Kontakt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Germanistisches Institut
helmut.zedelmaier@izea.uni-...
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Germanistisches Institut
06099 Halle (Saale)
Prof. Dr. Helmut Zedelmaier (apl.)
Übersicht
VITA
Ausbildung
- 1978-1984 Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie, Politik und Soziologie in München (LMU) und Berlin (FU)
- 1984 Staatsexamen in den Fächern Geschichte, Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien (LMU); Magister Artium Neuere Geschichte (LMU)
- 1989 Dr. phil. Neuere Geschichte (LMU)
- 1996 Habilitation Neuere Geschichte (LMU)
- 1997 Privatdozent für Neuere Geschichte (LMU)
- 2004 apl. Prof. für Neuere Geschichte (LMU)
Tätigkeiten
- 1986-1997 Wissenschaftlicher Assistent an der Philosophischen Fakultät für Geschichts-und Kunstwissenschaften der LMU München, Institut für Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- 1998-2013 Beratertätigkeit für die BMW AG und die Eberhard von Kuenheim Stiftung (Stiftung der BMW AG)
- 1998/1999, 2003/2004 Vertretung der Professur für Wissenschafts- und Universitätsgeschichte an der LMU München
- 2001-2004 Wissenschaftlicher Angestellter der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- 2004-2013 Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen (AHF) in München
- 2014 (bis 31.7.) Leiter des Zentrums für digitale Geisteswissenschaften der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- 2014/15 (bis 30.9.) Gastwissenschaftler an der Universität Erfurt, Professur Wissenskulturen der Europäischen Neuzeit (Vertretung Prof. Dr. Martin Mulsow)
- November 2015 bis Januar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alexander von Humboldt-Professur für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, im Projekt Lesen, Exzerpieren, Zitieren, Plagiieren: Schriftkultur, Wissenspraktiken und Autorschaft von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Kultur- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts
VERÖFFENTLICHUNGEN
Selbstständige Schriften
Bibliotheca universalis und Bibliotheca selecta. Das Problem der Ordnung des gelehrten Wissens in der frühen Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 1992.
Der Anfang der Geschichte. Studien zur Ursprungsdebatte im 18. Jahrhundert, Hamburg 2003 (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 27).
Hellabrunn. Geschichte und Geschichten des Münchner Tierparks, München 2011 (zusammen mit Michael Kamp).
Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung, Tübingen 2015 (= Historische Wissensforschung 3), Tübingen 2015.
Herausgeberschaft
Universität und Bildung. Festschrift Laetitia Boehm zum 60. Geburtstag, hg. zusammen mit W. Müller und W.J. Smolka, München 1991.
Johann Lorenz Mosheim (1693-1755). Theologie im Spannungsfeld von Philosophie, Philologie und Geschichte, hg. zusammen mit M. Mulsow, R. Häfner u. F. Neumann, Wiesbaden 1997.
Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Teil 1: Ingolstadt-Landshut 1472-1826, hg. zusammen mit L. Boehm, W. Müller u. W.J. Smolka, Berlin 1998.
Skepsis, Providenz, Polyhistorie: Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743), hg. zusammen mit M. Mulsow, Tübingen 1998.
Nilpferde an der Isar. Eine Geschichte des Münchner Tierparks Hellabrunn, hg. zusammen mit M. Kamp, München 2000.
Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, hg. zusammen mit M. Mulsow, Tübingen 2001.
„Gleich hinterm Hofbräuhaus waschechte Amazonen“. Exotik in München um 1900, hg. zusammen mit A. Dreesbach, Hamburg u. München 2003.
Sammeln – Ordnen – Veranschaulichen. Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, hg. zusammen mit F. Büttner u. M. Friedrich, Münster u.a. 2003.
Andere Körper - Fremde Bewegungen. Theatrale und öffentliche Inszenierungen im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von A. Dreesbach und G. Vettermann, hg. zusammen mit C. Jeschke, Münster 2005.
Christoph August Heumann – Stile und Themen frühaufklärerischer Gelehrsamkeit, hg. zusammen mit M. Mulsow und K. Eskildsen, Stuttgart 2016 (im Druck bei Steiner).
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Joseph von Baader (1763-1835) – Ein vergessener bayerischer Erfinder, in: Lebensbilder aus der Frühzeit der Industrialisierung in Bayern, hg. v. R.A. Müller, München 1985, 63-75.
Stadtbeschreibung als literarische Tradition: Die fränkischen Reichsstädte in der kosmographisch-geographischen Literatur der frühen Neuzeit, in: Reichsstädte in Franken, hg. v. R.A. Müller, München 1987, 298-311.
Zur Idee einer Geschichte der Menschheit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine Skizze, in: Universität und Bildung, hg. v. W. Müller, W.J. Smolka u. H. Zedelmaier, München 1991, 277-299.
Christian Garve und die Einsamkeit, in: Aufklärung in Schlesien im europäischen Spannungsfeld: Traditionen, Diskurse, Wirkungen, hg. v. W. Kunicki, Wroclaw 1996 (= Germanica Wratislaviensia CXIV), 133-149.
Cogitationes de studio litterario: Johann Lorenz Mosheims Kritik der Historia litteraria, in: Johann Lorenz Mosheim (1693-1755). Theologie im Spannungsfeld von Philosophie, Philologie und Geschichte, hg. v. M. Mulsow, R. Häfner, F. Neumann u. H. Zedelmaier, Wiesbaden 1997, 17-43.
Zur Einführung (zusammen mit M. Mulsow), in: Skepsis, Providenz, Polyhistorie: Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743), hg. v. M. Mulsow u. H. Zedelmaier, Tübingen 1998, 1-11.
Aporien frühaufgeklärter Gelehrsamkeit. Jakob Friedrich Reimmann und das Problem des Ursprungs der Wissenschaften, in: Skepsis, Providenz, Polyhistorie: Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743), hg. v. M. Mulsow u. H. Zedelmaier, Tübingen 1998, 97-129.
>Historia literaria<. Über den epistemologischen Ort des gelehrten Wissens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 23 (1998) 11-21.
Die Marginalisierung der Historia sacra in der frühen Neuzeit, in: Storia della Storiografia 35 (1999) 15-26.
Gründungsgeschichte (1900-1913), in: Nilpferde an der Isar. Eine Geschichte des Tierparks Hellabrunn in München, hg. v. M. Kamp und H. Zedelmaier, München 2000, 35-87.
Orte und Zeiten des Wissens, in: Dialektik 2000/2, 129-136.
De ratione excerpendi: Daniel Georg Morhof und das Exzerpieren, in: Mapping the World of Learning: The Polyhistor of Daniel Georg Morhof, hg. v. F. Waquet, Wiesbaden 2000, 75-92.
Die Antike in Mittelalter und Neuzeit. Von der Präsenz zur Historisierung, in: Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Katalog zur Landesausstellung der Prähistorischen Staatssammlung München, hg. v. L. Wamser u.a., München 2000, 295-299.
Einführung (zusammen mit M. Mulsow), in: Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, hg. v. H. Zedelmaier u. M. Mulsow, Tübingen 2001, 1-7.
Lesetechniken. Die Praktiken der Lektüre in der Neuzeit, in: Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, hg. v. H. Zedelmaier u. M. Mulsow, Tübingen 2001, 11-30.
Der Ursprung der Schrift als Problem der frühen Neuzeit. Die These schriftloser Überlieferung bei Johann Heinrich Ursinus (1608-1667), in: Philologie und Erkenntnis. Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher >Philologie<, hg. v. R. Häfner, Tübingen 2001, 207-223.
Der Beginn der Geschichte. Überlegungen zur Auflösung des alteuropäischen Modells der Universalgeschichte, in: Storia della Storiografia 39 (2001) 87-92.
Buch, Exzerpt, Zettelschrank, Zettelkasten, in: Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung, hg. v. H. Pompe u. L. Scholz, Köln 2002, 38-53.
Von den Wundermännern des Gedächtnisses. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen zu ‚Polyhistor‘ und ‚Polyhistorie‘, in: Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. v. C. Meier, München 2002, 421-450.
Johann Jakob Moser et l’organisation érudite du savoir à l’époque moderne, in: Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle, éd. par E. Décultot, Paris 2003, 43-62 (Dt. Übers.: Johann Jakob Moser und die gelehrte Wissensverwaltung in der Frühen Neuzeit, in : Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, hg. v. E. Décultot, Berlin 2014, 67-92).
Die ungeheure Neugierde der Zivilisierten. Zehn Feuerländer in München 1881/1882, in: „Gleich hinterm Hofbräuhaus waschechte Amazonen“. Exotik in München um 1900, hg. v. A. Dreesbach u. H. Zedelmaier, Hamburg u. München 2003, 53-77.
Das katholische Projekt einer Reinigung der Bücher, in: Autorität der Form – Autorisierungen – Institutionelle Autorität, hg. v. W. Oesterreicher, G. Regn, W. Schulze, Münster 2003, 187-203.
Zur Einführung (zusammen F. Büttner und M. Friedrich), in: Sammeln – Ordnen – Veranschaulichen. Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, hg. v. F. Büttner, M. Friedrich, H. Zedelmaier, Münster 2003, 7-12.
Karriere eines Buches. Polydorus Vergilius „De inventoribus rerum“, in: Sammeln – Ordnen – Veranschaulichen. Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, hg. v. F. Büttner, M. Friedrich, H. Zedelmaier, Münster 2003, 175-203.
Il movimento accademico dell’età moderna e la fondazione dell’Accademia Bavarese delle Scienze, in: Memorie dell’Accademia Roveretana degli Agiati, Rovereto 2003, 25-38.
Facilitas inveniendi. Zur Pragmatik alphabetischer Buchregister, in: Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädie, hg. v. T. Stammen u. W.E.J. Weber, Berlin 2004, 191-203.
Wissensapparate. Die Enzyklopädistik der Frühen Neuzeit (zusammen mit U. J. Schneider), in: Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, hg. v. R. van Dülmen u. S. Rauschenbach, Köln u.a. 2004, 349-363.
Einleitung (zusammen mit C. Jeschke), in: Andere Körper - Fremde Bewegungen. Theatrale und öffentliche Inszenierungen im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von A. Dreesbach und G: Vettermann, hg. v. C. Jeschke und H. Zedelmaier, Münster 2005, 7-16.
Das „exotisch“ Fremde. Die „Wilden“ in der Fotografie um 1900, in: Praxis Geschichte 1 (2006) 38-42.
Sintflut als Anfang der Geschichte, in: Sintflut und Gedächtnis. Erinnern und Vergessen des Ursprungs, hg. v. M. Mulsow und J. Assmann, München 2006, 253-261.
Schule soll bilden – Was aber heißt Bildung? Ein Rückblick, in: Universitas 61/3 (2006) 289-297.
Serviceangebote für Historiker: Die Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrich¬tungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AHF), in: Blätter für deutsche Landes¬geschichte 139/140 (2003/2004 [2006]) 325-328.
Zwischen Fortschrittsgeschichte und Erfindungskunst: Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Wolff über Historia literaria, in: Historia literaria. Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert, hg. v. F. Grunert und F. Vollhardt, Berlin 2007, 89-99.
Das Geschäft mit dem Fremden. Völkerschauen im Kaiserreich, in: Das »lange« 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven, hg. v. N. Freytag und D. Petzold, München 2007, 183-200.
Facilitas inveniendi: the alphabetical index as a knowledge management tool, in: The Indexer Vol. 25 No. 4 (2007) 235-242.
Wissensordnungen der Frühen Neuzeit, in: Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, hg. v. R. Schützeichel, Konstanz 2007, 835-845.
Die Anfänge der Münchner Hofbibliothek, in: Bayernspiegel 2-3 (2008) 3-9.
Beruf und Bildung in Deutschland – ein schwieriges Paar. Historische Auskünfte, in: Universitas 63/6 (2008) 619-626.
Wissenssicherung in der Frühen Neuzeit, in: Justus Lipsius und der europäische Späthumanismus in Oberdeutschland, hg. v. A. Schmid, München 2008, 179-199 (Beihefte der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 33).
Navigieren im Textuniversum. Theodor Zwingers Theatrum vitae humanae, in: Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Ordnung und Repräsentation von Wissen / Dimensions of the Theatrum-Metaphor. Order and Representation of Knowledge, hg. v. F. Schock, O. Bauer und A. Koller, Hannover 2008, 113-135 (= metaphorik.de 14/2008).
Die Akademiebewegung der frühen Neuzeit und die Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 72 (2009) 331-342.
Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts, in: Horizonte 11. Geschichte Gymnasium Bayern, hg. v. U. Baumgärtner, H. Rogger und W. Weigand, Braunschweig 2009, 6-65.
Gelehrtes Wissensmanagement in der Frühen Neuzeit, in: Die Frühe Neuzeit als Epoche, hg. v. H. Neuhaus, München 2009 (= Historische Zeitschrift, Beiheft 49), 77-89.
Staatsräson und Repräsentation. Die Gründung der Münchener Hofbibliothek, in: Die Anfänge der Münchener Hofbibliothek unter Herzog Albrecht V., hg. v. A. Schmid, München 2009 (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 37), 96-111.
Buch und Wissen in der Frühen Neuzeit, in: Buchwissenschaft in Deutschland, hg. v. U. Rautenberg u.a., Berlin 2010, 2 Bde., Bd. 1, S. 503-533.
Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen, in: Horizonte 12. Geschichte Gymnasium Bayern, hg. v. U. Baumgärtner, H. Rogger und W. Weigand, Braunschweig 2010, 106-136.
Vor- und Frühgeschichte als Problembezirk historischen Wissens im 18. Jahrhundert, in: Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit, hg. v. D. Hakelberg u. I. Wiwjorra, Wiesbaden 2010 (= Wolfenbütteler Forschungen 124), 93-104.
Zur Transformation frühneuzeitlicher Geschichtsauffassung, in: Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400 and 1700), hg. v. H. Busche u. S. Heßbrüggen-Walter, Hamburg 2011, 613-621.
Anfang der Geschichte, in: Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung, hg. v. L. Gisi und W. Rother, Basel 2011 (= Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel. Neue Folge 6), 17-28.
Schellings Vorlesung Ueber das Studium der Historie und der Jurisprudenz - Eine historische Lektüre, in: „Die bessere Richtung der Wissenschaften“. Schellings „Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums“ als Wissenschafts- und Universitätsprogramm, hg. v. P. Ziche und G.F. Frigo, Stuttgart-Bad Cannstatt 2011, 185-205.
Geordnete Bücherwelten. Die Geschichte der Bibliographie, in: biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 60,1 [= Wie kommt die Ordnung in die Bibliothek? Wissen verwalten] (2011) 5-15.
August Ludwig Schlözer und die Vorgeschichte, in: August Ludwig (von) Schlözer in Europa, hg. v. H. Duchhardt und M. Espenhorst, Göttingen 2012, 179-195.
Moscovitica in der herzoglichen Kunstkammer zu München, in: Bayern und Russland in vormoderner Zeit. Annäherungen bis in die Zeit Peters des Großen, hg. v. A. Schmid, München 2012 (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 42), 289-307.
Suchmaschinen in der Frühen Neuzeit, in: Natur – Religion – Medien. Transformationen frühneuzeitlichen Wissens, hg. v. T. Burkard u.a., Berlin 2013 (= Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit 2), 219-227.
Instruments of Invention in Renaissance Europe: The Cases of Conrad Gesner and Ulisse Aldrovandi (zusammen mit Fabian Krämer), in: Intellectual History Review 2014 (DOI: 10.1080/17496977.2014.891179), link: http://dx.doi.org/ 10.1080/17496977.2014.891179).
Die Hofbibliotheken in München und Wien um 1600. Ein Vergleich (zusammen mit P. Molino), in: Die Hofbibliothek zu München unter den Herzögen Wilhelm V. und Maximilian I., hg. v. A. Schmid, München 2015 (= Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 43), 275-307.
Heumanns Conspectus reipublicae literariae – Besonderheit, Kontext, Grenzen, in: Christoph August Heumann – Stile und Themen frühaufklärerischer Gelehrsamkeit, hg. v. M. Mulsow, K. Eskildsen, H. Zedelmaier), Stuttgart 2016 (im Druck bei Steiner).
Suchen und Finden vor Google: Zur Metadatenproduktion im 16. Jahrhundert, in: Festschrift Anthony Grafton, hg. v. A. Blair u.a., Leiden u.a. 2016 (Druck in Vorbereitung bei Brill).
Forschungsberichte
Zur Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen. Wissenschaftsgeschichtliche Erträge des Göttinger Universitätsjubiläums, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 13 (1989) 9-17.
Zur Geschichte der exemplarischen Geschichtsauffassung: Ein Standardwerk, in: HJb 111 (1991) 187-191.
„Im Griff der Geschichte“: Zur Historiographiegeschichte der frühen Neuzeit, in: HJb 112 (1992) 436-456.
Kriege und Krisen oder Kultur und Alltag? Zwei unterschiedliche Geschichten der Frühen Neuzeit, in: Bayernspiegel März/April 1993 (Nr. 2) 15f.
Geschichtsschreibung im Konfessionellen Zeitalter. Die neu erschlossene Historia des Hammelburger Prädikanten Georg Horn, in: HJb 114 (1994) 445-450.
Fußnotengeschichte(n) und andere Marginalien. Anthony Grafton über die Ursprünge der modernen Historiographie aus dem Geist der Fußnote, in: Storia della Storiografia 30 (1996) 151-159.
Was haben Washingtons falsche Zähne mit der Aufklärung zu tun? Anmerkungen zu zwei Neuerscheinungen, in: Bayernspiegel November/Dezember 1997 (Nr. 6) 14f.
Das Buch als Recheneinheit. Überlegungen zur Erforschung der Buchkultur, in: HJb 120 (2000) 291-300.
Die schwierige Lesegeschichte. Kritische Anmerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123, Heft 1 (2001) 78-98.
Lesen in der Schweiz, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 58 (2004) 227-229.
Ideen, Kontext, Kultur. Dreimal Aufklärung der Aufklärung, in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010) 99-109.
Die mathematisch-naturkundliche Sammlung Irsee. Forschungsüberblick und erste Annäherung, in: Bayernspiegel 03 (2014) 8-14.
Internetpublikationen
Die Geschichte eines Buches (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2006: http://diglib.hab.de/?db=polydorus )
Navigieren im Textuniversum. Theodor Zwingers Theatrum vitae humanae, in: metaphorik.de 14/2008: Dimensionen der Theatrum-Metapher / Dimensions of the Theatrum-Metaphor, 113-135: http://www.metaphorik.de/14/ )
Artikel in Lexikonwerken
Zwölf (in der Neuauflage dreizehn) Artikel über Historiker des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. R. vom Bruch u. R.A. Müller, München 1991 (2. überarbeitete und erweiterte Auflage München 2002).
Lesen, Lesegewohnheiten im MA, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München u. Zürich 1991, Sp. 1908f.
Lit(t)eratus, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München u. Zürich 1991, Sp. 2025.
Luder, Peter, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München u. Zürich 1991, Sp. 2165f.
Akademie, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. v. G. Ueding, Bd. 1, Tübingen 1992, Sp. 298-309.
Mnemotechnik, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München u. Zürich 1993, Sp. 698f.
Schriftlichkeit, Schriftkultur (Westen), in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München u. Zürich 1995, Sp. 1566f.
47 Artikel zu Professoren (Artisten, Philosophen, Mediziner, Juristen, Theologen) des 15. bis 19. Jahrhunderts der Universität Ingolstadt und Landshut, in: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Teil 1: Ingolstadt-Landshut 1472-1826, hg. v. L. Boehm, W. Müller, W.J. Smolka u. H. Zedelmaier, Berlin 1998.
Possevino, Antonio, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 8 (dritte, völlig neu bearbeitete Auflage), Freiburg u.a. 1999, Sp. 451f.
Ges(s)ner, Konrad, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 11 (dritte, völlig neu bearbeitete Auflage), Freiburg u.a. 2001, Sp. 91.
„Prä-Historie“, „Selektion“, „Zettelkasten“, in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon (rowohlts enzyklopädie), hg. v. N. Pethes u. J. Ruchatz, Reinbek bei Hamburg 2001, 453f., 532f., 671f.
Horn, Georg (zusammen mit B. Roeck), in: Killy Literaturlexikon, 2. vollst. überarb. Auflage, Berlin 2009, S. 583-585.
Heumann, Christoph, in: Killy Literaturlexikon, 2. vollst. überarb. Auflage, Berlin 2009, S. 384-386.
Sixtus Senensis OP: Bibliotheca sancta, 1566, in: Handbuch der Bibelhermeneutiken (de Gruyter Handbook), hg. v. O. Wischmeyer u.a., Berlin 2016 (im Druck bei de Gruyter).