Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Startbild_DaZ-Tafel_Vielfalt

Dokumente

Lehrangebot WiSe 22/23
Lehrveranstaltungsangebot WiSe 22_23.pdf (157,7 KB)  vom 09.09.2022

Kontakt

Hannah Reckhaus, M.A.

Telefon: (+49-345) 55 23612

Raum 102
Adam-Kuckhoff-Str. 15
06108 Halle (Saale)

Afia-Ayélé Vissiennon, M.A.

Telefon: (+49-345) 55 23659

Raum 12
Luisenstraße 2
06108 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Studieninhalte

Lehrangebot im Wintersemester 2022/ 2023

Die folgenden Lehrveranstaltungen werden im Wintersemester 2022/2023 in den DaZ-Modulen angeboten:


Lehrveranstaltungsangebot WiSe 22_23.pdf (157,7 KB)  vom 09.09.2022

Modulübersicht

Übersicht: Studienfach Deutsch als Zweitsprache

Übersicht: Studienfach Deutsch als Zweitsprache

Übersicht: Studienfach Deutsch als Zweitsprache


Modulinhalte

Linguistische Grundlagen für DaZ

  • Linguistische Grundlagen für DaZ-Lehrende:
    • Phonetik/Phonologie (u.a. Segmentalia,Suprasegmentalia, artikulatorische Prozesse; Phonem-Graphem-Beziehung)
    • Morphologie (u.a. Flexionsmorphologie, Wortbildungsmorphologie)
    • Syntax (u.a. Wort- bzw.Satzgliedstellung, Kasusfunktion und Kasusvergabe, Feldermodell)
    • lexikalische Semantik (u.a. Wortfelder und -familien)
    • Pragmatik/Sprachgebrauch (u.a. kommunikative Funktionvon Sprache, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Text- und Gesprächssorten, Alltags-, Bildungs- und Fachsprache, leichte Sprache)
  • systematische, vergleichende Betrachtung des Deutschen und (typologisch) anderer Sprachen
  • lernersprachliche Phänomene im Geschriebenen und Gesprochenen
  • aktuelle Erkenntnisse aus der Mehrsprachigkeitsforschung

Einführung in das Fach DaZ und die Fremdsprachendidaktik

  • Kenntnisse zur Geschichte, Entwicklung, den Inhalten, Arbeitsgebieten und der Gliederung des Faches DaZ
  • Einsichten in die Theorie und Empirie des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs
  • Inklusion/Heterogenitätssensibilisierung
  • Anwendungsorientierte Erarbeitung von Einsichten in fachdidaktische Theorien und Unterrichtskonzeptionen
  • Reflexion unterrichtlicher Lernszenarien und individueller Lernprozesse mit Blick auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und den sprachlichen Qualifikationenfächer
  • Berücksichtigung von Schülervorverständnis, Motivation und Lernerautonomie

Zum Seitenanfang