Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Interkulturelle Kommunikation und Lehrer*innenbildung

Herzlich willkommen auf den Webseiten der Juniorprofessur!

(Letzte Aktualisierung der Webseite: 27. Februar 2022)

Aktuelles

Das Projekt KALEI²

Die Juniorprofessur (2017-2022) wurde im Rahmen der Projekte KALEI (2016-2019) und KALEI²: Professionalisierung durch Heterogenitätssensibilisierung (2019-2023) drittmittelfinanziert.

Das Projekt KALEI2 setzt die Profilierung der Lehrer*innenbildung an der MLU fort. In zwei Handlungsfeldern mit jeweils vier Teilprojekten geht es um die Thematisierung von und Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Heterogenität und ihrer Bedeutung für schulisch-unterrichtliches Lehren und Lernen. Dafür werden neue (kasuistische) Formate für die Lehre konzipiert, erprobt, evaluiert und weiterentwickelt. So werden die Lehrenden der MLU und Studierende dabei unterstützt, sich mit Heterogenität und Ungleichheit im Kontext von Schule und Unterricht differenziert auseinanderzusetzen und Gestaltungsmöglichkeiten der (eigenen) unterrichtlichen Praxis zu reflektieren.

Das Handlungsfeld "Sprach(en) im Fachunterricht" bündelt Teilprojekte, die die Rolle von Sprache für Partizipation und Bildungserfolg in den Fokus nehmen und sprachliche Bildung fachintegrativ konzeptualisieren und fächerübergreifend diskutieren.

Vortragsreihe: Sprache(n) bilden, fördern, analysieren.
Sachsen-anhaltische Beiträge zur Sprachbildung und
kritischen Sprachreflexion

Das Ziel der von den Juniorprofessorinnen Maxi Kupetz (MLU) und Karina Becker    (OvGU) neu gegründeten Vortragsreihe ist es, Akteure des Landes Sachsen-Anhalt zu vernetzen, die sich aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, didaktischer und/oder pädagogischer Perspektive mit sprachlicher Bildung und Sprachreflexion beschäftigen. Für das Wintersemester 2021/22 und das Sommersemester 2022 ergeben sich hier interessante Vortragspaare, die einen ähnlichen, ergänzenden und/oder weiterführenden Fokus setzen.

Die Vorträge behandeln folgende Themengebiete:

Sprachförderung im (DaZ-)Unterricht, sprachsensibler Fachunterricht
z. B. (digitale) Konzepte zur Sprachförderung oder zu sprachsensiblem Unterricht, sprachliches und fachliches Lernen, Bildungssprache etc.

Mehr-Sprachigkeit
z. B. Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer, mehrsprachige (literarische) Texte und (dominanzkritische) Mehrsprachigkeitsdidaktik etc.

Machtdimensionen von Sprache
z. B. (intersektionale) Diskriminierung bzw. Stereotypisierung, Sprachreflexion als Kompetenzbereich im Deutschunterricht, Sprachreflexion in der Lehrer*innenbildung etc.

Hier finden Sie das Plakat zur Vortragsreihe zum Download:
Plakat_Sprache(n)bilden, fördern, analysieren. Sachsen-anhaltische Beiträge zur Sprachbildung und kritischen Sprachreflexion.pdf (9,4 MB)  vom 23.09.2021

Hier finden Sie das Abstractheft (inkl. Zugangslink) zur Vortragsreihe zum Download:
Abstractheft_Sprache(n) bilden, fördern, analysieren. Sachsen-anhaltische Beiträge zur Sprachbildung und kritischen Sprachreflexion.pdf (360,5 KB)  vom 23.09.2021

Vortragsreihe: Sprache(n) bilden, fördern, analysieren. 
Sachsen-anhaltische Beiträge zur Sprachbildung und 
kritischen Sprachreflexion

Vortragsreihe: Sprache(n) bilden, fördern, analysieren. Sachsen-anhaltische Beiträge zur Sprachbildung und kritischen Sprachreflexion

Poster IKuL

Poster IKuL

Für Studierende

Fälle im Fallportal der MLU

Einen Eindruck von Fällen, die in unserer Lehre Anwendung finden, können Sie sich hier verschaffen:

"Vorträge halten" (Transkript, Audiodatei und Interpretation)

Schlagworte: Lernkultur, Schüler*innenperspektive, Emanzipation, Interkulturelle Kommunikation

"Als Mensch gesehen werden" (Transkript, Audiodatei und Interpretation)

Schlagworte: Schüler*innenperspektive, Stigmatisierung, Rassismus, Interkulturelle Kommunikation

VIDEAS

Arbeitsplatz zur Sichtung und Analyse von Videodaten aus Schule und Unterricht – in Zusammenarbeit mit dem Projekt [D-3] –

Leider steht VIDEAS im Moment nicht zur Verfügung. Bei Fragen dazu können Sie sich gern an Bernhard Franke wenden.

Poster VIDEAS

Poster VIDEAS

Poster VIDEAS

Frühere Veranstaltungen

DiDa GeLb: Digitale Datensitzungen des Arbeitskreises Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung

WINTERSEMESTER 2021/22

Fr., 26.11.21 | 09.30-11.00 | Julia Sacher, Universität zu Köln

Zwischen „verwirrend“ und „echt interessant“: Potenziale von Transkriptarbeit im Lehramtstudium

Fr., 17.12.21 | 09.30-11.00 | Björn Stövesand, Universität Bielefeld

Going/Being native vs. Deskwork – Zur Rolle von Feldwissen und Felddeutungen in studentischen Analyseinteraktionen vor dem Hintergrund eines ethnographischen Fremsheitsbegriffs

(krankheitsbedingt verschoben auf den 4.03.22)

Fr., 28.01.22 | 09.30-11.00 | Marina Bonanati, Philipps-Universität Marburg

Studentische Perspektiven auf schulische Gespräche und deren Interpretation

Über Mitsprache mitsprechen_Poster

Über Mitsprache mitsprechen_Poster

Über Mitsprache mitsprechen_Poster

"Über Mitsprache sprechen"

Eine digitale Podiumsdiskussion zur mehrsprachigen Elternarbeit an Kita und Schule (25.6.2021).
Das vollständige Programm zur Abschlussveranstaltung des ElKiS-Projekts finden Sie hier   .

4. digitaler Fachtag: Durchgängige Sprachbildung für Lehrkräfte aller Schulformen – Theorie und Praxis sprachlicher Bildung in allen Fächern

Samtag, 24.4.2021 von 9 bis 15 Uhr. Weitere Informationen finden Sie hier.

Flyer 4. digitaler Fachtag

Flyer 4. digitaler Fachtag

Flyer 4. digitaler Fachtag

DiDa GeLb: Digitale Datensitzungen des Arbeitskreises Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung

SOMMERSEMESTER 2021

Fr., 30.04.21 | 09.30-11.00 | Anna Carolina Oliveira Mendes & Taiane Malabarba, Universität Potsdam; JoseaneDe Souza, Federal University of Santa Catarina; Revert Klattenberg, Universität Hildesheim

Negotiating participation in video-mediated language teaching

Fr., 21.05.21 | 09.30-11.00 | Nina Gregori, Pädagogische Hochschule Zug

Bedingungen einer ‚interaktionsanalytisch ausgerichteten Fachdidaktik‘ in der Schulpraxis

Fr., 18.06.21 | 09.30-11.00 | Maxi Kupetz & Elena Becker & Helen Nikolay, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Translanguaging in Unterrichtsinteraktion als Gegenstand fallbasierter Lehrer*innenbildung

Fr., 09.07.21 | 09.30-11.00 | Clelia König, Universität Koblenz-Landau

Sprachförderung bei Kindern im Vorschulalter: Ressourcen analysieren, Potentiale entdecken

WINTERSEMESTER 2020/21

Fr., 13.11.20 | 09.30-11.00 | Carmen Konzett-Firth, Universität Innsbruck

Beteiligung von Schüler*innen an der Herstellung von Intersubjektivität und Progressivität: Die Entwicklung von L2-Interaktionskompetenz im plenaren Unterrichtsgespräch

Fr., 04.12.20 | 09.30-11.00 | Judith Kreuz, Pädagogische Hochschule Zug

„aber WAS macht dir spAss; probiert immer ein konkretes BEIspiel zu sAgen.“ – Zur Etablierung und interaktiven Aushandlung von sozialen und sprachlichen Regeln im Klassenrat

Fr., 22.01.21 | 09.30-11.00 | Miriam Schöps, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Zur interaktionalen Hervorbringung von Verstehen im systemorientierten Geographieunterricht

Fr., 26.02.21 | 09.30-11.00 | Marina Bonanati, Goethe Universität Frankfurt am Main

Interpretation und Reflexion – Gesprächsanalytische Praktiken studentischer Kleingruppen

Programm DissKo WiSe 2020/21

Programm DissKo WiSe 2020/21

Programm DissKo WiSe 2020/21

DissKo: Datensitzungen zur sprech- und sprachwissenschaftlichen Kommunikationsforschung.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Ines Bose (MLU/Sprechwissenschaft) und Kolleg*innen aus Sprechwissenschaft und Sprachwissenschaft veranstalten wir regelmäßig Datensitzungen zur Arbeit an empirischem Material, i.d.R. Videoaufzeichnungen tatsächlicher Interaktionssituationen. Die Programme der vergangenen Semester finden Sie links.

Programm DissKo WiSe 2019/20

Programm DissKo WiSe 2019/20

Programm DissKo WiSe 2019/20

DissKo: Datensitzungen zur sprech- und sprachwissenschaftlichen Kommunikationsforschung.

WiSe 2019/20

Programm DissKo SoSe 2019

Programm DissKo SoSe 2019

Programm DissKo SoSe 2019

DissKo: Datensitzungen zur sprech- und sprachwissenschaftlichen Kommunikationsforschung.

SoSe 2019

Programm DissKo WiSe 2018/19

Programm DissKo WiSe 2018/19

Programm DissKo WiSe 2018/19

DissKo: Datensitzungen zur sprech- und sprachwissenschaftlichen Kommunikationsforschung.

WiSe 2018/19

64. AAG - Programm

64. AAG - Programm

64. AAG - Programm


Interkulturelle Kommunikation in Alltag und Institutionen

Am 10. und 11. Mai 2019 fand an der MLU das 64. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) zum Thema "Interkulturelle Kommunikation in Alltag und Institutionen" statt. Das Programm finden Sie links im Bild; ein Tagungsbericht    von Elena Becker und Lucia Weiger ist in der GO    erschienen. Weitere Informationen zum AAG finden Sie hier   .

Poster Gastvortrag Liebscher

Poster Gastvortrag Liebscher

Poster Gastvortrag Liebscher

‚Conversation Analysis for Second Language Acquisition‘ für Deutsch als Fremdsprache in Japan: Analysen von Lachen und ‚okay‘

Prof. Grit Liebscher, PhD (Waterloo, Kanada) und Prof. Dr. Michael Schart (Tokio, Japan) hielten am 10.12.2018 um 17:30 Uhr im SR 1 in der AKS 35 einen Gastvortrag. Anschließend bestand die Möglichkeit zur Diskussion.

Workshop in Poznań in December 2018

Workshop in Poznań in December 2018

Workshop in Poznań in December 2018

Student workshop on „Intercultural Communication – Reflections and Analyses“

In the framework of the DAAD Institutspartnerschaft between Halle and Poznań (Poland), Maxi Kupetz offered a workshop for first year students of German studies. In group work sessions, the participants reflected on their personal intercultural experiences, and worked on academic concepts defining intercultural communication and intercultural competence. Furthermore, they discussed forms and functions of stereotypes and tried out working with two forms of Critical Incidents. Both forms, written narrations and videos with transcripts, were discussed with regard to their potential and their limits in terms of intercultural learning.

ARTE Poster

ARTE Poster

From Interaction Research to the Language Classroom: Integrating Academic Research and Teacher Education (ARTE 2017). Internationales Symposium, gefördert von der VolkswagenStiftung. 13.-15. September 2017, Schloss Herrenhausen, Hannover. Zusammenarbeit mit Jun.-Prof. Dr. Karen Glaser (Universität Leipzig) & Hie-Jung You, PhD (Universität Potsdam). Link zum Tagungsbericht   


Zum Seitenanfang