Forschungsschwerpunkte der Abteilung Germanistische Mediävistik
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
Gegenstand des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs (FWB) ist das Hochdeutsche (im sprachgeographischen und soziologischen Sinne) der Zeitspanne von der Mitte des 14. bis zum 17. Jahrhundert.
[ mehr ... ]
Mittelelbisches Wörterbuch
Aufbereitung und Darbietung des erfassten Mundartwortschatzes des nördlichen und mittleren Sachsen-Anhalts in Hinblick auf Bedeutung, Lautung und sprachgeografische Verteilung, die bei ausgewählten Beispielen auch auf Wortkarten visualisiert wird.
[ mehr ... ]
Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch
Das Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch (1350-1650) ist Teil des ‚Korpus historischer Texte des Deutschen‘. Es umfasst hochdeutsche Sprachdenkmäler des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Abschnitts von ca. 1350 bis 1650 in strukturierter Auswahl.
[ mehr ... ]
Liederbuch der Clara Hätzlerin (Neuedition)
Das sog. ‘Liederbuch der Clara Hätzlerin’ tradiert eine der bedeutendsten und umfangreichsten Textsammlungen des Spätmittelalters mit Liebesdichtung, in der sich sowohl weltliche Liebeslieder als auch Minnereden finden. Neben anonymen Autoren sind auch bekannte Namen, wie Konrad von Würzburg, Oswald von Wolkenstein oder Hermann von Sachsenheim vertreten.
[ mehr ... ]
Semi-automatische Differenzanalyse komplexer Textvarianten
Im Rahmen des Projektes sollen Teilprozesse der philologischen Arbeit zur Filiation von Überlieferungsvarianten eines Textes und zur Rekonstruktion der Textgenese bei Existenz einer Vielzahl von Varianten u.a. am Beispiel der `Wundarznei` des Heinrich von Pfalzpaint (15. Jh.) herausgearbeitet werden, die mit informationstechnologischen Methoden und Werkzeugen unterstützt werden können.
[ mehr ... ]
Aktuelle Qualifikationsarbeiten
Dissertationsprojekt Sylwia Kösser
Dissertationsprojekt Sylwia Kösser
Habilitationsprojekt Ylva Schwinghammer
Habilitationsprojekt Ylva Schwinghammer
Zum Seitenanfang