Dr. Steffen Hendel
Übersicht
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der neueren Literaturwissenschaft bei Prof. Dr. Stephan Pabst
Kontakt
Institut für Germanistik
Ludwig-Wucherer-Straße 2, 1. OG, Raum 1.18.0
Telefon: (0345) 55 23597
Fax: (0345) 55 27067
steffen.hendel@germanistik.uni-halle.de
Verwaltungsaufgaben
Studienberatung IKEAS (Deutschlandstudien)
Ich stehe Ihnen bei Studienfragen zu IKEAS-Deutschlandstudien Rede und Antwort; schreiben Sie mir eine Mail bzw. vereinbaren Sie mit mir einen Gesprächstermin.
Seminare und Vorlesungen für IKEAS Deutschlandstudien sollten im StudIP und im Löwenportal entsprechend verlinkt sein. Falls es Problem gibt, melden Sie sich bitte!
Bibliotheksbeauftragter des Germanistischen Instituts
In Zusammenarbeit mit den Fachreferent:innen für den Steintor-Campus von der Universitäts- und Landesbibliothek koordiniere ich Wünsche für Neuanschaffungen, Aktualisierung verschiedener Zeitschriften und Buchabonnements, helfe bei der Kommunikation zu Workshops und einführenden Übungen für Bibliotheksrecherchen etc. - Studierende und MitarbeiterInnen können sich bei Nachfragen und Wünschen gern an mich wenden; steffen.hendel@germanistik.uni-halle.de
Forschungsstelle "Massenphänomene" und Promotionsstudiengang "Sprache – Literatur – Gesellschaft"
Sprecher der Forschungsschwerpunkts "Massenphänomene" an der Philosophischen Fakultät II und des Promotionsstudiengangs "Sprache - Literatur - Gesellschaft" (in Vertretung)
Ansprechpartner für den Blog des Forschungsschwerpunkts "Massenphänomene"
Ansprechpartner für die online-Publikationsreihe "Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge".
ERASMUS Studienberatung
Zusammen mit Dr. Heike Link betreue ich Anfragen von Studierenden, die im Rahmen der Erasmus und Erasmus+ Programme im Ausland bzw. an der Germanistik der Martin-Luther-Universität studieren möchten.
Aktuelles Forschungsprojekt
Die deutsche Literatur zur Flüchtlings'krise' 2013-16
Literatur der 1950er Jahre, "Aufbau West", hier Hörspiele und Features
Arbeitsschwerpunkte
Kritik der Politik und Ökonomie in der Literatur des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (wiss. Auseinandersetzung, Debatten und Werke)
Kriegs-, Exil- und Fluchtliteratur (Schwerpunkt 1WK, 2WK, deutsche Kriege nach 1990; Flüchtlings"krise" 2013ff.)
ästhetische Verfahren
Gegenwartsliteratur: Lese- und Interviewreihe "Dichtung im Gespräch" von Studierenden der Germanistik und in Kooperation mit dem Literaturhaus Halle und dem Freien Radio CORAX; zu Gast 2018: Puneh Ansari, Markus Binder, Jonas Engelmann für Martin Büsser, Pascal Richmann, 2019: Bettina Wilpert, Sina Kamala Kaufmann, Christian Dittloff und Marie Gamillschegg, 2020: Olivia Wenzel und Amanda Lasker-Berlin, 2021: Verena Güntner, Mercedes Spannagel und Ulrike Almut Sandig, 2022: Lin Hierse, Marie Siewert und Mirjam Wittig.
Studium, akademischer Werdegang
1998–2006 Studium Lehramt für Gymnasien Deutsch und Kunst an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Burg Giebichenstein und der Universidad de Granada, Spanien
ab 2006 freiberuflicher Grafiker; Lehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Lehrangebote an der Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design, Halle, S.
2007-16 Studium im Promotionsstudiengang Sprache - Literatur - Gesellschaft
seit 2010 freie Arbeit beim Freien Radio CORAX e.V.
2012-16 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Andrea Jäger
2017 Referendar für Lehramt Gymnasium
seit 2017 Mitglied des Literaturhauses Halle, S. e.V.
seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Andrea Jäger, Prof. Dr. Werner Nell (em.) und Prof. Dr. Stephan Pabst
Stipendien
2001-06 Stipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung
2007-09 Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt
2010 Projektstipendium der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Monografien, Herausgeberschriften
2018 - Den Krieg erzählen. Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkriegs in der deutschen Literatur. Göttingen: V&R unipress (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs; Bd. 33). [Dissertation] [Rezensionen: Martin Sexl 04/2018: Literaturhaus.at ; Chloé Chaudet 07/2018: Revue de l'IFHA ; Theresa Rieger in: Südost-Forschungen 79, Heft 1 (2020), S. 598-602]
2014 - mit Sebastian Löwe (Hg.): Das Elend der Kritik. Berlin: The Green Box.
2012 - mit Stephan u. Wiebke Porombka: Atlas inspirierender Orte. Manhattan, Südsee und Badewanne. Eine Entdeckungsreise. Mannheim: Meyers Verlag. [Illustrationen]
2011 - mit Werner Nell: Atlas der fiktiven Orte. Utopia, Camelot und Mittelerde. Eine Entdeckungsreise zu erfundenen Schauplätzen. Mannheim: Meyers Verlag. [Illustrationen]
2010 - mit Sebastian Löwe u. Robert Jeschonek (Hg.): Zombie DDR. 20 Jahre gepflegte Verwesung. Halle: ufo galerie und kunstraum.
Aufsätze (Auswahl)
i.e. - Die geneidete Hegemonie. Die Neue Rechte versucht den popkulturellen Nahkampf. In: Christian Werthschulte u.a. (Hg.): Rechtspop. Mainz: Ventil (testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Bd. 27).
2022 - Zwischenetappe 2019. Die Geltung von Handkes Jugoslawien-Texten nach den Maßstäben der debattierenden Öffentlichkeit anlässlich der Vergabe des Nobelpreises. In: Vahidin Preljević u. Clemens Ruthner (Hg.): Peter Handkes Jugoslawienkomplex. Eine kritische Bestandsaufnahme nach dem Nobelpreis. Würzburg: Königshausen & Neumann (Identifizierungen. Poetiken des Eigenen und seines Anderen. Bd. 8). [Rezensionen: Der Standard , Deutschlandfunk , STAV , DHS - Journal of the Faculty of Humanities and Social Sciences University of Tuzla ]
2020 - ‚Traurig hilflos‘. Zur Fortführung der traditionellen Sprachkritik an den Faschisten und neuen Rechten im ZDF, bei Elisabeth Wehling und in der deutschen Öffentlichkeit. In: tekst i dyskurs – text und diskurs, 14, 95–110 tekst i dyskurs – text und diskurs (digital)
2020 - "Das soll Literatur eigentlich nicht." Die Debatte um Wesen und Wert der Literatur anlässlich der Preisvergaben an Peter Handke, Saša Stanišić und Olga Tokarczuk 2019. In: Gebrauchsweisen der Literatur (Undercurrents - Forum Für Linke Literaturwissenschaft. Bd. 14). https://undercurrentsforum.com (digital).
2019 - Revolutionsliteratur 1919-2019. Eine kleine Geschichte politischer Vereinnahmungen. In: Die Literatur der Novemberrevolution (Undercurrents - Forum Für Linke Literaturwissenschaft. Bd. 13). Berlin: Undercurrents (print); https://undercurrentsforum.com (digital).
2019 - mit Monique Lathan u. Doreen Trümpler: Der individuelle Ausdruck der Massenindustrie. In:
(Hg.): Handbuch Kritische Theorie. Wiesbaden: Springer.2019 - Verstiegene Affirmation des Kriegs durch seine literarische Kritik. Die literarische Produktion und Debatte anlässlich der deutschen Kosovo-Intervention 1999. In: Stefan Neuhaus u. Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin: de Gruyter.
2018 - Die Sowjetwolke. Der Malik-Verlag Berlin zwischen Oktoberrevolution und deutschen Lesern. In: Tatjana Petzer (Hg.): Literatur und Revolution. Rückblicke auf 100 Jahre Oktoberrevolution. Halle: Martin-Luther-Unversität Halle-Wittenberg (Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 6) http://dx.doi.org/10.25673/13431 (digital).
2017 - Die Welt als Dreck und Anschauung. Zu den frühen Reportagen von Sibylle Berg. In: Anett Krause u. Arnd Beise (Hg.): Sibylle Berg. Romane. Dramen. Reportagen und Kolumnen. Bern: Peter Lang (Literarisches Leben heute. Bd. 7).
2017 - "… unter der Maske des Literarischen". Un-Kunst links-revolutionärer und -politischer Hörspiele in der Weimarer und Berliner Republik. In: Links. Rivista di letteratura e cultura tedesca. Pisa: Fabrizio Seera Editore (Bd. 17). (DOI: 10.19272/201705301009)
2017 - „[…] in das Land der allgemein so genannten ‚Aggressoren‘.“ Kultur als Plausibilisierung politischer Urteile – kritisiert und fundamentiert in Reiseberichten deutscher Intellektueller während des Jugoslawienkriegs (1991–1999). In: Christian Rink u.a.: Migration in Deutschland und Europa. Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität. Berlin: Frank & Timme.
2016 - „… Geschichten, ekelhafter als der Gestank der Latrinen.“ Opfer-Charaktere als konstruktiver Beitrag von Intellektuellen zur Legitimation des europäischen Jugoslawienkriegs 1991–99. In: Klaus-Jürgen Bruder et al. (Hg.): Krieg um die Köpfe - Der Diskurs der Verantwortungsübernahme. Gießen: Psychosozial-Verlag.
2015 - mit Anett Krause: Phantomschmerzen. Hat die Literaturwissenschaft ein Problem mit dem Form-Inhalt-Problem? In: Daniel Alder et al. (Hg.): Inhalt - Perspektiven einer categoria non grata im philologischen Diskurs. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
2013 - ‚Eine Warnung: Man kann von Produktivkraftzuwächsen auch zu bezaubert sein‘. Ein Beispiel: Neue Medien Kunst. In: Annette Emde u.a. (Hg.): Ästhetik ohne Widerstand. Mainz: Ventil.
2010 - Das dramaturgische Bonbon ‚Systemgegensatz‘. Wiedervereinigte deutsche TV-Filme über die DDR. In: Steffen Hendel, Sebastian Löwe u. Robert Jeschonek (Hg.): Zombie DDR. 20 Jahre gepflegte Verwesung. Halle: ufo galerie und kunstraum.
2009 - Auf dass der Tod sie scheide. Das praktisch unmögliche Miteinander der Geschlechter in Karen Duves ‚Regenroman’ (1999). In: Katja Kauer (Hg.): Pop und Männlichkeit. Zwei Phänomene in prekärer Wechselwirkung? Berlin: Frank & Timme 2009.
2007 - Heimat, wo anders! Über das Reisen in zwei fiktionalen Texten von Angela Krauß und Christian Kracht. In: Gunther Gebhard u.a. (Hg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld: Transcript 2007.
Vorträge (Auswahl)
2023 - Reportagen deutscher Literat*innen aus den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre (Halle, Moritzkirche: Menschen und Krieg; Themenjahr Halle: Streitkultur)
2023 - Demokratisierte Sinngebungen im Radio-Features der deutschen Nachkriegszeit (Halle: Chronik der laufenden Ereignisse. Literatur und Zeitgeschichte. Workshop)
2023 - Umvolkung und Austausch. Die Migrationspolitik in der Dichtung der Neuen Rechten (Halle: Wenn Menschen und Worte wandern. Aspekte moderner Migrationsbewegungen in Kultur, Literatur und Sprache – Interdisziplinäre Ringvorlesung WS 2022/23)
2022 - mit Felix Kraft: Projektvorstellung: Aufbau West. Demokratisierung des deutschen Massenbewusstseins in Bestsellern 1945-61 (Marbug: Literatur der frühen Bundesrepublik. Materielle Kulturen und mediale Öffentlichkeiten)
2022 - Radiohörspiele: Deutungsangebote für die Nachkriegsgesellschaft; Themenschwerpunkt Aufbau West (Halle: Workshop Massenphänomene. Perspektiven)
2022 - Die Ambivalenz des Engagements. Texte zur Flüchtlings'krise' - Wolfgang Bauer, Nora Bossong und Maxi Obexer. (Lomé (Togo): Vortrag im Rahmen von Erasmus+)
2021 - Brigitte Reimann: Das grüne Licht der Steppen (1965) (Halle: Heteronomie als Programm: Reportage-Literatur in der DDR)
2020 - Die proletarische Revolution, das Buch und der Malik Verlag (Weimar: Kunst, Spektakel und Revolution (Reihe))
2019 - Das Gewöhnliche der rechten Gewalt - gemeinsame Sprache als Quelle des rechten Denkens und Handelns? (Poznan (Polen): Sprache - Recht - Gewalt)
2019 - Flucht und Flüchtlinge im deutschen Theater seit dem "Flüchtlingssommer" 2015 (Halle: Theater zu Migration und Flucht. Workshop)
2019 - "(Nie) wieder Krieg." Der Jugoslawienkrieg in Debatten und Werken deutscher AutorInnen 1991-1999 (Sarajevo (BiH): Vortrag im Rahmen von Erasmus+)
2018 - Theatrale Wort- und Bildgewalt wegen politischer Begriffslosigkeit? Eskalierende Entpolitisierung besorgter, wetternder, übergriffiger Deutscher in Falk Richters "FEAR" und Sibylle Bergs "Viel gut essen" (Bern (Schweiz): Erinnerung rechter Gewalttaten im deutschsprachigen Raum in den erzählenden Künsten)
2017 - "Der Klassenkampf ist ja keine Hauerei ..." Der Malik-Verlag zwischen Russischer Revolution und deutschen Lesern (Halle: Literatur und Revolution. 100 Jahre Oktoberrevolution)
2017 - Der Dienst der Kriegskritik als Literatur ... für den Krieg. Am Beispiel der literarischen Debatte und Produktion anlässlich der deutschen Kosovo-Intervention 1999 (Koblenz-Landau: Das Politische in der Literatur der Gegenwart)
2015 - „[…] in das Land der allgemein so genannten ‚Aggressoren‘.“ Kultur als Plausibilisierung politischer Urteile – kritisiert und bestätigt in Reiseberichten deutscher Intellektueller während des Jugoslawienkriegs 1991–1999 (Helsinki (Finnland): Migration in Deutschland und Europa. Interkulturalität, Multikulturalität, Transkulturalität)
2015 - Die Parteilichkeit der ‚Verantwortung‘. Zur legitimierenden Rhetorik der Opfer-Täter-Figur in den Stellungnahmen deutscher Intellektueller zum Jugoslawienkrieg 1991–1999 (Berlin: Krieg um die Köpfe)
2015 - Sprachkritik oder Das Schweigen als einziges literarisches Verfahren der Kriegskritik. Erster Weltkrieg 1914-1918, Jugoslawienkrieg 1991–1999 (Paderborn: Das Radikale)
2013 - Der Vergleich als ein ästhetisches Verfahren der historischen Narratologie. Peter Handkes ‚Noch einmal für Jugoslawien‘. (Mainz: Historische Narratologie in interdisziplinärer Perspektive; Workshop der Forschungsnachwuchsgruppe 'Geschichtstransformationen')
2012 - mit Anett Krause: Phantomschmerzen. Hat die Literaturwissenschaft ein Problem mit dem Form-Inhalt-Problem? (Zürich (Schweiz): Inhalt – Perspektiven einer categoria non grate im philologischen Diskurs; Graduiertentagung)
2009 - A Somehow ‚Balkanian Nature‘. Cultural Discomforture in German Fictional Literature about the Yugoslavian War. (Rom: Contacts of Literatures and Cultures: North and South; 6th International Doctoral Student Conference on Interculturalism)
2006 - Heimat, wo anders! Über das Reisen in zwei fiktionalen Texten von Angela Krauß und Christian Kracht. (Dresden: Heimat – Zwischen Lebenswelt und Inszenierung; forum junge wissenschaften)
Rezensionen, kleine Texte u.ä.
2022 – Wenn jeder verdient, was er verdient. Wie die Leistungsgesellschaft ihre Sieger und Opfer rechtfertigt ... und nachhilft. In: CORAX Programmzeitung, 08,09/2022: Klasse essen Seele auf (Halle, S.).
2022 – Erdball, Galaxie, fremde Zivilisationen. Nichts zu groß, nichts zu fern: alles Spiegel des gemeinen irdischen Bewusstseins. In: CORAX Programmzeitung, 02,03/2022: Welt Erde Mensch - Heute (Halle, S.).
2021 – Idealismus als Systemantwort. Esoterik - Weltverschwörung. In: CORAX Programmzeitung, 06,07/2021: Das Wissen der Eingeweihten (Halle, S.).
2020 – Schaub, Christoph: Proletarische Welten. Internationalistische Weltliteratur in der Weimarer Republik. De Gruyter: Berlin und Boston, MA 2019. 256 S. In: Arcadia. International Journal of Literary Culture / Internationale Zeitschrift für literarische Kultur. Band 55 (2020), Heft 2 (Nov 2020), S. 322-332. [Rezension]
2020 – Waßmer, Johannes: Die neuen Zeiten im Westen und das ästhetische Niemandsland. Phänomenologie der Beschleunigung und Metaphysik der Geschichte in den Westfront-Romanen des Ersten Weltkriegs. Rombach Wissenschaften, Freiburg 2018. 437 S. In: Germanistik. Internationales Referentenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 61 (2020), Heft 1-2. S. 373-374. [Rezension]
2020 – mit Lena Ritter: Lyrics and Music voll kapitalistischer Gemeinschaftlichkeit. Corona und ein bedrohtes ›Wir‹. In: CORAX Programmzeitung, 06,07/2020: CORAXX - 20 Jahre in der Luft! CORONA - Auch in der Luft: Viren und das ›Wir‹ (Halle, S.).
2020 – German Literature and the Yugoslav Wars: Reorientation, Legitimation and Support (Interview; Übersetzung: Kathrin Wunderlich). In: „Violence Elsewhere“: Imagining Violence Outside Germany since 1945 (CWS, University of York, UCL (GB)). Blog Violence elsewhere
2019 – mit Lena Ritter: Deutschland, seine Kriege und seine normalisierte Öffentlichkeit. Wie nach 1990 die Macher und Kritiker des Kriegs doch noch zueinanderkamen. In: CORAX Programmzeitung, 10,11/2019: Deutschland Deutschland über alles (Halle, S.).
2019 – Willeke, Stephanie: Grenzfall Krieg. Zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Transcript, 2018. (Rezension) In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch (Tübingen), 18/2019, S. 276–278. [Rezension]
2019 – Modėrn modern, zeitgenössisch faulen. Eine Polemik. In: CORAX Programmzeitung, 04,05/2019: Bauhaus und Gegenwart (Halle, S.).
2018 – Malik: Konzept, Organisation und Einrichten einer Ausstellung über den Malik Verlag Berlin. Im Literaturhaus Halle, S.
2018 – "Raum zum Tanz hat meine Zelle / siebzehn Meter im Kubik“ (Rezension: Gefangen. Leben und Hoffen hinter Gittern. Eine literarische Inventur aus drei Jahrhunderten. Hg. v. Stefan Geyer u. Lothar Wekel. Wiesbaden: Corso, 2017). In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik (Göttingen), #270, 2/2018, S. 214 f.
2015 – Recht, aus- und inwändig. Bücher dagegen. In: CORAX Programmzeitung, 03/2015: Exekutiv. Staats-Gewalt auf dem Prüfstand (Halle, S.).
2011 - Die Zurichtung. In: Jonas Engelmann u.a. (Hg.): Access Denied - Ortsverschiebungen in der realen und virtuellen Gegenwart. Mainz: Ventil (testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Bd. 20).