Hauptmann, Maeterlinck und Hofmannsthal. – In: Werner Frick u. Ulrich Mölk (Hrsg.): Europäische Jahrhundertwende – Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in grenzüberschreitender Wahrnehmung. Erstes Kolloquium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Phil.-hist. Kl. 2003, Nr. 3), S. 7-30.

D 20. Hat Geschichte ein Geschlecht? Gegenderte Autorschaft im historischen Diskurs. – In: Stefan Deines, Stephan Jaeger u. Ansgar Nünning (Hrsg.): Historisierte Subjekte – Subjektivierte Historie.  Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte. Berlin, New York: de Gruyter 2003, S. 185-201.

D 21. Unendlicher Übergang. Mythen der Sexualität und die Struktur der modernen Tragödie (Elektra, Veland, Medea). – In: Bogdan Mirtschev, Maja Razbojnikova-Frateva u. Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Mythos und Krise. Dresden: Thelem 2004 (Germanica. NF 1), S. 189-206.

D 22. Über episches und dramatisches Vergessen. Amnestische Motive und Strukturen nicht nur literarischer Gattungen zwischen spätem 17. und frühem 20. Jahrhundert. – In: Günter Butzer u. Manuela Günter (Hrsg.): Kulturelles Vergessen. Medien – Rituale – Orte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (Formen der Erinnerung. 21), S. 195-218.

D 23. Literary Criticism and Historical Science: The Textuality of History in the Age of Goethe – and Beyond. – In: The Discovery of Historicity in German Idealism and Historicism. Ed. by Peter Koslowski. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2005, S. 112-133.

D 24. 'Selective' History. Why and how 'History' Depends on Readerly Narrativization, with the Wehrmachtsausstellung as an example. – In: Narratology Beyond Literary Criticism. Mediality, Disciplinarity. Ed. by Jan Christoph Meister in collaboration with Tom Kindt and Wilhelm Schernus. Berlin, New York: de Gruyter 2005 (Narratologia. 6), S. 173-194;
gekürzt als: Why and How 'Historicity' Depends on Readerly Narrativization. The Cognitivist Approach, its Potential, and its Problems. – In: Storia della Storiografia 48 (2005), S. 89-99.

D 25. 'Der Wahrheit Schleier aus der Hand der Dichtung'. Textilmetaphern als Vehikel und Reflexionsmedium ästhetisch-wissenschaftlicher Transferenzen um 1800. – In: Johannes Endres, Barbara Wittmann u. Gerhard Wolf (Hrsg.): Ikonologie des Zwischenraums. Der Schleier als Medium und Metapher. Paderborn, München: Fink 2005 (Bild und Text), S. 165-184.

D 26. Venedig, Wien, Paris, Leipzig: Komödienästhetik als Kulturtopographie. Internationale Referenzen und innerdramatische Raumbildung im Streit zwischen norddeutschem Reform- und Wiener Spaßtheater. – In: Hartmut Böhme (Hrsg.): Topographien der Literatur. DFG-Symposium 2004.  Stuttgart, Weimar: Metzler 2005, S. 264-290.

D 27. Irreduzible Perspektivität. Der Brand von Jörg Friedrich und das Dispositiv des nicht nur literarischen Geschichtsdiskurses seit den 1990er Jahren. – In: Barbara Beßlich, Katharina Grätz u. Olaf Hildebrand (Hrsg.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 133-155;
erweitert und verändert als: Abschied von der Zentralperspektive. Der nicht nur literarische Geschichtsdiskurs im Nachwende-Deutschland als Dispositiv für Jörg Friedrichs Brand. – In: Bombs Away! Representing the Air War over Europe and Japan. Ed. by Wilfried Wilms and William Rasch. Amsterdam, New York: Rodopi 2006 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. 60), S. 45-64.

D 28. Wem gehört der Holocaust? Zur Aneignung der Judenvernichtung im kollektiven Gedächtnis des 'Tätervolkes' und in drei autobiographischen Erzählungen der 1990er Jahre. – In: Maja Razbojnikova-Frateva u. Hans-von Gerd Winter (Hrsg.): Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur. Dresden: Thelem 2006, S. 221-247.

D 29. Auf dem Prüfstand der Geschichte: Schillers Schreibtisch in Buchenwald. Wie der Historiker Schiller im Gedenkjahr vergessen, von Dieter Kühn ungewollt aber gerechtfertigt wird. – In: Michael Hofmann, Jörn Rüsen u. Mirjam Springer (Hrsg.): Schiller und die Geschichte. Paderborn, München: Fink 2006, S. 237-255.

D 30. Rex ex historia. Komödienzeit und verzeitlichte Zeit in Minna von Barnhelm. – In: Das achtzehnte Jahrhundert 30 (2006), S. 179-192.

D 31. Schiller als Denker und Schreiber der Geschichte. Historische Gründungsleistung und aktuelle Geltung. – In: Hans Feger (Hrsg.): Schiller. Die Realität des Idealisten. Heidelberg: Winter 2006, S. 121-150.

D 32. Komik des Sichtbarmachens. Zu Körper und Verkleidung als Medien des Wanderschauspiels, mit einer Wendung von der Medialität des Komischen zur Komik als Medium. – In: Stefanie Arend, Thomas Borgstedt, Nicola Kaminski u. Dirk Niefanger (Hrsg.): Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730). Amsterdam, New York 2008 (Chloe. 40), S. 71-103.

D 33. Von der Polyhistorie zur modernen Wissenschaft. Zum politisch-galanten Gelehrtenideal der Frühaufklärung. – In: Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter 2008, S. 281-288.

D 34. "Breter, die die Welt bedeuten". Bespielter und gespielter Raum, dessen Verhältnis zum sozialen Um-Raum sowie Geltungsräume des populären Theaters im 17. und 18. Jahrhundert. – In: Sabine Friedrich, Kirsten Kramer (Hrsg.): Theatralität und Räumlichkeit. Raumordnungen und Raumpraktiken im theatralen Medienpositiv. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 71-86.

D 35. Literarische Thematisierungen von Geschichte. – In: Sabine Horn, Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 209-218.

D 36. Am Ende des photographischen Zeitalters? Zum gewachsenen Interesse gegenwärtiger Literatur an ihrem Konkurrenzmedium. – In: Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk (Hrsg.): Literatur intermedial – Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 401-433.

D 37. "Er hat Verstand; er weiß / Zu leben; spielt gut Schach." Nathan der Weise als Politicus. – In: Andre Rudolph, Ernst Stöckmann (Hrsg.): Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog. Tübingen: Niemeyer 2009, S. 55-78.

D 38. Tradition und Transformation des frühneuzeitlichen Politikverständnisses in der Verschwörung des Fiesko zu Genua. – In: Bernd Rill (Hrsg.): Zum Schillerjahr 2009 – Schillers politische Dimension. München 2009, S. 25-34.

D 39. Galanterie als Schlüssel zur Frühaufklärung? – In: Fulda (Hrsg.): Galanterie und Frühaufklärung, S. 7–11.

D 40. "Ich will dich noch darzu mit vielen Freunden lehren, Wie du dich rühmlich, wohl und redlich solst ernähren." Die Leipziger Universtität und das deutsche Theaterwesen der Aufklärung. – In: Detlef Döring, Cecilie Hollberg unter Mitarb. von Toibias U. Müller (Hrsg. im Auftrag des Rektors d. Univ. Leipzig Franz Häuser): Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. [Bd. 1: Essays.] Dresden: Sandstein 2009, S. 344-353.

D 41. (zus. mit Stefan Matuschek): Literarische Formen in anderen Diskursformationen: Philosophie und Geschichtsschreibung. – In: Simone Winko, Fotis Jannidis, Gerhard Lauer (Hrsg.): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 188-219.

D 42. Himmel und Halle. Vom Ort der Aufklärung zur Verklärung der Orte in Achim von Arnims Studenten- und Pilgerdrama. – In: Walter Pape (Hrsg.): Romantische Räume des Abschließens und Öffnens. Tübingen: Niemeyer 2010, S. 121-137.

D 43. Formen des Erzählens in der Zeitgeschichte: Gegenläufige Trends und ihr Zusammenhang. – In: Zeithistorische Forschungen. Studies in Contemporary History 6 (2009), S. 435-440. Online-Ausgabe = Zeithistorische Forschungen   

D 44. Die Gefahr des Verlachtwerdens und die Fähigkeit, über sich selbst zu lachen. Wissenschaft, Gesellschaft und Lächerlichkeit in der frühen und mittleren Aufklärung. – In: Fulda, Roeben, Wichard (Hrsg.): „Kann man auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“ (s. o.), S. 175-202.

D 45. "Wiedererkennen von Bekanntem". Literarische und soziale Stereotype in der frühneuzeitlichen Komödie. – In: Mirosława Czarnecka, Thomas Borgstedt u. Tomacz Jabłecki (Hrsg.): Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster. Bern [u. a.] 2010 (Jb. für Internat. Germanistik. Reihe A. 99), S. 169-184.

D 46. Die Erschaffung der Nation als Literaturgesllschaft. Zu einer meist übergangenen Leistung des Publizisten Gottsched. – In: Denkströme 4 (2010), S. 12-29.
[erweitert und verändert als:] Zwischen Gelehrten- und Kulturnationalismus. Die "deutsche Nation" in der literaturpolitischen Publizistik Johann Christoph Gottscheds. – In: Georg Schmidt unter Mitarb. von Elisabeth Müller-Luckner (Hrsg.): Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische Ordnung und kulturelle Identität? München: Oldenbourg 2010, S. 267-291.

D 47. "Die Idee der Ganzheit". Historismus und Katholizismus bei Franz Schnabel (1887-1966). – In: Thomas Pittrof, Walter Schmitz (Hrsg.): Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen. Katholische Geschichts-wahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts. Beiträge des Dresdner Kolloquiums vom 10. bis 13. Mai 2007. Freiburg/Br.: Rombach 2010, S. 61-87.

D 48. Historicism as a Cultural Pattern: Practising a Mode of Thought. – In: Journal of the Philosophy of History 4 (2010), S. 138-153.

D 49. Zwischen Assimilation und Selbstbehauptung. Die jüdisch-deutsche Aneignung der Tragödie in der klassischen Moderne. – In: Fulda, Valk (Hrsg.): Die Tragödie der Moderne (s. o.), S. 207-233.

D 50. (zus. mit Thorsten Valk:) Einleitung. – In: Fulda, Valk (Hrsg.): Die Tragödie der Moderne (s. o.), S. 1-20.

D 51. Die Aktualität der Aufklärung als Aktualisierung der von ihr geprägten Kulturmuster.  Das Beispiel des 'Historisierens'. – In: Olaf Breidbach, Hartmut Rosa (Hrsg.): Laboratorium Aufklärung. München: Fink 2010, S. 37-50.

D 52. Kultur, Kulturwissenschaft, Kulturmuster – Wege zu einem neuen Forschungskonzept aus dem Blickwinkel der Aufklärungsforschung. – In: Fulda (Hrsg.): Kulturmuster der Aufklärung (s. o.), S. 7-33.

D 53. Wissen und Nicht-Wissen von anderen Menschen. Das Problem der Gemütererkenntnis von Gracián bis Schiller. – In: Hans Adler, Rainer Godel (Hrsg.): Formen des Nichtwissens der Aufklärung. München: Fink 2010, S. 483-504.

D 54. Aus dem alten für das neue Europa: Schillers Ästhetik und Politik des Spiels und die alteuropäischen Verhaltenslehren. – In: Silke Henke, Nikolaus Immer (Hrsg.): Schiller und Europa. Weimar: Weimarer Schillerverein 2010, S. 45-69.

D 55. Gewaltgeschichte als Sexualgeschichte. Wie neu ist die 'neue Väterliteratur' der Gegenwart? – In: Demokratie im Schatten der Gewalt (s. o.), S. 230-261.

D 56. "Bilder und Geschichten". Einbildungskraft und Evidenz als Elemente eines ’lebendigen‘ Historismus. – In: Ernst Osterkamp, Thorsten Valk (Hrsg.): Imagination und Evidenz. Transformatiomen der Antike im ästhetischen Historismus. Berlin, Boston: de Gruyter 2011, S. 21-39.

D 57. (zus. mit Hartmut Rosa:) Die Aufklärung –  ein vollendetes Projekt? Für einen dynamischen Begriff der Moderne. –  In: Zs. für Ideengeschichte 5, 4 (2011), S. 118-118.

D 58. (zus. mit Sandra Kerschbaumer:) Aufklärungsforschung zwischen Leitideen und Praktiken: Aufgaben und Anschlussmöglichkeiten der Kulturmuster-Heuristik. – In: Das achtzehnte Jahrhundert 35 (2011), S. 145-154.

D 59. Kulturmuster. Umrisse eines Forschungsprogramms in den Text- und Sozialwissenschaften. In: IASL 36,2 (2011), S. 61-79.

D 60. Menschwerdung durch Gefühle – Gefühlsregung durch eine Übermenschliche: Schillers "Jungfrau von Orleans" zwischen Aufklärung und Romantik. – In: Antje Arnold, Walter Pape (Hrsg.): Emotionen in der Romantik. Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung. Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, S. 3-20.

D 61. Wege ins Offene: Wie die moderne Zukunftsvorstellung entstand. – In: Rainer Vollkommer, Donat Büchel (Hrsg.): 1712 – 2012. Das Werden eines Landes. Vaduz: Lichtensteinisches Landesmuseum 2012, S. 408-412.

D 62. Literarische Familienbiographien. Ein kleiner, vorstellbarer Ausschnitt der unvorstellbar grausamen  Geschichte". – In: Der Deutschunterricht 64,2 (2012), S. 50-59.

D 63. „Sçavoir l’Histoire; c’est connoitre les hommes“. Figurenwissen und Historiographie vom späten 17. Jahrhundert bis Schiller. – In: Lilith Jappe, Olav Krämer, Fabian Lampart (Hrsg.): Figur und Wissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figuren­darstellung. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, S. 75-113.

D 64. Quo vadis Aufklärungsforschung? Eindrücke vom 13th International Congress of Eighteenth Century Studies, 25.-29. Juli in Graz. – In: Das Achtzehnte Jahrhundert 26 (2012), S. 8-11.

D 65. Die Konstrukteure sind selber konstruiert: Die Aufgabe der Historik oder Von der Unmöglichkeit, der Geschichte einen Fixpunkt zu verschaffen. – In: Erwägen Wissen Ethik 22,4 (2012), S. 524-527.

D 66. (zus. mit Frauke Berndt:) Praxis und Programm. Die doppelte Aufklärung. – In: Die Sachen der Aufklärung (s. o.), S.XIII-XXVI.

D 67. Les Lumières ont-elles existé? Quelques réflexions de théorie de l'histoire et d'histoire des concepts à l'occasion de la critique par Jonathan C. D. Clark de nos concepts d' epoque. In: Lumières 20,2 (2012), S. 151-163.
[dasselbe als ausführlichere dt. Originalfassung:] Gab es "die Aufklärung"? Einige geschichtstheoretische, begriffsgeschichtliche und schließlich programmatische Überlegungen anlässlich einer neuerlichen Kritik an unseren Epochenbegriffen. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 37 (2013), S. 11-25.

D 68. Sache und Sachen der Aufklärung. Versuch einer Antwort auf die Frage, wie sich Programm und Praxis der Aufklärung erforschen lassen. – In: Stefanie Stockhorst (Hrsg.): Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung. Göttingen: Wallstein 2013, S. 241-262.

D 69. Ein unmögliches Buch? Christopher Brownings Remembering Survival und die "Aporie von Auschwitz". – In: Norbert Frei u. Wulf Kansteiner (Hrsg.): Den Holocaust erzählen? Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität. Göttingen: Wallstein 2013, S. 126-150.

D 70. Schlusswort. – In: Ebd., S. 240-244.

D 71. Communication and Reputation. Correspondences between the Scientific Cultures in the Eighteenth and Twenty-First-Centuries. – In: André Holenstein, Hubert Steinke, Martin Stuber (eds.) in collab. with Philippe Rogger: The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century. Leiden: Brill 2013, S. 391-412.

D 72. De la littérature allemande. Friedrich II. von Preußen, das deutsche Publikum und die Herausbildung des modernen Literaturbegriffs. – In: GRM N. F. 63 (2013), S. 225-243.

D 73. Wann begann die 'offene Zukunft'? Ein Versuch, die Koselleck'sche Fixierung auf die 'Sattelzeit' zu überwinden. – In: Wolfgang Breul, Jan Carsten Schnurr (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 141-172.

[ausführlichere frz. Übersetzung:] Synonymie vs différenciation conceptuelle. De la littérature allemande de Frédéric II de Prusse et les avatars sémantiques du concept de littérature au XVIIIe siècle. – In : Michèle Vallenthini, Charles Vincent et Rainer Godel (eds.) : Classer les mots, classer les choses: Synonymie, analogie et métaphore au XVIIIe siècle. Paris: Garnier 2014, S. 237–258.

D 74. (zus. mit Ingo Uhlig:) Aus der Geschichte, gegen die Geschichte. Vom Weimarer Bühnenklassizismus zu Wahl Kampf Wallenstein von Rimini Protokoll. – In: Veronika Darian, Micha Braun u. Jeanne Bindernagel (Hrsg.): Die Praxis der/des Echo. Vom Widerhall in den Künsten, dem Theater und der Geschichte. Open access-Publikation zum wissenschaftlich-künstlerischen Symposium (Februar 2013), http://konferenz.uni-leipzig.de/echo2013/projekt/publikationen/beitraege/fulda-uhlig/.   

D 75. Zeitreisen. Verbreiterungen der Gegenwart im populären Geschichtsroman. – In: Silke Horstkotte, Leonard Herrmann (Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin, Boston 2013, S. 189-211.

D 76. Komödiant vs. Kartenspieler? Differenz und Zusammenwirken von ästhetischem und strategischem Spiel bei Schiller. – In: Peter-André Alt, Marcel Lepper, Ulrich Raulff (Hrsg.): Schiller, der Spieler. Göttingen: Wallstein 2013, S. 19-44.

D 77. Divergente Dynamiken? Wirtschaft, Wirthschafften und komödisches Spiel vom späten 17. zum mittleren 18. Jahrhundert. – In: Sigrid Nieberle, Claudia Nitschke (Hrsg.): Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhundert. Berlin, Boston: de Gruyter 2014, S. 111-136.

D 78. Aufklärungsforschung als Aufklärungskritik. Die Entstehung der neugermanistischen ‚Geistes­geschichte‘ aus der Krise des Historismus. In: Georg Neugebauer, Paolo Panizzo, Christoph Schmitt-Maaß (Hrsg.): ‚Aufklärung‘ um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte. München: Fink 2014, S. 103-123.

D 79. Friedrich als Lehrer der deutschen Nation? Sein Traktat De la littérature allemande. In Jürgen Luh u. Andreas Pečar (Hrsg.:) Repräsentation und Selbstinszenierung Friedrichs des Großen. Öffentliche Tagung des Interdisziplinären Zentrums zur Erforschung der Europäischen Aufklärung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte vom 28.-29. September 2012. Link   . Veröffentlicht am: 31.03.2014

D 80. Starke und schwache Historisierung im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur. Zur Frage, was heute noch möglich ist – mit einer disziplingeschichtlichen Rückblende. – In: Matthias Buschmeier, Walter Erhart, Kai Kauffmann (Hrsg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin, Boston: de Gruyter 2014, S. 101-121.

D 81. „Ich lasse alle Nationalitäten gelten“? Karl Mays Re-Narration der deutsch-französischen Geschichte im Kolportagemodus (Die Liebe des Ulanen). – In: Wolfram Pyta, Jörg Lehmann (Hrsg.): Krieg erzählen / Raconter la guerre. Darstellungsverfahren in Historiographie und Literatur nach den Kriegen von 1870/71 und 1914/18 Berlin: Lit 2014; S. 29-47.

D 82. Du classicisme comme apogée des Lumières : I’exemple du tragique chez Schiller. – In: Dix-hutième siècle 46 (2014), S. 579-602.

D 83. Erzählungen ohne ‚Ereignis’? Probleme einer Narratologie des interkulturellen Erzählens im Ausgang von Stephan Wackwitz’ Reise-Essays. – In: Gabriella Rácz, Klaus Schenk (Hrsg.): Erzählen und Erzähl­theorie zwischen den Kulturen. Unter Mitarb. von Johanna Backes. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 53–65.

D 84. Überwiegend Übersetzungen – Historische Publikationen im Gebauer-Verlag (1744–1771). Eine exemplarische Studie zu einigen strukturellen Problemen der deutschen Aufklärungshistoriographie. – In: Fulda, Christine Haug (Hrsg.): Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung (s. o.), S. 83–137.

D 85. „Spricht die Seele, so spricht ach! schon die Seele nicht mehr.“  Ein Problem und seine Chancen für die Literatur. – In: Jörg Dierken, Malte Dominik Krüger (Hrsg.): Leibbezogene Seele? Interdisziplinäre Erkundungen eines kaum  noch fassbaren Begriffs. Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 241-258.

D 86. Die Aufklärung als Epoche einer fundamentalen Emotionalisierung – reflektiert durch Schillers „romantische Tragödie“ Die Jungfrau von Orleans.  – In: D. F., Sandra Kerschbaumer, Stefan Matuschek (Hrsg.): Aufklärung und Romantik. Epochenschnittstellen. München: Fink 2015, S. 101-117.

D 87. Wie Ideen wirksam werden. Ein Vorschlag zur Verbindung von  Ideengeschichte und kultureller Praxis. – In: Helmut Reinalter (Hrsg.):  Neue Perspektiven der Ideengeschichte. Innsbruck: Studienverlag 2015, S. 137-150.

D 88. Vom Unerzählbaren erzählen? Eine theoretische Klärung anhand der neuen Holocaust-Studie von Christopher Browning. – In: Lernen aus der Geschichte. Magazin vom 25. Februar 2015 (2/15): Den Holocaust erzählen. http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/    12283.

D 89. Autorität und Kritik des französischen Klassiker-Modells. Zwei Voraussetzungen der 'deutschen Klassik'. – In: Marie-Therese Mäder, Chantal Metzger, Stefanie Neubert, Adjaï Paulin Oloukpona, Louise Schellenberg (Hrsg.): Brücken bauen – Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 183-201.

D 90. Herkunft im Dienst der Zukunft. Gustav Freytag als Poetologe einer Geschichtsschreibung und -erzählung, die zur deutschen Einheit führen soll. – In: Hans-Werner Hahn, Dirk Oschmann (Hrsg.): Gustav Freitag (1816-1895). Literat – Publizist – Historiker. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2016, S. 103-125.

D 91. Geschichte für Leser: Warum ein deutscher Verlag um 1750 vornehmlich französische Historiographie publizierte. – In: Décultot, Fulda (Hrsg.): Sattelzeit (s. o.), S. 19–38.[weitgehend identisch damit:] Nur Modeschriften nach neufranzösischem Muster?
Zur Unentbehrlichkeit von Übersetzungen in der deutschen Geschichtspublizistik der mittleren Aufklärung. – In: Wolfgang Adam, York-Gothart Mix, Jean Mondot (Hrsg.): Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung / Gallotropisme entre attraction et rejet. Heidelberg: Winter 2016, S. 29–49.

D 92. Um 1700 begann die ‚offene Zukunft‘. Zum Ausgang der Aufklärung von einer allgemeinen Unsicherheitserfahrung. – In: Fulda, Steigerwald (Hrsg.): Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung (s. o.), S. 23–45.

D 93. (zus. mit Jörn Steigerwald:) Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuer Schließung. – In: Fulda, Steigerwald (Hrsg.): Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung (s. o.), S. 1–19.

D 94. Historisierung und ihre Widerparte. Zwei Begriffsangebote samt einer Beispielanalyse zur Konstruktion des Klassischen im 18. Jahrhundert. – In: Moritz Baumstark, Robert Forkel (Hrsg.): Historisierung. Begriff – Geschichte – Praxisfelder. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 17–35.

D 95. Klassiker. Ein Jahrhundertdiskurs und seine topographischen Topoi.– In: Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Bern: Lang 2016 (Publikationen zur ZfGerm NF. 30), S. 25-40.

D 96. Gallotropische Historiographie. Antropologie und Interaktionsmodell der deutschen Universitätstheorie im 18. Jahrundert. – In: Euphorion 110 (2016), S. 421-443.
[kürzere und leicht veränderte frz. Übers.:] L'Historiographie gallotropique. Antropologie et modèle d'interactions de l'historie universitaire allemande au XVIIIe siècle. – In: Lumières 26 (2016,2), S. 119-138.

D 97. zus. mit Elisabeth Décultot: Historisierung mit Widersprüchen. Zu Winckelmanns Geschichte der Kunst des Altertums. – In: E. Décultot u.a. (Hrsg.): Winckelmann. Moderne Antike. München: Hirmer 2017, S. 41–51.

D 98. Ein „Schlüssel zu unserer Zeit“? Das Anthropophagiemotiv als Vehikel neuzeitlich-europäischer Selbstkritik, besonders bei Ernst Jünger. – In: Robert Rebitsch, Friedrich Pöhl und Sebastian Fink (Hrsg.): Die Konstruktion des Kannibalen zwischen Fiktion und Realität. Wiesbaden: Harrassowitz 2017, S. 223–238.

D 99. Temporalization? Lessing’s Laocoon and the Problems of Narration in Eighteenth-Century Historiography. – In: Avi Lifschitz, Michael Squire (Hrsg.): Rethinking Lessing’s Laokoon. Antiquity, Enlightenment, and the ‚Limits‘ of Painting and Poetry. Oxford: UP 2017, S. 221–241.

D 100. Weder Bloch noch Gumbrecht. Latenzen in Stephan Wackwitz’ Generationenerzählungen, besonders in Die Bilder meiner Mutter. In: Anna-Katharina Gisbertz, Michael Ostheimer (Hrsg.): Geschichte – Latenz – Zukunft. Zur narrativen Modellierung von Zeit in der Gegenwartsliteratur. Hannover: Wehrhahn 2017 (Ästhetische Eigenzeiten. 7), S. 63–75.

D 101. (zus. mit Elisabeth Décultot u. Christian Helmreich:) Politik und Poetik des Geschichtsdiskurses.
Das ‚nationale Jahrhundert‘ in Frankreich und Deutschland. – In: Dies. (Hrsg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert (s. o.), S. 1–18.

D 102. Nationalgeschichte als Familienroman. 1870/71 bei Karl May und Émile Zola. – In: Elisabeth Décultot, D. F. und Christian Helmreich (Hrsg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert (s.o.), S. 163–187.

D 103. (zus. mit Hartmut Rosa u. Heinz Thoma:) Vorwort. – In: Fulda, Rosa, Thoma (Hrsg.): Freiheit und Zwang (s.o.), S. 7–11.

D 104. „Kein Mensch muss müssen“? Freiheit und Zwang in der Tragödie der Moderne. – In: Fulda, Rosa, Thoma (Hrsg.): Freiheit und Zwang (s.o.), S. 197–215.

D 105. Sattelzeit(en). Zäsuren am Anfang (und am Ende?) der Moderne. In: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2018, H. 1, S. 16–22.

D 106. (zus. mit Stephan Jaeger u. Elena Agazzi:) Einleitung: Zeitreisen – Historische Romane im neuen Jahrtausend. – In: Zhu, Zhao, Szurawitzki (Hrsg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation (s.o.), S. 17–21.

D 107. Geschichte miterleben: Empirische Befunde zur Rezeption historischer Romane – In: Zhu, Zhao, Szurawitzki (Hrsg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation (s.o.), S. 47–51.

D 108. Ein junger Autor, der seinen alten Verleger von einem neuen Stil überzeugt? Gottlob Benedikt Schirach im Briefwechsel mit Johann Justinus Gebauer. – In: Thomas Bremer, Christine Haug, (Hrsg.): Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Unter Mitarb. von Helga Meise. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Buchwissenschaftliche Beiträge. 96), S. 47–70.

D 109. Historismuskritik in Grillparzers Habsburgerdramen. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 3. Folge 27 (2017–2018), S. 298–315.

D 110. Natur, Kunst und Wissenschaft im frühen Historismus. Der junge Leopold Ranke im Banne Goethes. – In: Franziska Bomski, Jürgen Stolzenberg (Hrsg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Göttingen: Wallstein 2018 (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung. 4), S. 121–146.

D 111. Geschichte – erzeugt, nicht gegeben. Wie viel Historisierung können Klänge leisten? – In: Anna Langenbruch (Hg.): Klang als Geschichtsmedium. Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung. Bielefeld 2018, S. 21–40.

D 112. Ökonomisches Wissen auf der Bühne. Die Komödie und der Übergang von der alteuropäischen zur modernen Ökonomik. – In: Christina Schaefer, Simon Zeisberg (Hrsg.): Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Episteme in Bewegung. 13), S. 229–252.

D 113. Vergnügliche Wissenschaft. Eine Forderung des 18. Jahrhunderts zwischen Erkenntnislust und Leserattraktion. – In: Thomas Wallnig, Tobias Heinrich (Hrsg.): Vergnügen, Pleasure, Plaisir. Bochum: Winkler 2018 (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. 33), S. 43–54.

D 114. Klassiker – eine merkmalsunabhängige Wertzuschreibung. – In: Paula Wojcik [u.a.] (Hrsg.): Klassik als kulturelle Praxis. Funktional, intermedial, transkulturell. Berlin, Boston: de Gruyter 2019 (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature. 62), S. 73–108.

D 115. Zwei Fackeln katholischer Aufklärung? Konfessionalisierende Wahrnehmungen Voltaires und Adam Weishaupts im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Jürgen Overhoff, Andreas Oberdorf (Hrsg.): Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Göttingen: Wallstein 2019 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. 25), S. 317–338.

D 116. Einleitung [zur Sektion III. Literatur und Historiographie]. In: Fulda, Stekeler-Weithofer (Hrsg.): Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung, S. 372–375.

D 117. D. F., Stephan Jaeger: Einleitung: Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur. – In: dies. (Hrsg.): Romanhaftes Erzählen von Geschichte (s.o.), S. 1–53.

D 118. Liebe geht durch alle Zeiten? Historische und poetologisch-selbstreflexive Anachronismen im romanhaften Geschichtserzählen von Sexualität und Geschlechterrollen. – In: Fulda, Jaeger (Hrsg.): Romanhaftes Erzählen von Geschichte (s.o.), S. 81–110.

D 119. Zus. mit Franz M. Eybl u. Johannes Süßmann: Einführung. – In: dies. (Hrsg.): Bündnisse. Politische, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien: Böhlau 2019, S. 9–34.

D 120. Between Archival Research and Aspirations to Leadership in Society: 19th-Century Germans as Practitioners in History. – In: Efraim Podoksik (Ed.) Doing Humanities in Nineteenth-Century Germany. Leiden: Brill 2019 (Scientific and Learned Cultures and Their Institutions. 28), S. 59–82.

D 121. (Hrsg. u. Komm.) Johann Christian Steiger: Essai sur l’art historique, 1770. – In: Wolfgang Adam, Jean Mondot in Verb. mit Sergej Liamin (Hrsg.): Praktizierter Gallotropismus. Französische Texte, geschrieben von deutschen Autoren. Pratique du gallotropisme. Textes français écrits par des auteurs allemands. Heidelberg: Winter 2019, S. 149–162.

D 122. Plagiieren als wissenschaftliche Innovation? Kritik und Akzeptanz eines vor drei Jahrhunderten skandalisierten Plagiats im Zeitalter der Exzerpierkunst. – In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 42 (2020), S. 218–238 (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/bewi.201900028).   

D 123. Weltverbesserung, Gefahrenbewältigung oder existentielle Steigerung? Säkulare und religiöse Zukunftserwartungen in der Formierungsphase der Moderne. – In: Matthias Pohlig, Detlef Pollack (Hrsg.): Die Verwandlung des Heiligen: Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion. Berlin: Berlin University Press 2020, S. 57–95.

D 124. Einleitung. Vom Nutzen der Bilder für unser Bild von der Aufklärung. – In: Fulda (Hrsg.): Aufklärung fürs Auge, S. 7–29.

D 126. Auf einen Blick. Bildliche Ordnungen des Wissens und besonders des Verhältnisses von Glauben und Vernunft. – In: Fulda (Hrsg.): Aufklärung fürs Auge, S. 53–95.

D 127. Text und Bild im Wettstreit. Lessings Ästhetik und das Programm der Aufklärung. In: Der Deutschunterricht 72 (2020), H. 5, S. 17–26.

D 128. Innovation durch Innovationsansprüche? Prä-, proto- und anti-aufklärerische Selbstpositionierungen in der Frühzeit der Fridericiana. – In: Fulda, Pečar (Hrsg.): Innovationsuniversität Halle? (s.o.), S. 17–52.

D 129. „Winkelmanns Historismus“. Zu einer Formel Friedrich Schlegels und ihrer (Nicht-)Rezeption in Deutschland und Italien, zugleich ein Plädoyer für einen komplexeren Historismusbegriff. – In: Elisabeth Décultot [u.a.] (Hrsg.): Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Deutschland. Zirkulation, Adaption, Transformation. Berlin, Boston: de Gruyter 2021 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. 65), S. 207–225.

D 130. Time Travel as Running Around in Circles. The Popular Historical Novel and the Sense of Historicity in Today’s Society. – In: Stefan Berger, Nicola Brauch and Chris Lorenz (Hrsg.): Analysing Historical Narratives. On Academic, Popular and Educational Framings of the Past. New York, Oxford: Berghahn 2021, S. 240–256.

D 131. Hat Nationalphilologie eine Zukunft? Einige begriffliche, institutionelle und politische Überlegungen. In: ZfdPh 139 (2020) Sonderheft, S. 71–92.

D 132. Heilsökonomien. Pietismus und Komödie in Konflikt und Konvergenz. In: Wolfgang Breul, Benjamin Marschke, Alexander Schunka (Hrsg.): Pietismus und Ökonomie (1650–1750). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, S. 379–401.

D 133. Neue periodische Schriftmedien, das Medium Bild und die Programmatik der Aufklärung. – In: Liina Lukas [u.a.] (Hrsg.): Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext. Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 21–47.

D 134. Identity in Diversity: Programmatic Pictures of the Enlightenment. – In: Journal for Eighteenth-Century Studies 45, 1 (2022), S. 43–62. doi: 10.1111/1754-0208.12781

D 135. ‚Aufklärung‘ in den 1710/20er Jahren: theologischer Kampfbegriff vs. philosophisches Programmbild. – In: Johannes Birgfeld, Stephanie Catani u. Anne Conrad unter Mitarbeit von Sophia Mehrbrey (Hrsg.): Aufklärungen. Strategien und Kontoversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 2022, S. 19–42.

D 136. Popularität des Kostbaren. G. A. Bürger und andere „deutsche Klassiker“ im Verlag des Wiener Nachdruckers F. A. Schrämbl. – In: Johannes Frimmel [u. a.] (Hrsg.): Im Zentrum: Das Buch. Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft. Eine Bilanz der ersten Jahre. Für Christine Haug. Wiesbaden: Harrassowitz 2022, S. 27–43.

D 137. Mitte, Meer oder Mainstream? Kempowskis Echolot und seine Geschichts-Bilder. – In: Tom Kindt, Marcel Lepper, Kai Sina (Hrsg.): Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Göttingen: Wallstein 2022, S. 159–174.

D 138. Latenzen der Geschichte (modern verstanden) und die Brüche ihrer Darstellung. Einige Beobachtungen anhand von Chodowieckis Menschheitsgeschichte in zwölf Kalenderbildern. – In: Bildbruch – Beobachtungen an Metaphern 3 (2022), "Katachresen der Latenz", S. 108–124. http://www.bildbruch.com/32022-katachresen-der-latenz.html   

D 139. Anachronismen als Widerparte des Historisierens. – In: Kulturpoetik 22 (2022), S. 80–98.
[weitgehend identisch damit:] Wie anachronistisch darf, muss oder soll Geschichtsdarstellung heute sein? Eine Theorieskizze mit einer Beispielanalyse literarischer Homosexualitätshistorie. – In: Gisela Febel, Sonja Kerth, Elisabeth Lienert (Hrsg.): Wider die Geschichtsvergessenheit. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein. Bielefeld: transcript 2022, S. 115–136. Open Access: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/c0/46/74/oa9783839459294eHh963HOwaJAw.pdf   

D 140. Die Erfindung der Aufklärung. Eine Begriffs-, Bild- und Metapherngeschichte aus der ‚Sattelzeit‘ um 1700. In: Archiv für Begriffsgeschichte 64.1 (2022), S. 4–98.

D 141. Die Erfindung der Aufklärung. Eine Begriffs-, Bild- und Metapherngeschichte aus der ‚Sattelzeit‘ um 1700. – In: Archiv für Begriffsgeschichte 64.1 (2022), S. 7–100.

D 142. „nur wie das ging, hab ich vergessen“. Ein Gedicht Dirk von Petersdorffs historisiert die alte Bundesrepublik. – In: ZfdPh 141 (2022), S. 261–280.

Zum Seitenanfang

E Netzveröffentlichungen

E 1. Poetologie des Wissens. Probleme und Chancen am Beispiel des historischen Wissens und seiner Formen. – 15. Göttinger Workshop zur Literaturtheorie, 20.06.2008. http://www.simonewinko.de/fulda_text.htm   

E 2. Aufklärung – eine große oder viele kleine Erzählungen? Einführung in ein normatives und methodologisches Problem = Einführung in den Workshop „Aufklärungsemphase oder Aufklärungskritik? Die Erforschung von ‚Kulturmustern’ als Überwindung einer unnötigen Polarisierung", 13. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 26. Juli 2011 in in Graz
(http://www.izea.uni-halle.de/cms/fileadmin/documents/projekte/kulturmuster_der_aufklaerung/workshop_graz_2011/fulda_rueckblick.pdf).

E 3. Wie identifiziert man ein Kulturmuster der Aufklärung? Rückblick auf den Grazer Workshop und Ausblick
(http://www.izea.uni-halle.de/cms/fileadmin/documents/projekte/kulturmuster_der_aufklaerung/workshop_graz_2011/fulda_rueckblick.pdf ).

Zum Seitenanfang

F Forschungsberichte und Rezensionen

F 1. Rez. von Enrik Lauer: Literarischer Monetarismus. Studien zur Homologie von Sinn und Geld bei Goethe, Goux, Sohn-Rethel, Simmel und Luhmann. St. Ingbert: Röhrig 1994. – In: IASL 22,1 (1997), S. 196-201.

F 2. Historismus in allen Gestalten. Zu einigen kulturwissenschaftlichen Problemgeschichten der Moderne. – In: Rechtshistorisches Journal 16 (1997), S. 188-220.

F 3. Rez. von Johannes Kunisch (Hrsg.): Aufklärung und Kriegserfahrung. Frankfurt a. M.: Dt. Klassiker-Verlag 1996. – In: Das achtzehnte Jahrhundert 22 (1998), S. 240-242.

F 4. Rez. von Roy C. Cowen: Christian Dietrich Grabbe – Dramatiker ungelöster Widersprüche. Bielefeld: Aisthesis 1998. – In: Arbitrium 17 (1999), S. 322-324.

F 5. Erschrieben oder aufgeschrieben? Zu einigen Problemen der aktuellen Historiographieforschung. – In: Historisches Jahrbuch 120 (2000), S. 301-316.

F 6. Geschichte als Literatur. Tendenzen und Probleme der Forschung. – In: GRM N.F. 51 (2001), S. 95-113.

F 7. Epigone und Paradigma = Rez. von Claudia Stockinger: Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas. Tübingen: Niemeyer 2000. – In: IASLonline, 3. 7. 2001.

F 8. Rez. von Theorie der Komödie – Poetik der Komödie. Hrsg. von Ralf Simon. Bielefeld: Aisthesis 2001. – In: Arbitrium 19 (2001), S. 280-283.

G 9. Unbehagen in der Kultur, Behagen an der Unkultur. Ästhetische und wissenschaftliche Faszination der Anthropophagie. Mit einer Auswahlbibliographie. – In: Das Andere Essen (s. o.), S. 7-50.

F 10. Rez. von Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität. Hrsg. von Gesa von Essen u. Horst Turk. Göttingen: Wallstein 2000. – In: KulturPoetik 1 (2001), S. 272-275.

F 11. Rez. von Erzählte Identitäten. Ein interdisziplinäres Symposion. Hrsg. von Michael Neumann. München: Fink 2000. – In: Lit.wiss. Jb. 43 (2002), S. 455-458.

F 12. Frühneuzeitliche Poetologie: Theorietechnische Lösungen für ein Involutionsproblem der Literatur = Rez. von Ingo Stöckmann: Vor der Literatur. Eine Evolutionstheorie der Poetik Alteuropas. Tübingen: Niemeyer 2001. – In: IASLonline, 25. 9. 2002.

F 13. Rez. von Arnd Beise: Marats Tod. 1793-1993. St. Ingbert: Röhrig 2000. – In: GRM N. F. 52 (2002), S. 533-535.

F 14. Formationsphase 1800. Historisch-hermeneutisch-literarische Diskurse in der Rekonstruktion. In: Scientia Poetica 6 (2002), S. 153-171.

F 15. Rez. von Dorothee Kimmich: Wirklichkeit als Konstruktion. Studien zu Geschichte und Geschichtlichkeit bei Heine, Büchner, Immermann, Stendhal, Keller und Flaubert. München: Fink 2002. – In: Arbitrium 20 (2002), S. 349-355.

F 16. Exempel der Besonderheit – Besonderheit statt Exempel = Rez. von Gerrit Walther: Abt Balthasars Mission. Politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine Adelsverschwörung im Hochstift Fulda. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002. – In: Rechtsgeschichte 3 (2003), S. 179-181.

F 17. Rez. von Ars Mercatoria. Handbücher und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns, 1470-1820. Eine analytische Bibliographie in sechs Bänden. Hrsg. von Jochen Hoock, Pierre Jeannin, Wolfgang Kaiser. Paderborn [u. a.]: Schöningh 2001. – In: Germanistik 44 (2003), S. 122f.

F 18. Rez. von Holger Mannigel: Wallenstein in Weimar, Wien und Berlin. Das Urteil über Albrecht von Wallenstein in der deutschen Historiographie von Friedrich von Schiller bis Leopold von Ranke. Husum: Matthiesen 2003. – In: ZHF 31 (2004), S. 474-476.

F 19. Rez. von Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Hrsg. von Ansgar Nünning u. Vera Nünning. Trier: WVT 2002; Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär. Hrsg. von Vera Nünning u. Ansgar Nünning. Trier: WVT 2002. – In: Arbitrium 21 (2003), S. 256-260.

F 20. Die Entstehung des 'ökonomischen Menschen' – zwei Neuigkeiten aus der Geld-und-Literatur-Forschung zum 18. Jahrhundert. – In: Das achtzehnte Jahrhundert 28,1 (2004), S. 96-99.

F 21. Rez. von Jürgen Thaler: Dramatische Seelen. Tragödientheorien im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2003. – In: Germanistik 45 (2004), S. 148f.

F 22. Zurück in die 'vergangene Zukunft'. Geschichte als Literatur und als Theorieproblem. – In: IASLonline, 15. 7. 2004.

F 23. Rez. von Johannes Heinßen: Historismus und Kulturkritik. Studien zur deutschen Geschichtskultur im späten 19. Jahrhundert. – In: H-Soz-u-Kult, 8. 10. 2004.

F 24. Rez. von Christian Neuhuber: Das Lustspiel macht Ernst. Das Ernste in der deutschen Komödie auf dem Weg in die Moderne von Gottsched bis Lenz. Berlin: E. Schmidt 2003. – In: Arbitrium 22 (2004), S. 316-318.

F 25. Rez. von Michael Ansel: Prutz, Hettner, Haym. Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik. Tübingen: Niemeyer 2003. – In: Arbitrium 23 (2005), S. 93-95.

F 26. "Empirisierung" der Systemtheorie. Zu einem Versuch, Luhmann mit Assmann zu kombinieren = Rez. von Mirjam-Kerstin Holl: Semantik und Soziales Gedächtnis. Die Systemtheorie Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003. – In: IASLonline, 9. 2. 2005.

F 27. Rez. von Christian Moser: Kannibalische Katharsis. Literarische und filmische Inszenierungen der Anthropophagie von James Cook bis Bret Easton Ellis. Bielefeld: Aisthesis 2005. – In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 158 (2006), S. 442-444.

F 28. Rez. von Agnes Kornbacher-Meyer: Komödientheorie und Komödienschaffen Gotthold Ephraim Lessings. Berlin: Duncker & Humblot 2003.– In: Arbitrium 24 (2006), S. 222-224.

F 29. Rez. von Susanne Boetius: Die Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. Bühnenfassungen mit Schauspielmusik. Tübingen: Niemeyer 2005. – In: Germanistik 48 (2007), S. 1008f.

F 30. Rez. von Katharina Grätz: Musealer Historismus. Die Gegenwart der Vergangenheit bei Stifter, Keller und Raabe. Heidelberg: Winter 2006. – In: Jb. Raabe-Gesellschaft 2008. S. 112-116.

F 31. Rez. von Tilmann Lahme: Golo Mann. Biographie. Frankfurt am Main: S. Fischer 2009 sowie Golo Mann: "Man muss über sich selbst schreiben". Erzählungen, Familienporträts, Essays. Hrsg. von Tilmann Lahme. Mit einem Nachwort von Hans-Martin Gauger. Frankfurt am Main: S. Fischer 2009. In: H-Soz-u-Kult, 27.04.2010. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-074   

F 32. Rez. von: Joachim Böldicke: Versuch, die wahre Absicht des Nic. Machiavels zu entdecken. Mit Erl. und Materialien hg. von Martin A. Völker. III. von Franz Peters. Hannover: Wehrhahn 2008. – In: Das achtzehnte Jahrhundert 34 (2010), S. 277f.

F 33. Rez. von: Jürgen Ritte: Endspiele. Geschichte und Erinnerung bei Dieter Forte, Walter Kempowski und W. G. Sebald. Berlin: Matthes & Seitz 2008. – In: Germanistik 51 (2010), S. 417.

F 34. Rez. von Georg-Michael Schulz: Einführung in die deutsche Komödie. Darmstadt: Wiss. Buchgesell­schaft 2007. – In: Arbitrium 29 (2011), S. 12-14.

F 35. Rez. von Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft. Hrsg. von Ina Ulrike Paul und Richard Faber. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013. – In: Jb. der Raabe-Gesellschaft 2016, S. 212–217.

F 35. Rez. von Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Ein Epochenbild. Berlin: Rowohlt 2015. – In: Das achtzehnte Jahrhundert 41,1 (2017), S. 102–111.

F 35. Rez. von Stephanie Catani: Geschichte im Text. Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Germanistik 59 (2018), S. 137.

F 36. Rez. von Les oeuvres complètes de VOLTAIRE. Directeur de l'édition: Nicholas Cronk. Bd. 44A–C. Annales de l'Empire depuis Charlemagne. Edition critique par Gérard Laudin et John Renwick.
Oxford: Voltaire Foundation 2019. – In: Das Achtzehnte Jahrhundert 45 (2021), S. 152–154.

F 37. Rez. von Hinrich C. Seeba: Geschichte und Dichtung. Die Ästhetisierung historischen Denkens
von Winckelmann bis Fontane. Berlin, Boston: de Gruyter 2020. – In: Lessing Yearbook/ Jahrbuch 59 (2022), S. 344–346.

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang