Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MA-Foto Schöps

Kontakt

Miriam Schöps

Telefon: 0345 5526072

Raum H3 4.26
Von-Seckendorff-Platz 4
06120 Halle

Sprechzeit nach Vereinbarung, bitte senden Sie mir eine mail

Weiteres

Login für Redakteure

Miriam Schöps

ist aktuell wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Didaktik der Geographie, MLU Halle-Wittenberg

Didaktik der Geographie -> Mitarbeiterin Miriam Schöps

ehem. wiss. Mitarbeiterin im BMBF-Projekt KALEI² (Professionalisierung durch Heterogenitätssensibilisierung) am Zentrum für Lehrer*innenbildung

im Teilprojekt Sprache(n) im Geographieunterricht

bei Jun.-Prof.in Dr. Maxi Kupetz, Prof.in Dr. Anne Lindau    und Prof. Dr. Martin Lindner

Kontakt

Miriam Schöps

Raum 3.26
Von-Seckendorff-Platz 4
06120 Halle

Telefon: 0345-5523625

Sprechzeit dienstags und mittwochs nach Vereinbarung

Postanschrift:
Miriam Schöps
Luisenstr. 2 R 5 06108 Halle

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Mitarbeit im Handlungsfeld "Sprache(n) in Fachunterricht" (KALEI²)

Projektbearbeitung des Teilprojekts Sprache(n) im Geographieunterricht

Dissertationsvorhaben "Sprache-in-Interaktion als Dimension fachlichen Lernens im systemorientierten Geographieunterricht"

Das Promotionsvorhaben widmet sich der Untersuchung sprachlich-interaktionaler Praktiken mit denen Schüler*innen im Fachunterricht Geographie an Verstehensprozessen und deren Darstellung arbeiten. Die Studie zielt darauf ab, Einblicke zu gewinnen, wie Systemdenken im Fach Geographie (Rempfler & Uphues, 2013, 265) sprachlich und interaktional konstituiert und dargestellt wird. In einem gesprächsanalytischen Vorgehen (Deppermann 2008) wird auf Basis interaktional-linguistischer Grundannahmen nach kommunikativen – unter anderem bildungs- und fachsprachlichen – Anforderungen der Entwicklung von Systemkompetenz (Mehren et al. 2018) sowie nach Mustern der Interaktionsgestaltung gefragt (Morek & Heller, 2012, Budke & Kuckuck, 2017, Selting 2016). Ziel ist es, Praktiken (Deppermann et al. 2016, Stukenbrock 2016 u.a.) zu rekonstruieren, die Schüler*innen zur Bewältigung der Aufgabe des Aushandelns von Verständnissen systematisch-komplexer Zusammenhänge und deren Fixierung in einem selbstgesteuerten Unterrichtssetting dienen.



Lehr- und Forschungsinteressen

  • Sprachsensibilität im Fachunterricht Geographie
  • Gesprächsanalyse / interaktionale Linguistik (Untersuchung sprachlicher Interaktionen in selbstorganisierten Lernprozessen)
  • Systemkonzept im Geographieunterricht
  • inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung
  • Qualifikationsvorhaben: Sprache als Dimension fachlichen Lernens im Geographieunterricht - Wissen und Verstehen
  • Lernen und Studieren in Hochschullernwerkstätten
  • Lernbegleitung und selbstgesteuertes Lernen/Lernwerkstattarbeit im Sekundarbereich
  • Materialität, Pädagogik des Raumes

Zum Seitenanfang