Literaturliste
Literaturliste zum Seminar "Einführung in die Mediävistik"
1. Zur Einstimmung
2. Einführungen in die germanistische Mediävistik
3. Nachschlagewerke zur Literatur des Mittelalters
4. Literaturgeschichten
5. Wörterbücher
6. Besondere Wörterbücher zum Mittelhochdeutschen/ Übersetzungshilfen
7. Grammatiken
8. Zeitschriften
9. Basisinformation zu Literatursituation(en) und Poetologie
10. Beispiele moderner literarischer Rezeption
1. Zur Einstimmung
Althoff, Gerd; Goetz, Hans-Werner, Schubert, Ernst: Menschen im Schatten der Kathedrale. Neuigkeiten aus dem Mittelalter. Darmstadt (WBG) 1998.
Breuer, Dieter: Ritter, Mönch und Bauersleut. Eine unterhaltsame Geschichte des Mittelalters. Bergisch Gladbach 1994.
Fuhrmann, Horst: Überall ist Mittelalter. Von der Gegenwart einer vergangenen Zeit. München 1996.
Heinzle, Joachim (Hg.): Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Frankfurt/M. 1994.
2. Einführungen in die germanistische Mediävistik
Bein, Thomas: Germanistische Mediävistik. Eitle Einführung. Berlin (Grundlagen der Germanistik 23) 1998.
Als Ergänzung zu Weddige äußerst hilfreich.
Brandt, Rüdiger: Grundkurs germanistische Mediävistik/ Literaturwissenschaft. München (UTB Wissenschaft 2071)1999.(Neueste Einführung, mit etwas anderen Schwerpunkten als Weddige, empfehlenswert.)
Ebenbauer, Alfred; Krämer, Peter (Hgg.): Ältere deutsche Literatur. Eitre Einführung. 2. korr. u. erg. Aufl. Wien 1990. Mit Kassette "Text- und Gesangproben"!
Weddige, Hilkert: Einführung irr die germanistische Mediävistik 1997.
Umfassendes und sehr brauchbares Einführungswerk, das zusätzlich zu den grundlegenden Themen "Begriffsbestimmung", Laienkultur und Schriftlichkeit, Bedeutungskunde ("Hermeneutik"), Literaturgeschichtsschreibung und Anlage germanistischer Arbeiten Wichtiges aus den Bereichen Überlieferungsgeschichte, Bildungswesen, Rhetorik und Metrik, Sozialgeschichte sowie Geschichte der (klassischen") Literatur bietet.
3. Nachschlagewerke zur Literatur des Mittelalters
LexAM: Lexikon des Mittelalters. München, Zürich 1977 ff.
Alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk mit Artikeln zu allen Bereichen der Mediävistik sowie zu allen relevanten Persönlichkeiten und Werken. Sehr verläßliche Informationsquelle.
Mertens, Volker; Müller, Ulrich (Hgg.): Epische Stoffe des Mittelalters. Stuttgart 1984. (=Kröners Taschenausgabe 483) Überblicksdarstellungen zu den Gestaltungsgeschichten der wichtigsten Stoffbereiche der erzählenden Dichtung des europäischen Mittelalters unter komparatistischem Blickwinkel von verschiedenen Autoren. Unverzichtbares Hilfsmittel.
Sachwörterbuch der Mediävistik. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter und unter Verwendung der Vorarbeiten von Hans-Dieter Mück, Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler und Eugen Thurnher hg. von Peter Dinzelbacher. Stuttgart 1992. (Kröners Taschenausgabe 477)
Sehr empfehlenswert!
VerfLex oder VL: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. völlig neu bearb. Aufl. hg. von Kurt Ruh u. a. Berlin, New York 1978 ff.
Enthält alphabetisch geordnete Artikel zu allen bekannten mittelalterlichen (bis ca. 1550) Autoren und anonymen Werken. - Die erste Aufl. (Hg. von W. Stammler u. a., 5 Bde., Berlin 1933-53) ist weithin überholt. Die völlig neu konzipierte und bearb. zweite Aufl. bietet sehr verläßliche Informationen, vielfach auch Anregungen sowie sehr vollständige Literaturangaben.
4. Literaturgeschichten
Bertau, Karl: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. 2 Bde. München 1972/73. Anspruchsvolles, keineswegs veraltetes und höchst anregendes Werk, das auch für die französische Literatur heranzuziehen ist. Immer noch stimulierend. Wenn Sie Anstrengung mit Vergnügen verbinden wollen, dann lesen Sie dieses Buch. Sie dürfen allerdings kein "Lehr-/Lernbuch" erwarten.
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur der Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997. (=RUB 9485)
In ebenso übersichtlicher wie konzentrierter Form versucht diese sehr neue Literaturgeschichte, "den Leser kompetent und in gut lesbarer Weise mit den Grundzügen der deutschen Literatur [...] vertraut zu machen." Dabei liegt der Schwerpunkt auf Epochendarstellungen, literarischen Gattungen, zentralen Werken und deren Autoren sowie Textproben mit Übersetzungen. Abgerundet wird das Werk durch ausgewählte bibliographische Angaben.
Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter: 3 Bde. München 1990. (=dtv 4551 ff.)
Bd. 1: Kartschoke, Dieter. Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter.
Bd. 2: Bumke, Joachim. Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter.
Bd. 3: Cramer, Thomas: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter. Die Autoren der drei angeführten Taschenbuchbände versuchen, die nötigen Sachinformationen für möglichst das gesamte, umfangreiche Material zu bieten. Dies gelingt mit stupender Präzision. Daß dabei meist die interpretatorische Aufarbeitung sowie die Erarbeitung neuer Perspektiven gegenüber der (soliden!) Materialdarstellung zu kurz kommen, ist wohl unvermeidbar. Die drei Bde. stellen eine gute Basis für stofforientiertes Lernen dar, regen aber kaum zu weiterer Beschäftigung mit dem Gelernten an. Dennoch stellen sie höchst brauchbare Informationsquellen dar.
Glaser, Horst Albert (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. 9 Bde. Reinbek.
Bd. 1: Liebertz-Grün, Ursula (Hg.): Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit. Höfische und andere Literatur. 750-1320. 1988.
Bd. 2: Bennewitz, Ingrid; Müller, Ulrich (Hgg.): Von der Handschrift zum Buchdruck. Spätmittelalter, Reformation, Humanismus. 1320-1572.1991.
Bei den beiden angeführten informativen und meist auch vorzüglich geschriebenen Bänden handelt es sich nicht um eine Literaturgeschichte" im üblichen Sinne, sondern um eine Folge von einzelnen Artikeln (von verschiedenen Verfassern) über Autoren, Gattungen/Texttypen und (seltener) Zeiträume. - Die Qualität der Artikel macht die beiden Bde. sehr empfehlenswert.
Heinzle, Joachim (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Nestzeit. Bisher 2 Bde. Frankfurt/M. u. a.
Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Hohen Mittelalter. - 1. Teil: Haubrichs, Wolfgang: Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60). 1988. 2. Teil: Vollmann-Profe, Gisela: Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im hohen Mittelalter (1050/60-1160/70). 1986.
Bd. 2: Vom Hohen zum Späten Mittelalter. 2. Teil: Heinzle, Joachim: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984.
Diese auf drei Bde. zu je zwei Teilbänden geplante Literaturgeschichte ist, soweit das bisher Erschienene beurteilen läßt, von der Konzeption her ein Novum (es wird von grundlegenden literarischen Interessensbildungen in den jeweiligen Perioden ausgegangen und versucht, eine funktionale Perspektive zu konkretisieren und durchzuziehen), aber auch didaktisch klug und wissenschaftlich verläßlich gearbeitet.
Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Berlin 1977/80. (=Grundlagen der Germanistik 7/25)
1. Teil: Von den Anfängen bis zu Hartmann von Aue. 2. verb. Aufl. 1977 (zuerst 1967).
2. Teil: `Reinhart Fuchs', `Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. 1980. Solide Standarddarstellungen.
Wehrli, Max: Geschichte der deutschen Literatur vom frohen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1980 [mehrere Nachdrucke]. (=Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart Bd. 1)
5. Wörterbücher
Gärtner, Kurt u. a.: Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen Index. Stuttgart 1992.
Großer Lexer: Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke-Müller-Zarncke. Mit einer neuen Einleitung und einer zusammengefaßten, wesentlich erweiterten Korrigendaliste von Kurt Gärtner. Leipzig 1872-78. ND Stuttgart 1992.
Kleiner Lexer: Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel. 38. Aufl. Stuttgart 1992.
Erschwinglich und dringend zum Kauf empfohlen.
Benecke-Müller-Zarncke oder BMZ: Müller, Wilhelm, Zarncke, Friedrich: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 5 Bde. Mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke. Mit einem Vorwort zum Neudruck und einem zusammengefaßten Quellen verzeichnis von Eberhard Nellmann sowie einem alphabetischen Index von Erwin Koller, Werner Wegstein und Norbert Richard Wolf. Leipzig 1854-66. ND Stuttgart 1990. Maßgeblich in allen Zweifelsfällen.
6. Besondere Wörterbücher zum Mittelhochdeutschen/ Übersetzungshilfen
Ehrismann, Otfried: Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. München 1995.
Pretzel, Ulrich: Mittelhochdeutsche Bedeutungskunde. Heidelberg 1982.
Saran, Franz: Das Übersetzen ans dem Mittelhochdeutschen. Neubearb. von Bert Nagel. 6. erg. Aufl. Tübingen 1975.
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München 1996.Sprachgeschichtliche Ergänzung zur Einführung in die germanistische Mediävistik.
7. Grammatiken
Bergmann, Rolf, Pauly, Peter (Hgg.): Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. 4. erw. Aufl. Göttingen 1993.
Hilfreiches Arbeitsbuch, sprachgeschichtlich angelegt.
Gärtner, Kurt, Steinhoff, Hans-Hugo: Minimalgrammatik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten. 5. durchges. Aufl. Göppingen 1992.
Gerdes, Udo; Spellerberg, Gerhard: Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch. Grammatischer Grundkurs zur Einführung und Textlektüre. Königstein i. Ts. 1978.
Mettke, Heinz: Mittelhochdeutsche Grammatik. 6. unveränd. Aufl. Leipzig 1989. Paul-Wiehl-Grosse: Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. Neu bearb. von Peter Wiehl u.
Siegfried Grosse. 23. Aufl. Tübingen 1989.
Für Studenten, die über das Niveau der Einführungsseminare hinaus in das Mittelhochdeutsche einsteigen wollen, eine unerläßliche Anschaffung.
Taubert, Gesine: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik mit Verslehre. Erding 1995. Solide Zusammenfassung für die Prüfungsvorbereitung.
8. Zeitschriften
ZfdPh oder ZDP.Zeitschrift für deutsche Philologie. Bd. 1 ff. Halle: Waisenhaus [später Stuttgart: Kohlhammer, seit 1954 Berlin: E. Schmidt] 1868 ff.
ZfdA oder ZDA: Zeitschrift für deutsches Altertum [ab Bd. 19: und deutsche Literatur]. Bd. 1 ff. Leipzig [später Berlin]: Weidmann [ab Bd. 82 {1948/501 Wiesbaden] 1841 ff.
9. Basisinformation zu Literatursituation(en) und Poetologie
Bein, Thomas: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen der Edition altdeutscher Dichtung. Göppingen 1990.
Bumke, Joachim: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. B. Aufl. München 1997.
Höchst empfehlenswertes Standardwerk zum Thema.
Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. EA 1948. 11. Aufl. Tübingen, Basel 1993.
Wohl das bedeutendste Werk dieses Jahrhunderts zur Einwirkung der lateinischen Sprache auf die europäischen Literaturen des Mittelalters.
Duby, Georges: Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980-1420. Frankfurt/M. 1992.
Dinzelbacher, Peter: Europäische Mentalitätsgeschichte. Stuttgart 1993.
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bde. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1976/77. Haug, Walter: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. 2. überarb. und erw. Aufl. Darmstadt 1992.
Unentbehrliches Standardwerk zu poetologischen und poetologiegeschichtlichen Problemen.
Heinzle, Joachim (Hg.): Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte. 750-1520. München 1993.
Nach Jahreszahlen geordnetes Lexikon, in dem für jedes Jahr die wichtigsten Werke der europäischen Literatur. Kunstdenkmäler und geschichtlichen Ereignisse angeführt werden.
Wehrli, Max: Literatur im deutschem Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 1984 [Nachdrucke 1987 u. 1994]. (=RUB 8038)
Die Lektüre dieses Buches ist zu empfehlen, auch wenn manchmal ein christliches Selbstverständnis der mittelalterlichen deutschen Literatur als selbstverständlich angenommen wird.
10. Beispiele moderner literarischer Rezeption
Dorst, Tankred: Merlin oder das wüste Land. Frankfurt/M. 1981. Eco, Umberto: Der Name der Rose. München, Wien 1982.
Hein, Christoph: Die Ritter der Tafelrunde. Frankfurt/M.. 1989. Kühn, Dieter: Ich Wolkenstein. Frankfurt/M. 1977.
Kühn, Dieter: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt/M. 1986.
Kühn, Dieter: Neidhart aus dem Reuental. Frankfurt/M. 1988.
Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura. Berlin, Weimar 1974.
Morgner, Irmtraud: Amanda. Ein Hexenroman. Darmstadt und Neuwied 1983. Muschg, Adolf: Der rote Ritter. Eine Geschichte vorn Parzivâl. Frankfurt/M. 1993.
Rühmkorf, Peter: Walther von der Vogelweide, Klopstock rund ich. Reinbek 1975.
Tolkien, John Ronald R.: Der Herr der Ringe. 3 Bde. Stuttgart 1969-70. Zimmer-Bradley, Marion: Die Nebel von Avalon. Frankfurt/M. 1983.