Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monographien

Aufsatzdidaktik. Kritische und systematische Untersuchungen zu den Funktionen schriftlicher Texte von Schülern.
Stuttart:Kohlhammer 1980

Rechtschreibunterricht. Untersuchungen zu seiner Stellung und seinen Aufgaben im Deutschunterricht.
Stuttgart:Steiner Wiesbaden 1984

Schreibwerkstatt: Schreibaufgaben, -übungen, -spiele.
Stuttgart: Klett 1989

Projekte im Deutschunterricht. Klett: Stuttgart 1992 (mit Hubert Ivo, Thomas Kopfermann und Rainer Siegle)

Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts. 3 Bde.
Stuttgart: Klett 1994,
Bd. 1: Grundlagen, Bd. 2: Schriftliches Arbeiten, Bd. 3: Umgang mit Literatur

Rätselwerkstatt.
Stuttgart: Klett 1998

Herausgeber

Kreatives Schreiben in Schule, Universität, Volkshochschule und privaten Gruppen.
Päd. Zentrum Berlin 1982

Überschrift Deutsch . Arbeitsbuch Literatur und Kommunikation Sek II,
Hannover: Schroedel Schulbuchverlag 1995

Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und Lexika

Literaturbericht zum Thema: Aufsatzdidaktik,
Westermanns Pädagogische Beiträge 12/73, S. 665 - 676; Wiederabdruck in:
Abels u.a. (Hg.), Sprachunterricht. Bad Heilbrunn 1978, S. 136 - 162

Darstellung und Kritik gegenwärtiger Konzeptionen des Aufsatzunterrichts.
In: Kochan/Wallrabenstein (Hg.), Ansichten eines kommunikationsbezogenen Deutschunterrichts.
Kronberg 1974, S. 196-221.
Nachdruck in der Reihe "Materialien zur Grundschuldidaktik" des PZ Berlin, 1975

Aufsatzunterricht und semantisches Lernen.
In: projekt deutschunterricht Bd. 10, Stuttgart 1976, S. 1 -18

Schreiben über einen Text.
In: Praxis Deutsch 26, 1977, S. 65 - 68

Notwendige Klärungen.
In: Diskussion Deutsch 39, 1978, S. 90 - 96

Rezension von: Eggert, H:/M. Rutschky (Hg.): Literarisches Rollenspiel in der Schule. Heidelberg 1978.
In: Informationen zur Deutschdidaktik 7,
Salzburg:Neugebauer, 1979, S. 36 - 38

Was heißt "Schreiben lernen"?.
In: Die Grundschule 1/1979, S. 42 - 44

Erzählen in der Sekundarstufe II. Curriculare und methodische Probleme.
In: Der Deutschunterricht 2/1980, S. 66 - 78

Rechtschreibunterricht in der Sekundarstufe: einprägen oder entwickeln?
In: Diskussion Deutsch 74, 1983, S. 596 - 609

Schreiben - Rechtschreiben - Aufsatzschreiben: 4 Thesen.
In: Andresen, H./H.W. Giese (Hrsg.), rechtschreibenlernen.
OBST Beiheft 7, Nov. 1983, S. 136 - 159

Schriftliche Kommunikation.
In: Hopster, N. (Hg.), Handbuch für Deutschlehrer S I.
Paderborn 1983. S. 281 - 306.

Sprachbücher wie Waschmittel? Anmerkungen zu Wolfgang Klein: Sprachdidaktische Konzeptionen und ihre Auswirkungen auf die Gliederung von Sprachbüchern für die Grundschule.
In: Diskussion Deutsch 79, 1984, S. 560 - 562

Schreiben statt Lesen? Kritische Anmerkungen zur neuen Schreibbewegung.
In: Hein, J. u.a. (Hg.): Das ICH als Schrift. Über privates und öffentliches Schreiben heute.
Baltmannsweiler:Burgbücherei Schneider 1984. S. 1 - 9

Schreiben als Abenteuer.
In: Müller-Michaels, H. (Hg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1983/84,
Tübingen:Narr 1984, S. 114 - 119

Schreiben lernen in der Universität?
Zuerst in "uni hh" Nr. 5, Okt. 1984, S. 41 - 43;
überarbeitet und erweitert in: Scheuerl, H. (Hrsg.): Weiterbildung.
In: Schriften des FB Erziehungswissenschaft, H. 1, Hamburg 1986, S. 94 - 101

Kampf der Schweinäschullta! Es lebe der Kohl! Oder: Auch im Deutschunterricht eine Wende?
In: Diskussion Deutsch 83, Juni 1985, S. 335 - 339

Schreiben und Jugendkultur.
In: Gerdzen, R./J. Wolff (Hrsg.): Deutschunterricht im Umfeld seiner Herausforderer: Jugendkultur und Medien.
Beiträge des Stuttgarter Germanistentags 1985. S. 192 - 215

Schreiben lernen? Selber schreiben?
In: Westermanns Pädagogische Beiträge 2/1986, S. 12 - 15
und in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 3/1986, S. 15 - 21

Das Problem der Subjektivität im Aufsatz der gymnasialen Oberstufe.
In: Lehren und Lernen, Nov. 1986, S. 61 - 76, und in: Diskussion Deutsch 94/1987, S. 167 - 179

Thesen für den Pädagogischen Arbeitskreis "Schriftkultur" auf dem Germanistentag 1987.
In: Gerdzen, R./J. Wolff (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie.
Beiträge aus den Päd. Arbeitskreisen des Berliner Germanistentages 1987. S. 82 - 86

Was ist literarische Begabung, und wie kann man sie fördern?
In: Diskussion Deutsch 102 (August 1988) S. 347 - 366

Kreatives Schreiben mit Schülern - ein realitätsferner Anspruch?
In: Doppelpunkt Deutsch, Nr. 6, Stuttgart:Klett 1989, S. 1

Schreibenlernen: Voraussetzungen für schulische und außerschulische Praxis von Germanisten. Ein Plädoyer.
In: Hoppe, A./J. Wolff (Hrsg.): Germanistentag 1989. Deutschunterricht und Lebenswelt. S. 502 - 520

Förderung sprachlich begabter Jugendlicher: Erfahrungen und Perspektiven.
In: Wagner, Harald (Hrsg.): Begabungsforschung und Begabtenförderung in Deutschland 1980 - 1990 - 2000.
Bad Honnef:Karl Heinrich Bock Verlag 1990. S. 134 - 144

Was bewegt die Schreibbewegung (nun)?
In: Ermert, ./Bütow, Th. (Hg.): Was bewegt die Schreibbewegung? Kreatives Schreiben - Selbstversuche mit Literatur.
Rehburg-Loccum 1990 (= Loccumer Protokolle 63). S. 209 - 211

Soziale Kontextbedingungen des Kreativen Schreibens.
In: Balhorn, H./H. Brügelmann (Hg.): Das Gehirn, sein Alfabet und andere Geschichten (= 4. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaftfür Lesen und Schreiben)
Konstanz: Faude 1990. S. 151 - 157

Schreiben kann jeder lernen.
In: Praxis Deutsch 106, März 1991, S. 12 - 14

Andres schreibt anders. Versuch über den Individualstil von Schülern.
In: Der Deutschunterricht 3/91, S. 61 - 71

Nicht zu vergessen: Sprachbegabung!
In: FWU Magazin 1/1992, S. 28f

Namenspiele und literarische Taufakte. In: Frank, R./Koss, G. (Hrsg.): Namendidaktik. (= Bd. IV des "Readers zur Namenkunde", hrsg. v. Friedhelm Debus u. Wilfried Seibicke).
Hildesheim: Olms 1994

Der außerschulische Erwerb der Schriftlichkeit. In: Günther, H./Ludwig, O. (Hrsg.): Handbuch Schrift und Schriftlichkeit.
Berlin/New York:de Gruyter 1995

Aspekte eines zeitgemäßen Deutschunterrichts.
In: Seminar 1/1995. Rinteln:Merkur. S. 95 - 103

Begabtenförderung im Bereich Deutsch.
In: Wagner, Harald (Hrsg.): Begabung und Leistung in der Schule.
Bad Honnef: K. H. Bock 1995. S. 135-149

Wie Kinder das Erzählen lernen.
In: 2. Jahrbuch der Kinderliteraturforschung,
hrsg. von H. H. Ewers, U. Nassen, K. Richter, R. Steinlein.
Stuttgart: Metzler 1996

Schreiben ist "in".
In: Doppelpunkt 24, Stuttgart: Klett 1998, S. 2-4

Kreatives Schreiben mit dem Computer? Erfahrungen und Einsichten.
In: Die Grundschule 12/1998, S. 20-21,
Braunschweig: Westermann 1998

Schriftlicher Sprachgebrauch.
In: Lange, G./Neumann, K./Ziesenis, W. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts,
6. Vollst. überarbeitete Aufl., Jubiläumsausgabe.
Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler 1998. Bd. 1, S. 201-225

Kreatives Schreiben mit dem Computer? Erfahrungen und Einsichten.
In: Die Grundschule 12/1998, S. 20-21,
Braunschweig: Westermann 1998

Mumm + Witz = Mumpitz? Über Kreatives Schreiben in der Schule und anderswo.
In: Witte, Hansjörg u.a. (Hrsg.): Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung.
Hohengehren: Burgbücherei Schneider 2000. S. 134-148

Schon wieder neue Aufgaben oder Neues schon wieder aufgeben?
In: Freie und Hansestadt Hamburg, BSJB, Amt für Schule (Hrsg.): Kreatives Schreiben im Deutschunterricht.
Hamburg 2000, S. 6-12

Sprachgebrauch (schriftlich).
In: Heckt, Dietlinde H./Neumann, Karl (Hrsg.) Deutschunterricht von A bis Z.
Braunschweig: Westermann 2001

„Haben sie den Text eigentlich verstanden“
Leseverständnis kontrollieren durch Multiple-Choice-Tests und andere Verfahren. In: Deutschunterricht 5/2003, S. 11-18

Zum Seitenanfang