Dr. Ulrich Wenner
Vita
geboren 12.08. 1961 in Magdeburg 1982-1988 Studium der Germanistik und Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Diplomarbeit: Beobachtungen zur Sprachbehandlung der Lutherbibel in den Drucken der Cansteinschen Bibelanstalt verglichen mit dem Wittenberger Druck von 1545 anhand der Kapitel 1-14 des Matthäus-Evangeliums 1988-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germanistisches Institut, Abt. Ältere deutsche Sprache und Literatur seit 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mittelelbischen Wörterbuch unter verschiedenen Trägernseit 1.10. 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Germanistisches Institut, Abteilung Altgermanistik, seit 2014 Mitarbeit im Projekt 'Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch'.12.12. 2016 Promotion zum Dr. phil mit der Dissertation "Suffixale Adjektivderivation in den Mundarten des Bearbeitungsgebiets des Mittelelbischen Wörterbuchs" seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Mittelelbisches Wörterbuch' an der Leucorea Wittenberg
Veröffentlichungen
- Die Sprachlandschaften in Sachsen-Anhalt. In: Zur Kultur- und Sozialgeschichte Sachsen-Anhalts. Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenz am 8. und 9. Oktober 1994 in Quedlinburg. Hrsg. v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Halle 1995. S. 114-119.
- Veralteter Lutherwortschatz aus der Sicht der Dialektologie. In: Martin Luther in der Kulturgeschichte. Der soziale Raum von Martin Luthers Wirken. Protokoll des Wissenschaftlichen Kolloquiums am 08.06. 1996 in der Lutherstadt Eisleben und am 09.11. 1996 in Hettstedt. Hrsg. v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. Halle 1997. S. 15-22.
- "Fundgrubner, Berckhauer und Schlacktreiber" – Montanwortschatz bei Martin Luther. In: Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land. Hrsg. v. Rosemarie Knape im Auftrag der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Eisleben 2000. S. 205-217.
- Das Mittelelbische Wörterbuch – zu Problemen des Regionalbezugs. In: Niederdeutsch – Sprache und Literatur der Region. Hrsg. v. U. Föllner. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. S. 183-198.
- Das Anhaltische. In: Die Mundarten des Harzgebietes in Ton und Text. Hrsg. v. Lutz Wille. Clausthal-Zellerfeld 2001. S. 70-78.
- Besprechung: Wolfgang Lösch: Dialektwörterbuch von Biberschlag im Thüringer Wald. Berlin 2002. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70 (2003). S. 368ff.
- Hermann Teuchert, Karl Bischoff, Max Bathe - Auf der Suche nach niederländischen Sprachspuren im Mittelelbegebiet. In: Sprachkontakte niederländisch, deutsch und slawisch östlich von Elbe und Saale. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a. 2004. S. 101-131. (Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur 3).
- Die Mundart von Rogätz. Halle 2004 (ohne Verlag).
- Heilebarsblome, Gänsesterbe und Kattensteert. Mundartliche Pflanzennamen in Sachsen-Anhalt. In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde. Heft 1/2007. S. 12-15.
- Auf der Spurensuche nach veraltetem Lutherwortschatz. In: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Hrsg. v. Kurt Gärtner und Hans-Joachim Solms. Sandersdorf 2009. S. 227-241.
- Wenner, Ulrich/Münchow, Katja: Wörterbuch Brehnsch. Die mitteldeutsche Mundart in Brehna und in der Region für Geschichtsinteressierte, Lehrer und Schüler. Brehna 2009.
- "Das ist aber die art unser deutschen sprache". Anmerkungen zur Sprache Martin Luthers und seiner Zeit. In: Gregor von Brück (1484-1557). Der vergessene Jurist der Reformation. Protokollband anlässlich des wissenschaftlichen Kolloquiums über das Leben und Wirken des kursächsischen Kanzlers und Hofrats in der St.-Lambertus Kirche in Brück/Brandenburg vom 30. September bis 01. Oktober 2011. Halle/Brück 2012. S. 61-76. (Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts II).
- Mundart und Umgangssprache. In: Das untere Saaletal: eine landeskundliche Bestandsaufnahme zwischen Halle und Bernburg. Hrsg. von Gerd Villwock und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und derSächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Köln/Weimar/Wien 2016. S. 98-101.
- Georg Rollenhagen: seine protestantischen Schuldramen und das Tierepos "Froschmeuseler". In: Seidel, Andrea/Solms, Hans-Joachim/Weinert, Jörn (Hrsg.): Allein das Wort. Deutsche Literatur des Reformationsjahrhunderts in Sachsen-Anhalt. Sandersdor-Brehna 2016. S.126-140.
- Mundart und Umgangssprache. In: Der Hainich. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Mühlhausen, Bad Langensalza, Schlotheim, Großengottern, Mihla und Behringen. Hrsg. von Manfred Großmann, Uwe John und Haik Thomas Porada im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Köln/Weimar 2018. S. 115-119.
- Suffixale Adjektivderivation in den Mundarten des Bearbeitungsgebiets des Mittelelbischen Wörterbuchs. 2 Bde. Sandersdorf-Brehna 2018.
- Das Mittelelbische Wörterbuch. In: Sachsen-Anhalt-Journal. Heft 4/2019. S. 6-7.
- Das Mittelelbische Wörterbuch. In: Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. v. Alexandra N. Lenz und Philipp Stöckle. Stuttgart 2021. S. 275-302. (ZDL, Beihefte 181).
• Herbers, Birgit/Kösser, Sylwia/Lemke, Ilka/Wenner, Ulrich: Dokumentation zum Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch und Referenzkorpus Deutsche Inschriften. Unter Mitarbeit von Juliane Berger, Sarah Kwekkeboom und Frauke Thielert. Bochum 2021. (Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 24).
• Die Mundarten in der Einheitsgemeinde Barby. In: Elbe-Saale-Spiegel. Das Heimatjournal der Einheitsgemeinde Stadt Barby. Jg. 2 (2022), Nr. 13, S. 7-9.
• Laienlinguistische Aspekte im Korpus des Mittelelbischen Wörterbuches. In: Föllner, Ursula / Luther, Saskia / Roth, Kersten (Hrsg.): Niederdeutsche Sprachlandschaften in Sachsen-Anhalt. Linguistische und laienlinguistische Perspektiven. Halle 2002. S. 63-81.
- Möhring, Jörg/Wenner, Ulrich: Das Mittelelbische Wörterbuch. In: Altmärkische Heimatblätter. 1/1994. S. 11-15.
- Möhring, Jörg/Wenner, Ulrich: Das Mittelelbische Wörterbuch. Zu Konzeption und Geschichte eines großlandschaftlichen Mundartwörterbuches. In: Sachsen-Anhalt. Journal für Natur- und Heimatfreunde. 1/1994. S.16-18.
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang