Publikationen
Monographie
Wissenswelt triuwe. Kollokationen – Semantisierung – Konzeptualisierung. Heidelberg 2018. (Germanistische Bibliothek 59) [Habilitationsschrift]
Lehrwerk
Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Eine Einführung für das Studium der Germa-nistischen Mediävistik. 4., durchgesehene Aufl. Berlin 2019. [mit Klaus-Peter Wegera und Nina Bartsch; 1. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2013, 3. Aufl. 2016]
Herausgeberschaften
Der Wald in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Konzepte – Funktionen – Deutungen. [in Vorbereitung, erscheint 2022]
Zwischen Andacht und Alltag: Textwelten im Kloster Wienhausen. Neue Perspektiven auf die schriftlichen Artefakte aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Wolfgang Brandis und Simone Schultz-Balluff. Berlin [in Vorbereitung; erscheint 2022]
Perspektivwechsel. Oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen. Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (zugleich FS Klaus-Peter Wegera). Herausgegeben von Simone Schultz-Balluff und Nina Bartsch. Berlin 2016.
Beiträge (ab 2019)
‚Mittelniederdeutsch als fremde Sprache‘. Konzeptuelle Überlegungen zu einem Lehrwerk für den akademischen Unterricht. In: Andreas Bieberstedt/ Doreen Brandt/ Klaas-Hinrich Ehlers/ Christoph Schmitt (Hgg.): 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, aktuelle Herausforderungen. Berlin [in Vorbereitung, erscheint 2022]
Paratexte und parallele Überlieferung im Spätmittelalter. Zum Zusammenhang von ‚Beiwerk‘ und kommunikativem Sinn. In: editio 35 (2021) [im Druck]
Schattenseiten der Jagd. Netzwerkstruktur und narrative Funktion in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘. In: Peter Glasner/ Anna Karin/ Jens Müller/ Sebastian Winkelsträter/ Birgit Zacke (Hgg.): Ästhetiken der Fülle. Berlin 2021, S. 363-378.
Kollaborative Textarbeit in der Mediävistik. Einsatzmöglichkeiten von Textbearbeitungstools bei der Erschließung von Texten in älteren Sprachstufen des Deutschen. In: Kai Bremer/ Thomas Ernst/ Andrea Geier/ Jan Horstmann/ Ariane Larret/ Thorsten Ries/ Claudius Sittig (Hgg.): Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020. Frankfurt am Main 2021, S. 97-118.
Code-Mixing in den Lüneburger Frauenklöstern. In: Elvira Glaser/ Michael Prinz/ Stefa-niya Ptashnyk (Hgg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Berlin u.a. 2021, S. 179-214. (Studia Linguistica Germanica) [zusammen mit Timo Bülters]
Detailverliebt und faktenfokussiert. Die Scherzliger Passionswand und ihr Zusammenhang mit dem Passionsdialog ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Katharina Heyden/ Maria Lissek (Hgg.): Jerusalem am Thuner See. Das Scherzliger Passionspanorama neu gedeutet. Basel 2021, S. 107-132.
Das Wissen über Wunden – Verwendungsweisen, Semantisierung und Konzeptualisierung. In: Sarah Bowden/ Nine Miedema/ Stephen Mossman (Hgg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium 2015 in Saarbrücken. Tübingen 2020, S. 37-66.
Die Nonnen aus dem Kloster Lüne: Kompetent, kreativ und ressourcenbewusst. Schreib- und schriftsprachliche Auswertung des ältesten Lüner Briefbuchs (um 1460-1535). In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 142 (2019), S. 87-123. [zusammen mit Timo Bülters]
Der norddeutsche Raum als Dreh- und Angelpunkt der Überlieferung? Die mittelniederdeutschen Textzeugen des Passionsdialogs ‚St. Anselmi Fragen an Maria‘. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 142 (2019), S. 53-86.