Publikationen
Monografie
Herausgeberschaft
Aufsätze
- Walter Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses. In: Monatshefte 115 (2/2003). Special Issue: Der Journalist als Produzent. Walter Benjamins publizistische Texte und die Medienlandschaft der Zwischenkriegszeit, hg. v. Carolin Duttlinger u. Daniel Weidner, S. 204-222.
- Geisteswissenschaftliches Fragen und die Fragen (nach) der
Geisteswissenschaft (zusammen mit Ann-Kathrin Hubrich et al.), in: Ulrike Job (Hg.): Kritisches Denken. Verantwortung der Geisteswissenschaften . Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, S. 31-70.
- Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendung literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht, in: Arnold Maxwill (Hg.): Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhrbergbaus . Leiden u.a.: Brill/Wilhelm Fink 2021, S. 269-294.
- Zwischen Beharrung und Beschleunigung. Johann Peter Hebel als Chronist der Kleinstadt. In: Werner Nell/Marc Weiland (Hg.): Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraumes ungleichzeitiger Moderne . Bielefeld: transcript Verlag 2020, S. 141-166.
- Vom Fragen in den Geisteswissenschaften. In: Kevin Drews et al. (Hg.): Die Frage in den Geisteswissenschaften. Herausforderungen, Praktiken und Reflexionen. Berlin: Frank&Timme 2019, S. 9-32.
- (Re-)Präsentation und Narration. Der Löwe in Hans Blumenbergs Poetik der Erinnerung. In: Klarissa Schröder/Björn Hayer (Hg.): Tierethik transdisziplinär. Literatur – Kultur – Didaktik . Bielefeld: transcript Verlag 2018, S. 247-267.
Kleinere Arbeiten
Rezensionen
- Lektüreeindrücke zu Anselm Haverkamp : Latenz. Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie. In: Bildbruch. Beobachtungen an Metaphern ('Katachresen der Latenz') 03/2022, S. 150-156.
- Rezension zu: Thijs Lijster: Benjamin and Adorno on Art and Art Criticism. Critique of Art. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen/Reviews 02 u. 03/2018, S. 194-196.
- Rezension zu: Astrid Deuber-Mankowsky/Reinhold Görling (Hg.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen/Reviews 01/2018, S. 103-104.
- Rezension zu: Milena Cairo/Moritz Hannemann/Ulrike Haß/Judith Schäfer (Hg.): Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen/Reviews 04/2017, S. 525-527.
- Rezension zu: Hajo Diekmannshenke/Stefan Neuhaus/Uta Schaffers (Hg.): Das Komische in der Kultur. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen/Reviews 01/2017, S. 75-77.
Vorträge (Auswahl)
- August 1914 - Chronik als Konkursmasse oder Rohstoff für Zeitgeschichtsschreibung? (2./3.3.2023 im Rahmen des Workshops "Chronik der laufenden Ereignisse. Literatur und Zeitgeschichte", Halle)
- "Polarität als Schlüssel"? Zeitdiagnose und Rezension bei Walter Benjamin (24./25.3.2022 im Rahmen des Workshops "Der Journalist als Produzent. Publizistische Autorschaft in der Zwischenkriegszeit", Berlin)
- 'was wir ziemlich anthropomorphistisch Kraft nennen.' Salomo
Friedlaenders J.R. Mayer-Biographie im Spannungsfeld von
Naturphilosophie und Existenzästhetik (29.09-3.10.2019 im Rahmen des Studienkurses der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe 'Imaginarien der Kraft' im Warburg-Haus Hamburg)
- Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendung literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet (1970er/2000er) (01.03.-02.03.2018 auf der Tagung 'Leben in der Arbeitslandschaft' am Fritz-Hüser-Institut Dortmund)
- Der Löwe und die Motte. Das Tier als textueller Bewegungsgrund bei Hans Blumenberg und W.G. Sebald auf der Tagung 'Tierethik in Kultur, Literatur und Unterricht' (29.11.-1.12. 2017 an der Universität Koblenz-Landau)
- Probe der Haltung. Das Politische der Literatur bei Walter Benjamin (4.-7. 10. 2017 auf der Tagung 'Politische Literatur. Debatten, Begriffe, Aktualität' an der Universität Erlangen)
- Geisteswissenschaften [frage-zeichen]. Zur Fraglichkeit der Frage im Rahmen der Ringvorlesung 'Kritisches Denken in den Geisteswissenschaften', zusammen mit Ann-Kathrin Hubrich et al. (13.07.2017 an der Universität Hamburg)
- Johann Peter Hebel und Thomas Bernhard als Chronisten der
Kleinstadt auf der Tagung 'Kleinstadtliteratur. Bestandsaufnahmen, Perspektiven, Gestaltungsräume' (16.-18.3. 2017 an der Universität Halle/Saale).
- Die Orte des Fragens: Zirkularität, Aporien
und methodische Umwege. (13.01.2017 Einführungsvortrag auf der Tagung 'Geisteswissenschaften [frage-zeichen]' im Warburg-Haus Hamburg)
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zur Suche ,
Zum Seitenanfang