Links
Kontakt
Germanistisches Institut
Telefon: 0345 55-23566
Telefon: 0345 55-21790 (IZEA)
jana.kittelmann@izea.uni-ha...
Raum EG, E 18.0
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06108 Halle (SSaale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Institut für Germanistik
06099 Halle (Saale)
PD Dr. Jana Kittelmann
Übersicht
VITA
- geb. 1978 in Halle an der Saale
- Studium Neuere Deutsche Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2008-2013 Redakteurin der literaturwissenschaftlichen Halbjahresschrift „Fontane Blätter“
- 2009 Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur
- 2010 Postdoc-Stipendium des Deutschen Literaturarchivs Marbach
- 2010 Postdoc-Stipendium der Klassik Stiftung Weimar
- 2010-2012 Lehrbeauftragte am Institut für Neuere Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2012–2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Erschließung neuer Quellen des Branitzer Pückler-Archivs“ der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- 2014 Visiting-Scholar am Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover
- seit April 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der MLU Halle-Wittenberg
- 2023 Habilitation, Venia legendi für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- 2024 März: Erasmusdozentur Université Paris 8 Saint Denis-Vincennes
- seit Mai 2024 Leiterin Referat "Kunstforschung und Sammlungen" der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und Privatdozentin am Germanistischen Institut
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Literatur- und Kulturgeschichte 18. bis 21. Jahrhundert
- Briefkultur und Briefliteratur, Reiseliteratur
- Theorie und Praxis der (digitalen) Editionswissenschaft
- Digital Humanities
- Literatur und Ökoligie, Gartenkunst und Literatur
- Weibliches Schreiben
- Kultur und literarische Praxis der Geselligkeit
MITGLIEDSCHAFTEN
- Mitglied im Vorstand der deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Mitglied der Theodor-Fontane-Gesellschaft
- Mitglied der Pückler-Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten e. V.
- Mitglied der Dessau-Wörlitz-Kommission
PUBLIKATIONEN
Monografien
- Empfindsame Vernunft. Johann Georg Sulzers Kulturen des Briefes. Habilitationsschrift. Schwabe Verlag, Basel, Berlin 2023, 611 S. (Rezensionen in: IFB)
- Von der Reisenotiz zum Buch. Zur Literarisierung und Publikation privater Reisebriefe Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds. Mit unveröffentlichten Nachlassdokumenten, Dresden 2010
(Rezensionen in: Zeitschrift für Germanistik, Heine-Jahrbuch, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte)
Editionen
- Johann Georg Sulzer – Johann Jakob Bodmer. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. v. Elisabeth Décultot und Jana Kittelmann unter Mitarbeit von Baptiste Baumann. 2 Bde. Basel 2020.
Online-Edition https://sulzer-briefe.uni-halle.de (Rezensionen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Arbitrium, Lessing Yearbook, Theologische Literaturzeitung, Sehepunkte, xiii.ch, Mitteldeutsches Jahrbuch, IFB)
Herausgeberschaften
- J. Kittelmann, St. Pabst, M. Rottmann (Hg.): Sarah Kirsch (wieder) lesen. Stuttgart 2024 [im Druck]
- E. Décultot, J. Kittelmann (Hg.): Gelebte Aufklärung. Studien zu Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung. Basel, Berlin 2024.
- J. Kittelmann, M. Niedermeier, A. Thiele (Hg,), Über Gärten im Gespräch. Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa, Halle an der Saale 2023. (Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2024 als "Zweitbestes Buch zur Gartengeschichte").
- N. Kasper, J. Kittelmann, J. Strobel, R. Vellusig (Hg.), Der Brief. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Berlin/Boston 2021. (Rezensionen in: Wiener Studien. Zeitschrift für Philologie).
- M. Grüne, J. Kittelmann (Hg.), Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung, Berlin, Boston 2021 (Rezensionen in: Monatshefte, Fontane Blätter, Dix-huitième siècle).
- E. Décultot, J. Kittelmann, A. Thiele, I. Uhlig (Hg.), Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. Göttingen 2020. (Rezensionen in: NZZ, Fachbuchjournal Kulturwissenschaften, Das Achtzehnte Jahrhundert, IFB, Jahrbuch Sachsen und Anhalt).
- J. Kittelmann und A. Purschwitz (Hg.), Aufklärungsforschung digital. Konzepte, Methoden, Perspektiven, Halle an der Saale 2019. (Rezensionen in: Zeitschrift für Historische Forschung).
- J. Kittelmann (Hg.), Botanik und Ästhetik. Göttingen 2018.
- E. Décultot, P. Kampa, J. Kittelmann (Hg.), Johann Georg Sulzer. Aufklärung im Umbruch, Berlin/Boston 2018. (Rezensionen in: Lessing Yearbook, IFB)
- Jana Kittelmann (Hg.), Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau. Dresden 2015. ((Rezensionen in: Zeitschrift für Germanistik, Heine-Jahrbuch, IFB).
Ausstellungskataloge
- Herrinnen des Terrains. Der Briefwechsel zwischen Lucie von Pückler-Muskau und Adelheid von Carolath-Beuthen (edition Branitz 9), Cottbus 2013
Aufsätze
- Schwestern im Sedimentgestein. Spuren der Naturdichtung Annette von Droste-Hülshoffs in (unveröffentlichten) Texten Sarah Kirschs. In: Jana Kittelmann, Stephan Pabst, Mike Rottmann: Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen. Stuttgart 2024 [im Druck]
- Zur Einführung. In: Jana Kittelmann, Stephan Pabst, Mike Rottmann: Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen. Stuttgart 2024 [im Druck].
- Vorwelt für die ganze Familie. Paläontologisches Wissen in der „Gartenlaube“. In: Kasper, Norman (Hg.): Texturen der Vorwelt im 19. Jahrhundert. Darstellungsmuster und Wissensordnungen. [eingereicht, in Begutachtung]
- "Die Empfindler nehmen uns die Vernunft". Kritik als Generationenkonflikt im brieflichen und publizistischen Umfeld Albrecht von Hallers. In: Bernhard Metz, Hubert Steinke, Martin Stuber (Hg.): Korrespondenz und Kritik. Albrecht von Haller als paradigmatische Figur im Übergang von der Gelehrtenrepublik zur Scientific Community. Göttingen 2024 [angenommen]
- „Hinterlassene Orangen“. Briefbeigaben in Rahel Levin Varnhagens Korrespondenzen. In: Middelhoff, Frederike; Wernli, Martina (Hrsg.): „... ihr wist ich kenne die Welt und meine daß in Ernst“: Rahel Levin Varnhagen (neu) lesen. Stuttgart 2024 [im Druck].
- Sprache und Literatur im Biedermeier. Versuch einer Einführung. In: Kerstin Volker-Saad (Hg.): Der Mythos von Machbuba. Berlin 2024 [eingereicht, im Erscheinen]
- Zwischen Wissenschaft, Ästhetik und Idylle. Pflanzen im Bild der Aufklärung. In: Décultot, E.; Fulda, D. (Hg.): Die Bilder der Aufklärung. Paderborn 2024, S. 196-210.
- Sulzers Sammlungen. In: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann (Hg.): Gelebte Aufklärung. Studien zu Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung. Basel, Berlin 2024, S. 97-122.
- Vorwort. In: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann (Hg.): Gelebte Aufklärung. Studien zu Johann Georg Sulzers Werk und Wirkung. Basel, Berlin 2024, S. 7-11.
- Weibliche Landschaftskunst in Muskau und Carolath/Siedlisko. In: Jana Kittelmann, Michael Niedermeier, Andrea Thiele (Hg.): Über Gärten im Gespräch. Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa. Halle an der Saale 2023, S. 223-241.
- „Lavaterisch denke[n]“. Johann Caspar Lavater in Briefen und Schriften Johann Georg Sulzers. In: Stengel, F., Ruhland, Th. (Hg.): Johann Caspar Lavater. Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts. Göttingen 2023, S. 501-520.
- „Improvisatrice du Nord“. Zur Rezeption Anna Louisa Karschs in Frankreich und der Schweiz. In: Ute Pott (Hg.): Plötzlich Poetin!? Anna Louisa Karsch 1722–1791. Göttingen 2022, S. 84–97.
- Kritische Felder. Johann Jakob Bodmers Briefpublizistik im Spiegel seiner privaten Korrespondenzen. In: Björn Spiekermann und Christian Meierhofer (Hg.): Daphnis. Sonderheft Frühneuzeitliche Briefpublizistik, 2022, S. 419-442.
- Linnés Andromeda und Gessners Wiesen. Zur Rolle der Pflanzen in der Literatur der Aufklärung. In: Anke Kramer, Urte Stobbe und Berbelin Wanning (Hg.): Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Frankfurt am Main 2022, S. 264–276.
- Idyllische Geselligkeit / gesellige Idyllen als literarisch-kulturelle Praxis um 1750. In: N. Jablonski, S. Nitzke (Hg.): Paradigmen des Idyllischen. Ökonomie -- Ökologie – Artikulation – Gemeinschaft, Bielefeld, 2021, S. 83–109.
- (mit N. Kasper, J. Strobel, R. Vellusig): Geschichte und Geschichtlichkeit des Briefs – Zur Einführung. In: Dies. (Hg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs – Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Berlin, Boston 2021, S. 1–20.
- Garten – Kabinett – Schlachtfeld. Räume des empfindsamen Briefes. In: N. Kasper, J. Kittelmann, J. Strobel, R. Vellusig (Hg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform. Berlin, Boston 2021, S. 115–140.
- (mit Matthias Grüne) Einführung. In: M. Grüne, J. Kittelmann (Hg.), Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung, Berlin, Boston 2021, S. 1-12.
- Aufklärerisch-empfindsame Geselligkeit bei Fontane? Eine Spurensuche. In: M. Grüne, J. Kittelmann (Hg.), Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung, Berlin, Boston 2021, S. 147-170.
- (mit Baptiste Baumann) «Ich will ein Lied Euch singen». Theodor Fontane und die patriotische Liedkultur der Aufklärung. In: M. Grüne, J. Kittelmann (Hg.), Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung, Berlin, Boston 2021, 123-146.
- «Einfalt des Empfindens […] Natur an sich». Louis Gurlitts Landschaften und ihre familiale Überlieferung. In: Ursula Renner-Henke (Hg.), Die Gurlitts. Eine Familie zwischen Kunst, Wissenschaft und Kulturbetrieb, Göttingen 2021, S 66-85.
- (Brief-)Lektüren in Gärten. In: Luisa Banki, Katrin Wittler (Hg.): Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit, Göttingen 2020, S. 107-128.
- „daß ich lieber über die Bredows, als über mich selber schreibe.” Bemerkungen zu Fontanes Autobiografien im gattungsgeschichtlichen Kontext. In: Gabriele Radecke (Hg.): Fontanes „Von Zwanzig bis Dreissig.” Edition und Interpretation. Berlin 2020, S. 15-33.
- (mit Baptiste Baumann) Zwischen Moos und Wetterglas. Naturkundliche Interieurs und Objekte in der Literatur der deutschsprachigen Aufklärung. In: Thomas Bremer (Hg.): Neohelicon: Acta comparationis litterarum universarum. Band 47,1, Budapest, Heidelberg 2020, S. 1-20 [Open access-Publikation].
- Sammeln im Kollektiv. Zur Briefpraxis der Forsters. In: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele, Ingo Uhlig (Hg.): Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. Göttingen 2020, S. 187–210.
- Ästhetik, Geschichte, Politik. Wald und Baum bei Fontane, Stifter und Auerbach. In: Stephanie Heimgartner, Solveig Nitzke, Simone Sauer-Kretschmer (Hg.): Baum und Text. Neue Perspektiven auf verzweigte Beziehungen, Berlin 2020, S. 102-127.
- Zwischen geselliger Praxis und Lesbarkeit für die Nachwelt. Zur Funktion von Briefabschriften Johann Georg Sulzers. In: Duplikat, Abschrift & Kopie. Kulturtechniken der Vervielfältigung. Hg. v. A. Hübener, J. Paulus und F. Winter, Göttingen, 2020, S. 155-172.
- (mit Christoph Wernhard), KBSET – Knowledge-Based Support for Scholarly Editing and Text Processing with Declarative LaTeX Markup and a Core Written in SWI-Prolog. In: Declarative Programming and Knowledge Management. Revised Selected Papers. Hg. von Petra Hofstedt et al. Heidelberg 2020, S. 178-196.
- Fürst und Fürstin. In: Ulf Jacob, Simone Neuhäuser, Gert Streidt (Hg.): Hermann von Pückler-Muskau. Ein Leben in Bildern. Berlin 2019, S. 23–26.
- Schreiben als Überdauern. Rahel Levin Varnhagens (Brief) Freundschaft mit Adelheid von Carolath. In: Andree Michaelis-König, Erik Schilling (Hg.): Poetik und Praxis der Freundschaft 1800–1933. Heidelberg 2019, S. 53–68.
- (mit Anne Purschwitz): Einführung. In: Jana Kittelmann, Anne Purschwitz (Hg.): Aufklärungsforschung digital. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Hg. v. dens., Halle an der Saale 2019, S. 7-16.
- (mit Christoph Wernhard): Von der Transkription zur Wissensbasis. Zum Zusammenspiel von digitalen Editionstechniken und Formen der Wissensrepräsentation am Beispiel der Korrespondenzen Johann Georg Sulzers. In: Aufklärungsforschung digital. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Hg. v. dies. und A. Purschwitz, Halle an der Saale 2019, S. 84-114.
- Wechselwirkungen. Garten und Gartenbeschreibungen bei Georg Forster. In: Georg Forster. Der Weltreisende in Wörlitz, Katalog zur Ausstellung im Schloss Wörlitz. Hg. v. F. Vorpahl, München 2019, S. 36-45.
- «...der Scherz aber ist stärker, als die Weisheit». Sulzer und Gleim. In: Scherz – die heitere Seite der Aufklärung, Katalog zur Ausstellung im Gleimhaus Halberstadt. Hg. v. R. Lacher, Göttingen 2019, S. 37-40.
- «Bist Du allein im Garten, oder ist noch jemand da?» Wilhelmine Keusenhoff und die Briefkultur der Empfindsamkeit. In: «Nur Frauen können Briefe schreiben». Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750. Hg. v. P. Zarychta, Frankfurt am Main 2019, S. 61-78.
- Nebenschauplätze? Zu den Sulzer-Handschriften in der Sammlung Varnhagen und der Sammlung Autographa. In: Bestände der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin in der Jagiellonen-Bibliothek: Forschungsstand und Perspektiven. Hg. v. K. Jastal und M. Jaglarz, Monika, Frankfurt am Main 2019, S. 125-136.
- „Eine Schule des Herzens und des Verstandes”. Natur-, Landschafts- und Gartenbeschreibungen in Briefen und Reiseberichten Johann Georg Sulzers. In: Reisen und Gärten. Hg. v. Hubertus Fischer; Joachim Wolschke-Bulmahn, München 2019, S. 143-164.
- Apoll und Minerva. Botanisch-ästhetische Konstellationen in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Jana Kittelmann (Hg.): Botanik und Ästhetik. Annals for the History and Philosophy of Biology 22 (2017). Göttingen 2018, S. 57–79.
- „Archiv der Critik”. Johann Georg Sulzers Briefe. In: Das achtzehnte Jahrhundert, 42.1, 2018, S. 30–47.
- „Sylvan und die Dryaden gehen noch über die Musen.” Botanisches und gartenbauliches Wissen in Johann Georg Sulzers (Brief)Werk. In: Elisabeth Décultot, Philipp Kampa, Jana Kittelmann (Hg.): Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Berlin/Boston 2018, S. 252–286.
- Epistolare Szenen einer Freundschaft. Die Korrespondenz zwischen Johann Georg Sulzer und Philipp Erasmus Reich. In: Th. Bremer, Ch. Haug und H. Meise (Hg.): Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Wiesbaden 2018, S. 125–147.
- Adelheid von Carolaths Korrespondenz mit Rahel Levin Varnhagen und Karl August Varnhagen von Ense. Bemerkungen zu einem Freundschaftsbriefnetz in der Sammlung Varnhagen. In: Wolfgang Bunzel (Hg.): Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 28/29. Berlin 2018.
- Epistolare Epistemologie. Johann Reinhold Forsters briefliche Nachlese der Reise um die Welt. In: Forster-Humboldt-Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Hg. von J. Weber, T. Kraft, J. Drews, O. Ette et al. Göttingen 2017, S. 49-59.
- Epistolare Szenen einer Freundschaft. Die Korrespondenz zwischen Johann Georg Sulzer und Philipp Erasmus Reich. In: Verleger und ihre Briefe. Hg. von Th. Bremer, Ch. Haug und H. Meise. Wiesbaden 2017 [im Erscheinen].
- Die Schlacht von Waterloo in Karl August Varnhagen von Enses Biographie „Leben des Fürsten Blücher von Wahlstadt“ (1826/1845). In: Interférences littéraires 20 (2017). Themenheft: A War of No Common Description: die transnationale Rezeption von Waterloo im 19. Jahrhundert. Hg. von J. Ceuppens [im Erscheinen].
- „Der Wald aber ist nicht ewig” – Forstwissenschaftliche Themen in der Literatur des Realismus. In: Christiane Solte-Gresser, Claudia Schmitt (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue literaturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2017, S. 101-114.
- „... in meinem eigensten Herzen bin ich geradezu Briefschwärmer" – Bemerkungen zu Theodor Fontanes Briefwerk. In: Francoise Knopper, Wolfgang Fink (Hg.): L'art épistolaire entre civilité et ci-visme: de JEAN PAUL À GÜNTER GRASS. Cahiers d'Études Germaniques 71, 2016, S. 91-108
- „Im Einklang zweier ausgezeichneter Naturen" – Lucie von Pückler-Muskau, die Frau an seiner Seite. In: Parkomanie. Die Gartenlandschaften des Fürsten Pückler. Katalog zur gleichnamigen Aus-stellung in der Bundeskunsthalle Bonn. München, 2016. S. 140-148
- (Gemeinsam mit Christoph Wernhard): Towards Knowledge-Based Assistance for Scholarly Editing. In: Thomas C. Hales, Cezary Kaliszyk, Stephan Schulz, Josef Urban (Hg.): 1st Conference on Artificial Intelligence and Theorem Proving, AITP 2016 (Book of Abstracts). 2016.
- (Gemeinsam mit Christoph Wernhard): Knowledge-Based Support for Scholarly Editing and Text Processing. In: Johannes Stigler (Hg.): 3. Konferenz des Fachverbandes "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" DHd 2016 "Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma". Leipzig, 2016, S. 176-179.
- Die Briefe der Madame de Sévigné als Modell für Mutter-Tochter-Korrespondenzen um 1800. In: Selma Janke und Sylvie le Moël (Hg.): Briefe um 1800 – Zur Medialität von Generationen. Berlin, 2015, S. 387-411.
- Theodor Fontane. Kriegsgefangen 1870 (1871). In: Sikandar Singh (Hg.): Übergänge, Brüche, An-näherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Saarbrücken 2015, S. 235-247.
- Genie, Wanderer, Wahlverwandter. Zum Bild Pücklers im Briefwechsel zwischen Lucie von Pückler-Muskau und Adelheid von Carolath-Beuthen. In: Jana Kittelmann (Hg.): Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau, Dresden 2015, S. 81-105.
- Waldintermezzo. Unveröffentlichte Briefe des Forstwissenschaftlers Wilhelm Pfeil an Hermann und Lucie von Pückler-Muskau. In: Jana Kittelmann (Hg.): Briefnetzwerke um Hermann von Pückler-Muskau, Dresden 2015, S. 164-185.
- „mildes Feuer” – “andächtiger Schauer”. Goethe und Adelheid von Carolath-Beuthen. In: Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm (Hg.): Goethe-Jahrbuch, Bd. 130. Göttingen 2014, S. 206-214.
- (mit Christoph Wernhard) Semantik, Web, Metadaten und digitale Edition: Grundlagen und Ziele der Erschließung neuer Quellen des Branitzer Pückler-Archivs. In: Irene Krebs et al. (Hg.): Resonanzen. Pücklerforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst. Ein Konferenzbericht. Berlin 2013, S. 179-202.
- Raum der Natur als Raum der Nation im Werk Berthold Auerbachs. In: Roland Berbig, Dirk Göttsche (Hg.): Metropole, Provinz, Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus. Berlin, 2013, S. 123-145.
- Fontanes Berichte aus England im Kontext des zeitgenössischen Kunst- und Reisefeuilletons. In: Patricia Howe (Hg.): Theodor Fontane: Dichter des Übergangs. Würzburg 2013, S. 147-165.
- „Eine unglückliche Liebe”. Berthold Auerbachs dramatisches Schaffen. In: Jesko Reiling (Hg.): Berthold Auerbach. Werk und Wirkung. Heidelberg 2012, S. 333-351.
- „Mit Lucie Sevigné zu Tisch” — Pücklers Rezeption französischer Briefliteratur. In: Marie-Ange Maillet et al. (Hg.): Fürst Pückler und Frankreich. Berlin 2012, S. 115-131.
- Gartenbeschreibungen und Gartenzeichnungen in privaten und publizierten Reisebriefen Hermann von Pückler-Muskaus und Fanny Lewalds. In: Hubertus Fischer, Sigrid Thielking, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Reisen in Parks und Gärten. Eine Rezeptions- und Imaginationsgeschichte. München 2012, S. 154-171.
- Der Briefwechsel zwischen Berthold Auerbach und Fanny Lewald. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 55 (2011), S. 49-78.
- „Ein Schmerz, eine Welt, eine Landschaft.” Ilse Aichinger zum 90. Geburtstag. In: Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte 11, 2011, S. 56-61.
- Georg Forster und die Gartenkunst. In: Georg-Forster-Studien XVI (2011), S. 1-25.
- „Nordische Naturen” Theodor Fontane und Fanny Lewald in Schottland. In: Fontane-Blätter Nr. 89, 2010, S. 69-88.
- „ ... die ganze Welt ein Idyll”? Gartenbeschreibungen bei Theodor Fontane und Hermann von Pückler-Muskau. In: Fontane-Blätter Nr. 85, 2008, S. 87-102.
Handbuchartikel
- Geselligkeit/Tischgespräch. In: Blödorn, Andreas, Tetzlaff, Stefan (Hg.): Handbuch Realismus. Stuttgart, 2024 [angenommen].
- Netzwerke. In: Blödorn, Andreas, Tetzlaff, Stefan (Hg.): Handbuch Realismus. Stuttgart, 2024 [angenommen].
- Brief. In: Blödorn, Andreas, Tetzlaff, Stefan (Hg.): Handbuch Realismus. Stuttgart, 2024 [angenommen].
- Brief. In: L. Beck, C. Hamann, J. Osthues, (Hrsg.): Handbuch Reisen und Literatur. Heidelberg 2024 [im Erscheinen].
- Botanischer Lehrbrief. In: I. Kranz (Hrsg.): Handbuch Botanik und Literatur. Berlin, Boston, 2024 [im Erscheinen].
- Briefe. Einführung, Überblicksgeschichte und Edition. In: R. Parr, G. Radecke, P. Trilcke, Peer (Hrsg.): Fontane Handbuch. Berlin, Boston, 2023, S. 681-692.
- Kriegsgefangen. In: R. Parr, G. Radecke, P. Trilcke, Peer (Hrsg.): Fontane Handbuch. Berlin, Boston, 2023, S. 581-584.
- Bernhard von Lepel. In: R. Parr, G. Radecke, P. Trilcke, Peer (Hrsg.): Fontane Handbuch. Berlin, Boston, 2023, S. 717-724.
- Idyllische Praktiken der Geselligkeit im 18. Jahrhunder. In: Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart 2022, S. 717–724.
- Madame de Sévigné und ihre Erb(inn)en. In: J. Strobel, I. Matthews-Schlinzig, J. Schuster (Hg.): Handbuch Brief. Berlin, Boston 2020, S. 826–833.
- Hermann Fürst von Pückler-Muskau. In: J. Strobel, I. Matthews-Schlinzig, J. Schuster (Hg.): Handbuch Brief. Berlin, Boston 2020, S. 1143–1151.
Rezensionen
- Philip Kraut: Die Arbeitsweise der Brüder Grimm. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (2024).
- Mark-Georg Dehrmann, Friederike Felicitas Günther (Hg.): Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik. In: Lessing Yearbook L (2023).
- Maximilian Bach: Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 47/2 (2023).
- Cord-Friedrich Berghahn, Kai Bremer, Peter Burschel (Hg.): Lessing digital. Studien für eine historisch-kritische Neuedition. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 47/2 (2023).
- Klara Schubenz: Der Wald als romantisch-realistische Ressource. In: Referatenorgan Germanistik (2023).
- Mark-Georg Dehrmann, Friederike Felicitas Günther (Hg.): Brockes-Lektüren. Ästhetik – Religion – Politik. In: Lessing Yearbook (2023).
- Peter Sprengel: Karl August Varnhagen und Charlotte Williams Wynn. Eine deutsch-englische Briefliebe um 1850. In: Fontane Blätter 114 (2022).
- Uwe Maximilian Korn: Von der Textkritik zur Textologie. Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970. In: Philologie im Netz 92/2021.
- Jürgen Overhoff: Johann Bernhard Basedow. Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine Biographie; Robert Louden: Johann Bernhard Basedow and the Transformation of Modern Education – Educational Reform in the German Enlightenment. In: GHIL Bulletin 43(2), 2021.
- Sophie Ruppel: Botanophilie. Zum Verhältnis von Mensch und Pflanze in der Aufklärung. In: xviii.ch – Schweizerische Zeitschrift für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 12 (2021).
- Ursula Goldenbaum; Alexander Košenina (Hg.): Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien. Band 7. In: sehepunkte (2020), Nr. 11.
- Iwan-Michelangelo D'Aprile: Fontane. Ein Jahrhundert in Bewegung. Rowohlt, Hamburg 2018. In: Fontane-Blätter Nr. 108, 2019.
- Carmen Aus der Au: Theodor Fontane als Kunstkritiker. De Gruyter, Berlin/Boston, 2017. In: Fontane-Blätter Nr. 107, 2019.
- Irmela von der Lühe und Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Landschaft – Gärten – Literaturen. Festschrift für Hubertus Fischer. Akademische Verlagsanstalt, München, 2013. In: Fontane-Blätter Nr. 97, 2014, S. 93-97.
- Irmela von der Lühe und Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Landschaft – Gärten – Literaturen. Festschrift für Hubertus Fischer. Akademische Verlagsanstalt, München, 2013. In: Fontane-Blätter Nr. 97, 2014, S. 93-97
- Bettina Wild: Topologie des ländlichen Raums. Berthold Auerbachs Schwarzwälder Dorfgeschichten und ihre Bedeutung für die Literatur des Realismus. Königshausen & Neumann, Würzburg, 2011. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2013, Berlin/Boston, 2013, S. 153-159
- Jesko Reiling, Carsten Rohde: Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figurationen des (Post-)Heroischen. Aisthesis, Bielefeld, 2011. In: Zeitschrift für Germanistik Heft 2/2012
- Christina Ujma (Hg.): Fanny Lewald (1811-1889): Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen. Aisthesis, Bielefeld, 2011
Jana Kittelmann. In: German Quarterly 85:2, 2012 - Dietrich Sommer: Studien zu Romanen Theodor Fontanes. Hg. von Gerda Sommer von Bülow und Dietrich Löffler. Mitteldeutscher Verlag, Leipzig, 2011. In: Fontane-Blätter Nr. 93, 2012
- Michel Espagne et al.: Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter. Akademie Verlag, Berlin, 2010. In: Fontane-Blätter Nr. 92, 2011
- Roland Berbig: Theodor Fontane Chronik. De Gruyter, Berlin, New York 2010 und Roland Berbig (Hrsg.): Fontane als Biograph. De Gruyter, Berlin, New York 2010. In: Zeitschrift für Germanistik Heft 3/2011
- Jenseits von Arkadien. Bücher über Gärten und Politik. In: Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte 7/8, 2010
- Gotthard Erler: Charlotte Jolles. Ein Leben für Theodor Fontane. Könighausen und Neumann, Würzburg 2010. In: Zeitschrift für Germanistik Heft 3/2010
- Bernhard Viel: Utopie der Nation. Ursprünge des Nationalen im Roman der Gründerzeit. Matthes und Seitz, Berlin 2009. In: Fontane-Blätter Nr. 89, 2010
- Theodor Fontane und Bernhard von Lepel. Der Briefwechsel. Hrsg. von Gabriele Radecke. De Gruyter Verlag, Berlin 2006. In: Zeitschrift für Germanistik Heft 2/2009
- Theodor Fontane. Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten. Hrsg. von Gabriele Radecke und Walter Hettche. Aufbau Verlag, Berlin 2007. In: Zeitschrift für Germanistik Heft 2/2008
Ausstellungen
- Herrinnen des Terrains. Der Briefwechsel zwischen Lucie von Pückler-Muskau und Adelheid von Carolath-Beuthen, Sonderausstellung im Schloss Branitz, 15.11.2013 – 15.04. 2014