Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Germanistisches Institut

Telefon: 0345 552366

Raum E 18
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06108 Halle

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Institut für Germanistik
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per E-Mail.

SoSe 2025

(S) Blockveranstaltung: Korrespondenzen – interdisziplinäre Übung zur Überlieferung, Erschließung und Edition von Briefwechseln

zus. mit Baptiste Baumann

IZEA, Thomasius-Zimmer

Module:

BA: Angewandte Literaturwissenschaft
MA Kulturen der Aufklärung: Literatur und Ästhetik II
MA: Wissen und Wissenstransfer seit dem 18. Jahrhundert
MA: Kulturelle Diskurse
MA Literaturwissenschaft: Praktiken der Literaturwissenschaft

Briefe, die in Archiven, Nachlässen und historischen Akten aufbewahrt werden, stellen zentrale Quellen unter anderem für die Literaturgeschichte dar und gelten als authentische Zeugnisse, etwa im Gegensatz zu gedruckten, redigierten Texten. Die Beschäftigung mit (meist handschriftlichen) Korrespondenzen umfasst sowohl die nötige Archivkenntnis und Handschriftenkunde als auch die wissenschaftliche Erschließung und editorische Vermittlung der Brieftexte.
Das explorative, praxisorientierte Blockseminar bietet hierfür eine Einführung und Einübung in die Arbeitsschritte einer Edition – von der archivalischen Überlieferung der Handschrift bis zu ihrer umfassenden Edition und Präsentation (z.B. im Rahmen einer digitalen Edition). Ziel der interdisziplinären Übung ist die Vermittlung von angewandtem Wissen, wissenschaftlichen Methoden und praktischen Hilfsmitteln für den Umgang mit unveröffentlichten Korrespondenzen.

Das Seminar findet an zwei Blockterminen, jeweils am Donnerstag und Freitag 10-16 Uhr, statt:

  • 8.-9. Mai
  • 19.-20. Juni.
    In der Vorbesprechung am 4. April um 12:00 Uhr (online) werden die Arbeitsaufgaben und Studienleistungen vergeben, daher wird die Teilnahme an diesem ersten Termin dringend empfohlen.
    Der Termin am 8. Mai findet als Exkursion statt: Die dem Seminar zugrunde liegenden Archivalien stammen aus dem Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Standort Dessau) und werden dort zuerst besichtigt. Nähere Informationen zur gemeinsamen Fahrt nach Dessau werden in der Vorbesprechung gegeben.

Vorkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar nicht nötig. Voraussetzungen zur Teilnahme sind die Übernahme eines Kurzreferates sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit an den Aufgaben der editorischen Übung.

Zum Seitenanfang