Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Bechsteinsche Hs.

Im Mai 2001 wurde in den Sondersammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen Anhalt, Halle (S.) im Rahmen einer Bestandssichtung ein literarischer Sammelcodex von 390 Blatt Umfang wiederentdeckt, der sich als die seit 1885 verschollen geglaubte sog. Bechsteinsche Handschrift erwies. Die Handschrift trägt die Signatur Halle, 14 A 39 (später Leipzig, UB, Ms 1709).
Bei dieser um 1512 im ostfränkischen Sprachraum entstandenen Handschrift, die nach ihrem einstigen Besitzer, dem Dichter und Märchensammler Ludwig Bechstein (1801-1860), benannt ist, handelt es sich um ein bedeutendes Überlieferungsdokument von Werken bzw. Werkkomplexen spätmittelalterlicher Ritter- und Minnethematik.

Neben der Mörin Hermanns von Sachsenheim (keine Abschrift des Druckes 1512) bietet dieser Codex eine Abschrift jener Sammlung von Minnereden und Lieddichtungen aus dem 14. und 15. Jahrhundert, die unter dem Stichwort Liederbuch der Klara Hätzlerin in der Forschung bekannt ist. Da dieser Sammlungskomplex nur in zwei weiteren Abschriften vorliegt (Prag, X A 12 u. Berlin, mgf 488), lässt der nun mögliche Zugriff auf die Bechsteinsche Handschrift neue Antworten auf textkritische Fragestellungen zu.

Die Konkordanz aller drei Handschriften ergibt einen gemeinsamen Bestand von 126 Texten. Inhalt und Anordnung der gemeinsam überlieferten Dichtungen lassen das Programm eines zugrunde liegenden Minnebuches aufscheinen, das als Vorlage für alle drei Handschriften gedient hat. Das enge Verwandtschaftsverhältnis gewährt einen Einblick in die historische Buchproduktion, aber auch in Formen literarischer Traditionspflege.

Literatur:

  • Susanne Homeyer, Inta Knor, Hans-Joachim Solms: Überlegungen zur Neuedition des sogenannten `Liederbuches der Clara Hätzlerin` nach den Handschriften Prag, X A 12, der `Bechsteinschen Handschrift` (Halle, 14 A 39) und Berlin, mgf 488, in: Gert Hübner (Hg.): Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 18. und 19. November 2003. Amsterdam, New York 2005 (= Chloe. Beihefte zum Daphnis 37), S. 65-81.
  • Christoph Mackert: Wieder aufgefunden. Bechsteins Handschrift der Mörin Hermanns von Sachsenheim und des sog. `Liederbuchs der Klara Hätzlerin`, ZfdA 133 (2004), 486-488.
  • Brigitte Pfeil "Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale)" (in Vorbereitung).


Kontakt

Prof. Dr. H.-J. Soms:

Dr. Susanne Homeyer:
Dr. Inta Knor:

Anne Henke:

Zum Seitenanfang