Kontakt
Elena Becker
Telefon: 0345 - 5523641
elena.becker (@)...
Raum 5
Luisenstr. 2
06108 Halle(Saale)
Login für Redakteure
Elena Becker, M.A.
Arbeitsschwerpunkte
Projekt "Professionalisierung durch Heterogenitätssensibilisierung" KALEI²
Förderzeitraum: 2019 bis 2023
Weitere Informationen finden Sie hier.
Koordination des Handlungsfelds "Sprache(n) im Fachunterricht"
Das Handlungsfeld „Sprache(n) im Fachunterricht“ bündelt Teilprojekte, die die Rolle von Sprache für Teilhabe und Bildungserfolg in den Fokus nehmen und sprachliche Kompetenzen fachintegrativ konzeptualisieren und fächerübergreifend diskutieren. Einerseits richtet sich der Blick auf pädagogisches Handeln, das die sprachliche Vielfalt von Lernenden berücksichtigt, andererseits geht es um die Erforschung und Reflexion von sprachlichen Kompetenzen für das fachliche Lernen.
Projektbearbeitung des Teilprojekts "Sprach(en)vielfalt in Schule und Unterricht"
Im Teilprojekt "Sprach(en)vielfalt in Schule und Unterricht" werden fächerübergreifende und fachintegrative Lehrbausteine zur Entwicklung von Professionalität angehender Lehrer*innen im Hinblick auf sprachliche Vielfalt bzw. Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht entwickelt und implementiert. Die Lehrprojekte, die u.a. in Kooperation mit internationalen Kolleg*innen durchgeführt werden, sollen dazu beitragen, Mehrsprachigkeit als Ressource für soziale Interaktion und Lernen zu erkennen. Ein wertschätzender Umgang mit Mehrsprachigkeit und ein Verständnis für die Entwicklung situationsspezifischer kommunikativer Kompetenzen aller Schüler*innen – mit Blick auf alltags-, bildungs- und fachsprachliche Praktiken – werden als integraler Bestandteil professionellen Handelns im inklusiven (Fach-)Unterricht begriffen.
Poster "Sprach(en)vielfalt in Schule und Unterricht"
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Konversationsanalyse und Interaktionale Linguistik (insbesondere Prosodie in der Interaktion),
- Sprach(en)vielfalt und Mehrsprachigkeit, Multiethnolekte und kulturelle Vielfalt
- Fallarbeit in der Lehrer*innenbildung
Lehre
WiSe 2021/22: Mehrsprachigkeit und Sprach(en)vielfalt in Alltag und Institutionen (Germanistisches Institut, MLU)
SoSe 2021: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Interaktion (Germanistisches Institut, MLU), Interkulturelle Kommunikation im Unterricht (LSQ-Modul Teil B, ZLB, MLU)
WiSe 2020/21: "Halo Lehrerin i bims 1 πlot": Beschreibung und Reflexion von Sprach(en)vielfalt (Germanistisches Institut, MLU), Interkulturelle Kommunikation im Unterricht (LSQ-Modul Teil B, ZLB, MLU)
SoSe 2020: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Interaktion (Germanistisches Institut, MLU)
WiSe 2019/20: Beschreibung und Reflexion von Mehrsprachigkeit (Germanistisches Institut, MLU)
SoSe 2019: Interkulturelle Kommunikation im Unterricht (ZLB, MLU)
WiSe 2018/19: Kultur(en) in Schule und Unterricht (ZLB, MLU)
SoSe 2018: Kultur(en) in Schule und Unterricht (Pilotseminar am ZLB, MLU)
SoSe 2016: Introduction to Synchronic Linguistics, Part 2 (Syntax) (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Uni Potsdam)
WiSe 2015/16: Introduction to Synchronic Linguistics, Part 1 (Phonetik und Phonologie, Morphologie, Semantik) (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Uni Potsdam)
SoSe 2013 - WiSe 2014/15: Übungen zur Sprachpraxis und Aussprache – Deutsch als Fremdsprache (Zessko, Uni Potsdam)
SoSe 2013 - WiSe 2014/15: Tutorium zur DSH-Vorbereitung (Zessko, Uni Potsdam)
Kooperationen
DokGF - Netzwerk für Doktorand*innen der Gesprächsforschung
Gründung mit Maximilian Krug (Duisburg-Essen) im Juli 2019.
Ziel des Netzwerks ist, den Austausch von Doktorand*innen der Gesprächsforschung (u.a. Konversationsanalyse, Interaktionale Linguistik, multimodale Interaktionsanalyse, etc.) unabhängig des Promotionsfortschrittes zu fördern
Das erste Netzwerktreffen fand am 15. und 16. November 2019 im Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle(Saale) statt. Einen Veranstaltungsbericht von Sarah Torres Cajo und Michael M. Franzen finden Sie hier .
Bisherige Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten
2013 - 2014: Projekt Lassma Sprache erforschen – Kiez goes Uni finanziert von der Robert-Bosch-Stiftung unter Kooperation des Lehrstuhls Deutsche Sprache der Gegenwart und des Zentrums Sprache, Variation und Migration.
Leitung: Prof. Dr. Heike Wiese & Prof. Dr. Christoph Schroeder, Institut für Germanistik, Universität Potsdam
Projektbeschreibung: In dem Projekt wurden Jugendliche aus insgesamt fünf Schulen in Berlin-Neukölln und Berlin-Kreuzberg bei der Durchführung eigener sprachwissenschaftlicher Projekte angeleitet und begleitet und mit studentischen Mentor*innen vernetzt.
Tätigkeitsbereiche als WHK: Allgemeine Projektkoordination und -organisation, Öffentlichkeitsarbeit, Pflege der Internetpräsenz, Konzeption von Texten, Betreuung der projektangehörigen Seite auf der Lernplattform "Moodle" der Universität Potsdam
2013 - 2015: Programm Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende , ein Kooperationsprojekt der Hochschulen des Clusters Nord/West des Landes Brandenburg.
Leitung: Dr. Petra Hoffmann, Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen, Universität Potsdam
Projektbeschreibung: Das Programm hat zum Ziel, akademische Grundkompetenzen in der Studieneingangsphase zu vermitteln, um ausländischen Studierenden einen erfolgreichen Studieneinstieg und –verlauf zu ermöglichen. Dazu gehört sowohl die Ausbildung und Entwicklung überfachlicher Kompetenzen, als auch die sprachliche und interkulturelle Vorbereitung multinationaler Studierendengruppen.
Tätigkeitsbereiche als WHK: Durchführung eines sprachpraktischen Tutoriums im Rahmen eines DSH-Vorbereitungskurses und interkulturelle Unterstützung der Teilnehmer*innen; Tutorium zur sprachlichen, fachsprachlichen, wissenschaftsmethodologischen und interkulturellen Vorbereitung auf das Hochschulstudium im Rahmen der Vorkurse für internationale Studienanfänger*innen unmittelbar vor Studienbeginn
Außeruniversitäre Projekte
Deutschunterricht für Geflüchtete, Bündnis Neukölln . Planung und Realisierung von Unterrichtseinheiten und Aufbau eines Netzwerks ehrenamtlicher Deutschlehrer*innen.
Volontariat (EFL/ESL) und Fundraising, Qolora Education Centre. Das QEC ist eine eingetragene, gemeinnützige Organisation und befindet sich in einem kleinen Dorf im Bezirk Butterworth an der südafrikanischen Ostküste. Es stellt den Schulen unentgeltlich Fach- und Sprachlehrer*innen zur Verfügung, bietet Zugang zu Englischunterricht, Hausaufgaben- und Projektbetreuung, Bewerbungstrainings, einer Bibliothek, Computerkursen und Internet und stellt den Schulen kostenlos Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Vita
Ausbildung
seit 12/2015: Promotionsstudium an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam
2012 - 2015: Master of Arts im Studiengang Fremdsprachenlinguistik mit den Schwerpunkten Englische Linguistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Potsdam
2009 - 2012: Bachelor of Arts mit dem Hauptfach Anglistik („English Language Linguistics and Literature“) und dem Nebenfach Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier
Wissenschaftliche Tätigkeiten
07/2019 - 01/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Interkulturelle Kommunikation und Lehrerbildung / Koordinatorin des Handlungsfeldes "Sprache(n) im Fachunterricht" und Mitarbeiterin im Teilprojekt "Sprach(en)vielfalt in Schule und Unterricht" im Projekt KALEI2 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2018 - 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Interkulturelle Kommunikation und Lehrerbildung / im Projekt KALEI an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2016 - 2018: Studienabschlussberaterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam
2014 - 2016: Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrkraft am Lehrstuhl Englische Sprache der Gegenwart , Institut für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Potsdam
2013 - 2015: Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin für Deutsch als Fremdsprache am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) der Universität Potsdam
2013 - 2014: Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Lassma Sprache erforschen – Kiez goes Uni finanziert von der Robert-Bosch-Stiftung unter Kooperation des Lehrstuhls Deutsche Sprache der Gegenwart und des Zentrums Sprache, Variation und Migration der Universität Potsdam
Auszeichnungen und Förderungen
Institutsaustausch
Von der Alexander von Humboldt Stiftung geförderter Forschungsaufenthalt (09/2017) bei der Forschungsgruppe NUCOI an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der UFMG in Belo Horizonte, Brasilien
Posterpreis
Auszeichnung der Herrmann Paul School of Linguistics (HPSL) für das beste wissenschaftiche Poster, das auf der GAL Research School „How do we know? Gesprächsanalytische Methoden zur Analyse von Wissen in der Interaktion“ (09/2017) präsentiert wurde
Reisekostenzuschüsse
Erhalten von der Potsdam Graduate School (PoGS) zur Teilnahme an der 5. International Conference on ConversationAnalysis (ICCA) in Loughborough, Vereinigtes Königreich.
Erhalten von der Potsdam Graduate School (PoGS) zur Teilnahme an der 15. International Pragmatic Conference (IPrA 07/2017) in Belfast, Nordirland
Mitgliedschaften in akademischen Verbänden und Netzwerken
- ILUP – Research Centre Interactional Linguistics at the University of Potsdam
- Gesprächsforschung e.V.
- DokGF - Netzwerk für Doktorand*innen der Gesprächsforschung
- GeLB - Gesprächsforschung in der Lehrer*innenbildung
- PoGS – Potsdam Graduate School
Publikationen
Kupetz, Maxi; Becker, Elena; Helzel, Andreas; Lindner, Martin; Schöps, Miriam & Rabe, Thorid (2021): Sprache(n) im Fachunterricht: Heterogenitätssensibilisierung durch Kasuistik. In: k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3/1: 153-189. DOI: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.1.8 (Themenheft 'Same Same, but Different: Sprache, Unterricht und Diversität') (Link zum Download )
Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2021): Von Anfängen, Beendigungen und Übergängen: Das prosodische und kinetische Design von okay in Unterrichtsinteraktion. In: Kupetz, Maxi; Friederike Kern (Hrsg.): Prosodie und Multimodalität / Prosody and Multimodality. Empirische Beiträge der Interaktionalen Linguistik. Heidelberg: Winter, S. 175-205.
Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2020): „Interkulturelle Kommunikation im Unterricht“ – Empirische Beobachtungen im Kontext von DaZ als Gegenstand von Fallarbeit in der Lehrer*innenbildung. In: ZIF Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht – MehrSprachen Lernen und Lehren 25/1. Themenschwerpunkt 'Interkulturalität'. URL: https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/1014
Becker, Elena & Weiger, Lucia (2020): Protokoll des 64. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung im Mai 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Gesprächforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. URL: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2019/tb-aag64.pdf
Becker, Elena & Kupetz, Maxi (2019): Heterogenitätssensibilisierung im Lehramtsstudium durch gesprächsanalytisch orientierte Fallarbeit. In: Claudia Klektau; Susanne Schütz; Anne Fett (Hrsg.): Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern – Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung. Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung (1). Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung.
Schmidt, Richard; Becker, Elena; Grummt, Marek; Haberstroh, Max; Lewek, Tobias; Pfeiffer, Alexander (2019): Vorschlag für eine Systematisierung kasuistischer Lehr-Lern-Formate in der universitären Lehrer*innenbildung. Verfügbar unter: https://blogs.urz.uni-halle.de/fallarchiv2/files/2019/02/ KALEI_AK-Kasuistik_Systematisierung-von-Kasuistik.pdf.
Becker, Elena & Kupetz, Maxi (2019): Der Fall „Als Mensch gesehen werden“. In: Fallportal KALEI –Kasusistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht. URL: https://blogs.urz.uni-halle.de/fallarchiv2/als-mensch-gesehen-werden/
Becker, Elena & Maxi Kupetz (2019): Der Fall „Vorträge halten“. In: Fallportal KALEI – Kasusistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht. URL: https://blogs.urz.uni-halle.de/fallarchiv2/vortraege-halten/
Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2019): Unterrichtsinteraktion rekonstruieren – Konversationsanalyse. In: Fallportal KALEI – Kasusistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht. URL: https://blogs.urz.uni-halle.de/fallarchiv2/konversationsanalyse/
Vorträge, Workshops und Präsentationen
Becker, Elena & Kupetz, Maxi (2021, Juni): Translanguaging as a communicative resource in the multilingual classroom (Präsentation). 17. International Pragmatic Conference (IPrA) (Thema: The Pragmatics of Inclusion), Winterthur, Schweiz/online.
Becker, Elena & Kupetz, Maxi (2021, Juni): Translanguaging in Unterrichtsinteraktion als Gegenstand fallbasierter Lehrer*innenbildung (Präsentation und Datensitzung). DiDa (Digitale Datensitzung) des AK GeLb „Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung“.
Becker, Elena (2021, Juni): Translanguaging in Unterrichtsinteraktion (Gastbeitrag). Seminar "Sprachregime in Schule und Unterricht" von Gesche Dumiak, Georg-August-Universität Göttingen.
Becker, Elena (2021, Mai): Kommunikative Funktionen von Translanguaging beim Sprachen- und Fachlernen (Datensitzung). 3. Netzwerktreffen des Netzwerks Doktorand*innen der Gesprächsforschung (DokGF) .
Becker, Elena & Kraus, Katharina (2021, April): "dank you" – Lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer (Workshop). 4. digitaler Fachtag: Durchgängige Sprachbildung für Lehrkräfte aller Schulformen – Theorie und Praxis sprachlicher Bildung in allen Fächern.
Becker, Elena (2021, März): Comment (CA/IL-SLA perspective) on "Responses to informings: Possibility spaces and paradigms" by Elizabeth Couper-Kuhlen (Kommentar). Internationales Online Symposium: Perspectives of Interactional Research – Basic and applied.
Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2021, März): Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeit als Themen gesprächsanalytischer Arbeit mit Unterrichtsvideos (Poster). Digitale Tagung: Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals: Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung.
Becker, Elena & Nikolay, Helen (2021, März): Translanguaging als kommunikative Ressource im mehrsprachigen Klassenzimmer (Präsentation). Jahrestagung Mercator Institut (Thema: Sprechen und Zuhören: Lernen im Gespräch).
Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2020, Dezember): Methodische Herausforderungen der Analyse von Fokusgruppengesprächen mit geflüchteten Jugendlichen (Datensitzung). Datensitzung zur sprech- und sprachwissenschaftlichen Kommunikationsforschung (DissKo).
Becker, Elena (2020, November): Prosody in British-English Closing Sequences (Datensitzung). 2. Netzwerktreffen des Netzwerks Doktorand*innen der Gesprächsforschung (DokGF) .
Becker, Elena & Kupetz, Maxi (2020, September): Die Perspektive geflüchteter Schüler*innen auf Unterrichtspraktiken in Deutschland (Präsentation). Digitaler GAL-Workshop „Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse“.
Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2019, Juli): The multimodal constitution of learnables in a German as second language STEM classroom (Vortrag). Konferenz des "International Institute for Ethnomethodology and Conversation Analysis" (IIEMCA 2019), Mannheim.
Elena Becker (2019, Mai): Sprachliche und kulturelle Sensibilisierung durch Fallarbeit (Workshop). Bilanztagung zur ersten Förderphase: Kasuistische Leher*innenbildungfür den inklusiven Unterricht (KALEI), Halle (Saale).
Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2019, Mai): Interkulturelle Kommunikation im Kontext von DaZ: Heterogenitätssensibilisierung im Lehramtsstudium durch Angewandte Gesprächsanalyse (Vortrag). 64. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG), Halle (Saale).
Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2019, März): Professionalisierung für den Umgang mit kultureller Vielfalt durch gesprächsanalytische Fallarbeit im Lehramtsstudium. Vortrag (Tagung). „Herausforderung Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung“, Bamberg.
Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2018, September): The multimodal constitution of 'revising learning material' and 'imparting new knowledge' in a German as a second language STEM project (Datensitzung). Potsdam.
Becker, Elena (2018, Juli): Negotiating conversational closure: Prosody as a resource for collaboratively accomplishing call termination (Präsentation). 5th International Conference on Conversation Analysis (ICCA), Loughborough, Vereinigtes Königreich.
Becker, Elena (2017, November): The beginning of the beginning of the end: The role of prosody in moving towards closure (Präsentation). Hamburg-Potsdam CA/IL Workshop am „Research Centre Interactional Linguistics at the University of Potsdam“ (ILUP), Deutschland.
Becker, Elena (2017, September): GAT 2 workshop: Transcribing and analysing talk-in-interaction (Workshop). Veranstaltungsreihe der Forschungsgruppe NUCOI an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der UFMG, Belo Horizonte, Brasilien.
Becker, Elena (2017, September): Sequence organisation and prosody: Accomplishing conversational closure in British-English telephone calls (Vortrag). Veranstaltungsreihe der Forschungsgruppe NUCOI an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der UFMG, Belo Horizonte, Brasilien.
Becker, Elena (2017, September): Prosody as a linguistic resource for creating coherence in closing sequences (Poster). GAL Research School „How do we know? Gesprächsanalytische Methoden zur Analyse von Wissen in der Interaktion“, Freiburg, Deutschland.
Becker, Elena (2017, Juli): Closing telephone conversations: The role of prosody (Präsentation). 15th International Pragmatic Conference (IPrA), Belfast, Nordirland.
Becker, Elena (2015, September): Prosody in closing sequences: Initial observations and future objectives (Präsentation). 2nd Workshop for PhD Students of English: Linguistics, Applied Linguistics & Literature, Hamburg, Deutschland.
Reinhardt, Susanne/Becker, Elena/Lingemann, Karl-Hendrik (2014, September): Adverbial Subordinators of Contrast: An Examination of even though and though (Poster). Internationales Kolloquium 'Adverbial patterns in interaction – between bi-clausality and online emergence', Potsdam, Deutschland.