Veröffentlichungen
BÜCHER
- Ahnung als Gegenwart. Die Entdeckung der reinen Sichtbarkeit in Ludwig Tiecks frühen Romanen, München: Fink 2014 (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 18).
- Rez. Annette Antoine, in: Zeitschrift für Germanistik 25/2 (2015), S. 436-438.
- Rez. Peter-Henning Haischer: Ungemalte Bilder und die Entdeckung 'reiner Sichtbarkeit', in: IASL-Online [10.09.2015], https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3846
- Rez. (Wiederabdruck) Peter-Henning Haischer, in: Neue Zeitung für Einsiedler. Magazin der Internationalen Arnim Gesellschaft 13 (2016/17), S. 123-128.
- (Hrsg., zus. mit Jochen Strobel:) Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900, Paderborn: Schöningh 2016.
- Rez. Matthias Löwe, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 27 (2017), S. 259-264.
- Rez. Hendrick Heimböckel / Patricia Kotzauer, in: Blog Modell Romantik [26.04.2017], https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/wissenschaft/publikationen/praxis-und-diskurs-der-romantik-1800-1900
- (Hrsg., zus. mit Gert Theile:) Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik, München: Fink 2017.
- Episteme des 'Ur' bei Ernst Jünger. Paläontologie und Vorgeschichte, Berlin / Boston: de Gruyter 2021 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 100).
- Rez. Wojciech Kunicki, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXIII/1 (2023), S. 211-214.
- Rez. Matthias Schöning, in: Jünger Debatte 5 (2022), S. 181-186.
- Rez. Walther Kühn, in: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 71/1 (2021), S. 163-165.
- Rez. Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de [#7326]
- Rez. Lutz Hagestedt, in: Germanistik 62 (2021), 3/4, S. 1022-1023 https://www.degruyter.com/database/GERMANISTIK/entry/ogerm.16664/html
- (Hrsg., zus. mit Jana Kittelmann, Jochen Strobel und Robert Vellusig:) Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform, Berlin / Boston: de Gruyter 2021. open acces: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110712568/html?lang=de
- Rez. Sonja Schreiner, in: Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie 134 (2021), S. 158-162.
BEITRÄGE (AUFSÄTZE, HANDBUCHARTIKEL)
- Die Naturgeschichte der naturmagischen Schule. Mit besonderem Blick auf Elisabeth Langgässer, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 4 (2024), S. 551-578. https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2024.04
- Die Bildungsperioden der Weltseele. Carl Gustav Carus' paläontologisches Interesse im Ausgang einer unveröffentlichten Rede vom 03. August 1816, in: Christof Wingertszahn (Hrsg.): Eroberung, Erfindung, Philosophie und Poesie. 'Natur' in der Romantik (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 14), Berlin / Boston: de Gruyter 2024, S. 179-206. Eroberung, Erfindung, Philosophie und Poesie (degruyter.com)
- Erdleben. Henrik Steffens' Beitrag zu einem naturgeschichtlichen Epochenverständnis, in: Marit Bergner / Marie-Theres Federhofer u. Bernd Henningsen (Hrsg.): Henrik Steffens und Halle um 1800. Bergbau - Dichterparadies - Universität (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 72), Berlin u. Boston: de Gruyter 2024, S. 25-42. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111358826/html
- 'Arbeiter' am Kreuz. Ernst Jüngers Weg in die "theologische Emigration", in: Weimarer Beiträge 69/2 (2023), S. 208-228. https://weimarer-beitraege.de/2023-2/
- "Begründer der modernen Sündfluthstheorie". William Bucklands deluviale Geologie im Spiegel deutscher Rezeption, in: Thomas Ruhland / Friedemann Stengel (Hrsg.): Von der Physikotheologie zum Vitalismus? Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (= Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte, Bd. 19), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 493-514. Von der Physikotheologie zum Vitalismus? | Kirchengeschichte | Theologie und Religion | Themen entdecken | Vandenhoeck & Ruprecht Verlage (vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)
- [Art.] "Kinderliteratur der späten 1950er und frühen 1960er Jahre"/ "Was für eine Insel in was für einem Meer", in: Stephan Krause / Jan Kostka (Hrsg.): Franz-Fühmann-Handbuch, Stuttgart: Metzler [i.D.].
- Wissensbegriff - Weltanschauungsform. Ernst Jüngers epistolare Autorschaft in der Tradition gelehrter Korrespondenz, in: Kasper/Kittelmann/Strobel/Vellusig (s.o.), S. 315-332.
- Geschichte und Geschichtlichkeit des Briefs. Zur Einführung (mit Jana Kittelmann, Jochen Strobel und Robert Vellusig), in: Kasper/Kittelmann/Strobel/Vellusig (s.o.), S. 1-20.
- Krise bürgerlicher Individualität und Kritik der Krise des Anthropozentrismus und der Vernunft. Thomas Manns Positionierungen im Feld weltanschaulicher Krisenrhetorik zwischen 1930 und 1950, in: Thomas Mann Jahrbuch 34 (2021), S. 117-135.
- Die Geburt der ästhetischen Moderne aus dem Geist ihrer literatur- und kunstgeschichtlichen Erschließung bei Friedrich Theodor Vischer, in: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 26 (2020) ("Ästhetik im Vormärz"), S. 17-36.
- Ernst-Jünger-Festschriften 1955-1995. Eine kurze 'Harmoniegeschichte' in vier Akten, in: Norman Ächtler u.a. (Hrsg.): Generationalität - Gesellschaft - Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945, Festschrift für Carsten Gansel, Berlin: Verbrecher Verlag 2021, S. 217-238.
- Das gute Leben kommt noch. Dorfgeschichte und Geschichtsdiskurs in der Literatur der frühen DDR: politisch-poetische Allianzen bei Jurij Brězan, in: Werner Nell / Marc Weiland (Hrsg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (= Rurale Topografien, Bd. 12), Bielefeld: transcript 2021, S. 323-340.
- Ludwig Tiecks Eremiten. Muster kunsthistoriografischer Signifikanz zwischen epistemischem Charakter und komischer Sozialfigur, in: Antje Arnold / Walter Pape / Norbert Wichard (Hrsg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 13), Berlin / New York: de Gruyter 2020, S. 65-82.
- "Urwelt" und "Alterthum". Zur narrativen Koordination zweier Konzepte im 19. Jahrhundert, in: Peter Schnyder (Hrsg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 47-70.
- Recht sprechen - Recht lesen. Eichendorffs 'Das Schloß Dürande' als juristische Textur und die virtuelle Dimension des Rechts, in: Walter Pape (Hrsg.): Romantik und Recht. Recht und Sprache, Rechtsfälle und Gerechtigkeit (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 12), Berlin / New York: de Gruyter 2018, S. 251-262.
- Sulzers Farben. Rhetorik und Ästhetik, in: Elisabeth Décultot / Philipp Kampa / Jana Kittelmann (Hrsg.): Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 60), Berlin / New York: de Gruyter 2018, S. 143-159.
- Urwelt - Vorwelt - Vorgeschichte. Konzepte des menschlichen Anfangs in Weltgeschichte, Menschheitsgeschichte und früher Paläontologie 1770-1820, in: Frauke Berndt / Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung (= Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 38), Hamburg: Meiner 2018, S. 608-618.
- [Art. 'Himmelsfarben'] Tiecks bunte Himmel im Schnittpunkt naturwissenschaftlicher, ästhetischer und metaphysischer Diskurse, in: Urs Büttner / Ines Theilen (Hrsg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meteorologie, Stuttgart: Metzler 2017, S. 166-176.
- Stefan Georges frühe Balladen und seine letzte, oder: von der impliziten zur expliziten Gattungspoetologie, in: Andrea Bartl u.a. (Hrsg.): Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 305-320.
- Die moderne Asozialität der Romantik und Wolfgang Hilbig. Literatur- und sozialgeschichtliche Bemerkungen zu einer schwierigen Autorschaft, in: Kasper/Theile (s.o.), S. 19-41.
- Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik. Einleitung, in: Kasper/Theile (s.o.), S. 7-16.
- Dramaturgien der Romantik. Die Epochen-Diskurse der nationalliberalen Kunst- und Literaturgeschichte im Vergleich, in: Kasper/Strobel (s.o.), S. 221-240.
- Zugänge zur historischen Romantik im Spannungs- und Synthesefeld von Diskurs und Praxis. Einleitung (mit Jochen Strobel), in: Kasper/Strobel (s.o.), S. 7-22.
- Expressionistische Moleküle, universalgeschichtlich betrachtet. Franz Marc bei Kurt Breysig, in: Michael Baumgartner / Andreas Michel / Reto Sorg (Hrsg.): Historiografie der Moderne. Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste, München: Fink 2016, S. 153-166.
- Ende im Alltag - Anfang der Beliebigkeit. Die Auflösung der romantischen Kunstform bei Hegel und der Ausklang der Romantik in der vormärzlichen Literaturhistoriografie, in: Walter Pape (Hrsg.): Die alltägliche Romantik. Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 11), New York / Berlin: de Gruyter 2016, S. 13-26.
- Loss of Presentiveness - and Poetical Explanations. Linguistic Iconicity in Poetry by Tieck and Eichendorff, in: Catherine Riccio-Berry / Leena Eilittä (Hrsg.): Afterlives of Romantic Intermediality. The Intersection of Visual, Aural, and Verbal Frontiers, Lanham: Lexington 2016, S. 3-24.
- Flexible Differenzen. Die Konstellation Aufklärung – Romantik in der Literaturgeschichtsschreibung 1800/1850, in: Daniel Fulda / Sandra Kerschbaumer / Stefan Matuschek (Hrsg.): Aufklärung – Romantik. Epochenschnittstellen (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 28), München: Fink 2015, S. 119-139.
- Wollt ihr das totale Medium? Die unterhaltsame Agonie des Realen und das weniger unterhaltsame Verstummen der Kritik in Marshall Mc Luhans 'The Medium is the Massage', in: Carsten Gansel / Werner Nell (Hrsg.): Vom kritischen Denker zur Medienprominenz. Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989, Bielefeld: transcript 2015, S. 309-326.
- Das Drama (in) der Wertung. Facetten von Tiecks Schiller-Kritik, in: Christina Gansel / Heinrich Kaulen (Hrsg.): Literaturkritik heute. Tendenzen - Traditionen - Vermittlung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress 2015, S. 213-229.
- Reine Sichtbarkeit. Ein bildästhetisches Paradigma zwischen sensualistischen und konstruktiven Tendenzen, in: Jürgen Kaufmann / Martin Kirves / Dirk Uhlmann (Hrsg.): Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Visualität in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1800 (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 24), München: Fink 2014, S. 135-158.
- Heidegger light: Granit der Heimat - Vorschein der Dinge im Dorf. Zu einem Phantasma in der Heimat-Literatur der 1930er und 1940er Jahre (erläutert im Umfeld von Imma von Bodmershofs Roman 'Die Rosse des Urban Roithner'), in: Werner Nell / Marc Weiland (Hrsg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Siedlungsvorstellungen der Gegenwart (= Rurale Topografien, Bd. 1), Bielefeld: transcript 2014, S. 247-266.
- Diese 'ursprüngliche[..] bunte[..] Wunderbarkeit'. Romantisierte Wahrnehmung und aufgeklärte Wahrnehmungstheorie bei Novalis und Tieck, in: Walter Pape (Hrsg.): Die Farben der Romantik: Physiologie – Ästhetik – Kunst (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft, Bd. 10), Berlin / New York: de Gruyter 2014, S. 101-116.
- Hotho und Schnaase lesen Tieck. Proto-Ästhetizismus – Ironie(kritik) – kunstgeschichtliche Begriffsarbeit, in: Heine-Jahrbuch 52 (2013), S. 142-171.
- Ontologischer Sensualismus als Restitution der sinnlichen Erkenntnis und dessen Kritik. Zweierlei Begründung der seelischen Empfindung durch die Sichtbarkeit (Eberhard und A.W. Schlegel), in: Hans-Joachim Kertscher / Ernst Stöckmann (Hrsg.): Ein Antipode Kants? Johann August Eberhard im Spannungsfeld von spätaufklärerischer Philosophie und Theologie, Berlin / New York: de Gruyter 2012 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 46), S. 225-250.
- Genetische Methode oder 'Instinktschöpfung' wider die Schmerzen der 'Höherentwicklung des Organismus'? Evolutionäre Kulturtheorie in völkerpsychologischer Absicht bei Wundt, Schmarsow und Worringer, in: Carsten Gansel / Dirk Vanderbeke (Hrsg.): Geschichten erzählen / Telling Stories. Evolution und Literatur – Evolution der Literatur, Berlin / New York: de Gruyter 2012 (= Spectrum Literaturwissenschaft, Bd. 26), S. 235-261.
- Innocence in Schiller’s 'On Naïve and Sentimental Poetry' and the 19th Century Aesthetic of the Innocent Eye, in: Steve Giles / Maike Oergel / Jerome Carroll (Hrsg.): Aesthetics and Modernity from Schiller to the Frankfurt School, Oxford: Peter Lang 2011, S. 115-138.
- Welche Farbe hat die Allegorie? Ludwig Tiecks ‚Franz Sternbalds Wanderungen’ zwischen allegorischer Repräsentation und symbolischer Präsenz, in: Gerd Antos u.a. (Hrsg.): Wahrnehmungskulturen. Erkenntnis – Ereignis – Mimesis, Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag 2009 (= Massenphänomene, Bd. 3), S. 257-276.
- Konstruierte Historizität und dekonstruierte Historie. Zum Verhältnis von Garten und Ruine bei Christian Cay Lorenz Hirschfeld und Wolfgang Hilbig, in: Harald Schwillus / Arne Moritz, (Hrsg.): Gartendiskurse. Mensch und Garten in Philosophie und Theologie, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2007 (= Treffpunkt Philosophie, Bd. 7), S. 95-109.
BESPRECHUNGEN
- Rezension zu: Lore Knapp: Empirismus und Ästhetik. Zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert, Berlin / Boston 2022, in: Das achtzehnte Jahrhundert 47/2 (2023), S. 220-222.
- Rezension zu: Friederike Felicitas Günther: Grenzgänge zum Anorganischen bei Rilke und Celan, Heidelberg 2018, in: GERMANISTIK. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 60/3-4 (2019), S. 1000.
- Rezension zu: Matthias Löwe, Gregor Streim (Hrsg.): 'Humanismus' in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland, Berlin / Boston 2017, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 12 (2019), S. 1047-1049.
- Was jetzt? - Rechts? Reicht's? Simon Strauss und die neue Eigentlichkeit, Rezension zu: Simon Strauss: Sieben Nächte, Berlin 2017, in: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik (270) 2018, S. 209-210.
- Rezension zu: Peter Uwe Hohendahl: Erfundene Welten. Relektüren zu Form und Zeitstruktur in Ernst Jüngers erzählender Prosa, München 2013, in: Scientia Poetica 19 (2015), S. 375-380.
- Rezension zu: Johannes Friedrich Lehmann, Roland Borgards, Maximilian Bergengruen (Hrsg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen: zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation, Freiburg/Br. 2012, in: Scientia Poetica 18 (2014), S. 369-376.
- Rezension zu: Nicola Gess: Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin), München 2013, in: Zeitschrift für Germanistik XXV (1/2015), S. 206–208.
- Rezension zu: Alexander Košenina (Hrsg.): Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit, Hannover 2013, in: Athenäum 24 (2014), S. 238-242.
- Poesie und Prosa kunstgeschichtlicher Verhältnisse. Rezension (2013) zu: Johannes Rößler: Poetik der Kunstgeschichte. Anton Springer, Carl Justi und die ästhetische Konzeption der deutschen Kunstwissenschaft, Berlin 2008, in: IASL-online, http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3586
- Rezension zu: Christian Scholl: Revisionen der Romantik. Zur Rezeption der 'neudeutschen Malerei' 1817–1906, Berlin 2012, in: Athenäum 23 (2013), S. 189-192.
- Rezension zu: Ralf Simon: Die Bildlichkeit des lyrischen Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke, München 2011, in: Zeitschrift für Germanistik XXIII (3/2013), S. 679-680.
- Die erträgliche Leichtigkeit des Scheiterns, Rezension zu: Juli Zeh: Nullzeit, Frankfurt/Main 2012, in: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik (248) 2012, S. 205-207.
- Wie der ganze Tieck funktioniert, oder: Kritik und Poesie im Zeichen fortschreitender 'Selbsthistorisierung', Rezension (2012) zu: Stefan Scherer / Claudia Stockinger (Hrsg.): Ludwig Tieck. Autor - Werk - Wirkung, Berlin und New York 2011, in: IASL-online, http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3542
- Frecher Historismus. Ludwig Tiecks poetische Kunstgeschichte, Rezension (2011) zu: Jutta Voorhoeve: Romantisierte Kunstwissenschaft. „Franz Sternbalds Wanderungen“ von Ludwig Tieck und die Emergenz moderner Bildlichkeit, München 2010, in: IASL-online, http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3406
SONSTIGES
- Zahlreiche Interviews (vor allen Dingen mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten aber auch mit Schriftstellern) sowie Theaterrezensionen für die Tageszeitung 'junge welt' (Berlin).