Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Germanistisches Institut

Telefon: 0345 55-23564
Telefax: 0345 55-27067

Raum E 15.0
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philospohische Fakultät II
Germanistisches Institut
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Christian Helmreich

Aktuelle Mitteilungen

Sprechzeiten

VITA

  • geb. 1968 in Hilden (Rheinland)
  • 1986-1992 Studium der Germanistik und der Romanistik in Paris (Lycée Louis-le-Grand, Sorbonne, École normale supérieure) und in Berlin.
  • 1988 Aufnahme an die École normale supérieure, Paris
  • 1992 Agrégation d’allemand (Lehramtsprüfung für den Unterricht an frz. Gymnasien)
  • 1992-1993 French Lecturer an der Yale University (USA)
  • 1993-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paris VIII
  • 1997 Promotion mit einer Arbeit über Jean Paul: «Jean Paul et le métier littéraire. Théorie et pratique du roman à la fin du XVIIIe siècle allemand.»
  • 1998-2015 Maître de conférences (Hochschuldozent) am Germanistischen Institut  der Universität Paris VIII.
  • 2006-2009 Mitglied im Vorstand des Verbandes der französischen Hochschulgermanisten (Association des germanistes de l’enseignement supérieur, AGES)
  • 2007-2009 Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung. Gastforscher am Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin (auf Einladung von Prof. Dr. Eberhard Knobloch)
  • 2009-2010 Gastdozentur am Institut für deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen (auf Einladung von Prof. Dr. Gerhard Lauer)
  • 2013-2015 Leitung des Germanistischen Instituts  der Universität Paris VIII.
  • seit März 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der MLU Halle-Wittenberg

Zum Seitenanfang

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • Poetik, Literatur und Wissenskultur 1750-1850.
  • Literatur der «Goethezeit».
  • Deutsch-französischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert.
  • Wissenschaft und Literatur, insbesondere bei Alexander von Humboldt.
  • Geschichte, Geschichtsschreibung, Erzählung von Geschichte

Zum Seitenanfang

VERÖFFENTLICHUNGEN

A. Bücher

  • Jean Paul et le métier littéraire. Théorie et pratique du roman à la fin du XVIIIe siècle allemand, Tusson: Du Lérot, 1999, 314 S.

Zum Seitenanfang

B. Herausgeberschaften

  • Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert / Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914), hg. von Elisabeth Décultot, Daniel Fulda und Christian Helmreich. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018, 230 S
  • Das Populäre, hg. von Olivier Agard, Christian Helmreich und Hélène Vinckel-Roisin, Göttingen: V&R unipress, 2011, 463 S.
  • Schrift- und Schreibspiele. Jean Pauls Arbeit am Text, hg. von Geneviève Espagne und Christian Helmreich  Würzburg: Königshausen&Neumann, 2002, 123 S.
  • Johann Wolfgang Goethe, Les Souffrances du jeune Werther, traduction de Pierre Leroux, revue par Christian Helmreich. Introduction et dossier par Christian Helmreich.  Paris: Le livre de poche, 1999, 224 S.
  • Le paysage en Allemagne et en France autour de 1800, hg. von Elisabeth Décultot und Christian Helmreich, Paris: Presses Universitaires de France, 1997 [= Nummer 7 der Revue germanique internationale], 283 S.

Zum Seitenanfang

C. Aufsätze

  • Der Briefwechsel Alexander von Humboldts, in: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel (Hrsg.), Handbuch Brief, Band 2, Berlin, Boston: de Gruyter, 2020, S. 1088–1094.
  • Spuren Georg Forsters im Werk Alexander von Humboldt, in: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig (Hrsg.), Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster, Göttingen: Wallstein, 2020, S. 229–246.
  • Hybrides Erzählen. Betrachtungen zu Patrick Modianos Dora Bruder sowie zu den deutschsprachigen historischen Erzählungen historischen Erzählungen der letzten zwanzig Jahre, in: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki (Hrsg.), Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015, Band 12, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 2018, S. 59-63.
  • Ernest Lavisse historien de l’Allemagne, in: Elisabeth Décultot, Daniel Fulda und Christian Helmreich (Hrsg.), Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert / Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914), Heidelberg: Winter, 2018, S. 189-198.
  • (zus. mit E. Décultot und Daniel Fulda) Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Das ‚nationale Jahrhundert‘ in Frankreich und Deutschland, in: Elisabeth Décultot, Daniel Fulda und Christian Helmreich (Hrsg.), Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert / Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914), Heidelberg: Winter, 2018, S. 1-18.
  • Alexander von Humboldts Wissenschaftsgeschichte. Über das Fortleben der „histoire philosophique“ im 19. Jahrhundert, in: Élisabeth Décultot und Daniel Fulda (Hrsg.), Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen, Berlin: de Gruyter, 2016, S. 288-306.
  • Jean Pauls Sentenzen. Eine Studie – nebst Anmerkungen zur Aphorismus-Forschung, in: Alice Stašková und Simon Zeisberg (Hrsg.), Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein, 2014, S. 284-307.
  • Die Geburt des Romans aus dem Geist der Gelehrsamkeit. Anmerkungen zu Jean Pauls Exzerptheften, in: Élisabeth Décultot (Hrsg.), Lesen, kopieren, schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, Berlin: Ripperger & Kremers, 2014, S. 243-270. [= deutsche, überarbeitete Fassung des Artikels Du discours érudit à l'écriture romanesque aus dem Jahr 2003, s.u.]
  • Sprach- und Ideenfabrik. Anmerkungen zu Jean Pauls Stil, in: Markus Bernauer, Angela Steinsiek und Jutta Weber (Hrsg.), Jean Paul. Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit, Berlin: Ripperger & Kremers, 2013, S. 164-171.
  • Herders Lyrik. Über die Möglichkeit von Poesie im prosaischen Zeitalter der Sprache, in: Élisabeth Décultot und Gerhard Lauer (Hrsg.), Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, Heidelberg: Winter, 2013, S. 141-159
  • Lumières et dénonciation du colonialisme chez Alexandre Humboldt, in: Les Lumières: un héritage et une mission. Hommage à Jean Mondot, hrsg. von Gilbert Merlio und Nicole Pelletier, Bordeaux: Presses Universitaires de Bordeaux, 2012, S. 293-320.
  • La philosophie de l’histoire d’Alexandre de Humboldt, in: Etudes germaniques, LXVI, n°1, 2011, S. 107-122.
  • (mit Olivier Agard und Hélène Vinckel-Roisin): Einleitung, in: Das Populäre. Untersuchungen zu Interaktionen und Differenzierungsstrategien in Literatur, Kultur, und Sprache, Göttingen, V&R unipress, 2011, S. 11-33.
  • Geschichte der Natur bei Alexander von Humboldt, in HiN. Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien, [online], X, n° 18, S. 53-67.
  • Science et éloquence dans l’œuvre française d’Alexandre de Humboldt: le Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau continent (1807-1838), in: Cahiers de l’Association internationale des études françaises, vol. 61 (2009), S. 293-308.
  • Paris versus Weimar ? Goethes und Alexander von Humboldts Wissenschaftsverständnis, in: Edoardo Costadura, Inka Daum, Olaf Müller (Hrsg.), Frankreich oder Italien ? Konkurrierende Paradigmen des Kulturaustausches in Weimar und Jena um 1800, Heidelberg: Winter, 2008, S. 207-228.
  • Theorie und Geschichte der Naturwissenschaft bei Goethe und Alexander von Humboldt, in: Goethe-Jahrbuch, 124, 2007, S. 167-177.
  • Les textes d'Alexandre de Humboldt (1769-1859) et leurs traductions, in: Bernhild Boie u. Sylvie Le Moël (Hrsg.), Polychronie de la traduction. Temps de l'écriture – Temps de la tra­duction, Tours, Presses Universitaires François-Rabelais, 2005, S. 183-194.
  • Glück, in: Barbara Cassin (Hrsg.), Vocabulaire européeen des philosophies, Paris: Éditions du Seuil, Le Robert, 2004, S. 508-514.
  • Sehnsucht, in: ebd., S. 1122-1125.
  • L'anthropologie dans l'œuvre américaine d'Alexandre de Humboldt, in: Revue germanique internationale, 2003, 21, S. 121-132.
  • Lucien Goldmanns paradoxale Soziologie des Romans, in: Monatshefte für deutsche Literatur und Kultur [Madison, Wisc., USA], Fall 2003, Volume 95, Number 3, S. 387-392.
  • Du discours érudit à l'écriture romanesque. Recherches sur les cahiers d'extraits de Jean Paul (1763-1825), in: Élisabeth Décultot (Hrsg.), Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle, Paris: CNRS Éditions, 2003, S. 179-197.
  • La réception cousinienne de la philosophie esthétique de Kant. Contribution à une histoire de la philosophie française au xixe siècle, in: Revue de métaphysique et de morale, 2002, 2, S. 193-210.
  • Umwege. Jean Pauls Exkurse und ihre handschriftlichen Vorformen, in: Geneviève Espagne, Christian Helmreich (Hrsg.), Schrift- und Schreibspiele. Jean Pauls Arbeit am Text, Würzburg: Königshausen&Neumann, 2002, S. 99-120.
  • Der Tod in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, in: Jean-Louis Bandet (Hrsg.), Les contes allemands, Nantes: Éditions du Temps, 2002, S. 117-132.
  • Philosophie(s) de Lichtenberg, in: Jean Mondot (Hrsg.), Lectures d'une œuvre. Les aphorismes de Lichtenberg, Paris: Éditions du Temps, 2001, S. 60-73
  • Jean Paul et les couleurs de la rhétorique, in: Michel Costantini, Jacques Le Rider, François Soulages (Hrsg.), La couleur réfléchie, Paris: L'Harmattan, 2000, S. 75-83.
  • La traduction des Souffrances du jeune Werther en France (1776-1850). Contribution à une histoire des trans­ferts franco-allemands, in: Revue germanique internationale, 1999, 12, S. 179-193.
  • Shakespearesche Poetik. Polyphonie und Perspektivismus in Goethes Egmont, in: Jean-Louis Ban­det (Hrsg.), Lectures d'une oeuvre. Egmont, de Johann Wolfgang Goethe, Paris: Éditions du Temps, 1998, S. 67-92
  • L'écriture du paysage. Jean Paul et les récits de voyage, in: Revue germanique internationale, 1997, n°7, S. 217-230
  • Discours de la dissimulation et rhétorique de la sincérité: La critique de la politesse française dans les romans de Jean Paul, in: Alain Montandon (Hrsg.), L'Europe des politesses et le caractère des nations. Regards croisés. Paris: Anthropos, 1997, S. 41-55.

Zum Seitenanfang

Zum Seitenanfang